Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Bernhard-Berlin
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 158
Registriert: 30.08.2011 20:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Subaru XV
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir Baujahr 1989 und íslandi hjólhýsi by BeN (a modified Schmude Activ-Trailer) Baujahr 1997, Umbau 2022
Wohnort: Berlin

Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Bernhard-Berlin »

Hallo,

macht eine Antischlingerkupplung bei einem Zeltcaravan Sinn oder ist sie vollkommen überflüssig? Ich bin mir da überhaupt nicht sicher; andererseits ist so ein Teil auch nicht so wirklich teuer und leicht anzubauen.

Wer kann mir dazu mal seine Meinung (möglichst mit Begründung) mitteilen? Vielen Dank
Benutzeravatar
Stormrider
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 374
Registriert: 07.01.2011 13:16
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mitsubishi Pajero und Mitsubishi Pajero Sport
Camper/Falter/Zelt: Dingo-Tec Sunrise
Wohnort: Aefligen
Kontaktdaten:

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Stormrider »

bei wohnwagen und pfereanhänger hatte ich immer eine antischlingerkupplung dran. die beiden waren auch um etliches anfälliger auf wind. wobei der zweiachsige pferdeanhänger noch weniger schlimm war, solange sich die pferde still hielten. beim camper trailer hatte ich es mir auch überlegt, dann aber auf das teil verzichtet. der anhänger läuft so schön und ruhig hinter dem zugfahrzeug her dass ich die antischlingerkupplung noch nie vermisst habe. auch bei überholmanövern mit lastwagen bemerke ich den anhänger nicht. mit dem wohnwagen kam da teilweise auch mit antischlingerkupplung etwas bewegung in den zug. kurz gesagt bin ich der meinung, dass bei einem ordentlichen zeltanhänger auf die antischlingerkupplung verzichtet werden kann.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Rollo »

Moin,
auch ich bin der Meinung bei den relativ kleinen und leichten Faltern kann man sich die Anschaffung sparen.Die meisten Falter bewegen sich doch unter einer Tonne Gesamtgewicht und haben bei der geringen Bauhöhe dazu noch einen ziemlich tiefen Schwerpunkt, also was soll das bringen ?
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

unser Hund ist vor zwei Jahren auch bei Bura in Kroatien so brav hinterhergedackelt, daß ich es gar nicht groß gemerkt habe (und das bei damals 780 kg Gesamtgewicht)

Fazit: Wenn mir einer so eine Kupplung hinterherschmeißen würde, würde ich sie eventuell anbauen (aber wohl eher an einen Wohndosenbesitzer verscherbeln :mrgreen: )
Geld würde ich dafür nicht ausgeben, das lohnt nicht.

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von zawiese »

Hallo,

Airbags lohnen sich ja auch nicht! Zumindest solange es nicht knallt! Gute Reifen machen ja auch keinen Sinn, schlechte rollen ja auch geradeaus und wenn man nur lange genug bremst bleibt man auch wieder stehen. ????????
Ganz klar, die Falter gehören sicherlich zu den vergleichsweise unproblematischen Anhängern. Dennoch kann es zu blöden Situationen kommen. Und dann, ist man mit einer entsprechenden Einrichtung garantiert besser unterwegs!

Ich selbst sehe die Sache auch eher gelassen, aber ..... ausreden würde ich es niemand!

Von daher, wenn es Dir ein gutes Gefühl gibt, dann auf geht´s.

Gruss
Thomas
Axel0106
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 63
Registriert: 15.09.2011 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2, Bj. 2006
Camper/Falter/Zelt: Trigano 4 TS von 1984
Wohnort: Oldenburger Land

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Axel0106 »

zawiese hat geschrieben:Hallo,

Airbags lohnen sich ja auch nicht! Zumindest solange es nicht knallt! Gute Reifen machen ja auch keinen Sinn, schlechte rollen ja auch geradeaus und wenn man nur lange genug bremst bleibt man auch wieder stehen. ????????
Ganz klar, die Falter gehören sicherlich zu den vergleichsweise unproblematischen Anhängern. Dennoch kann es zu blöden Situationen kommen. Und dann, ist man mit einer entsprechenden Einrichtung garantiert besser unterwegs!

Ich selbst sehe die Sache auch eher gelassen, aber ..... ausreden würde ich es niemand!

Von daher, wenn es Dir ein gutes Gefühl gibt, dann auf geht´s.

Gruss
Thomas
... da möchte ich mich echt anschließen... Wer eine dranbauen will, macht mit SICHERHEIT nichts falsch. :camp1
... Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet...
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Campingfamilie »

Wir haben so ein Ding am Rapido, mit dem ich gerade 3 Wochen mit Tempo 130 durch Frankreich gesaust bin.

Das Ding war in den Niederlanden güstig zu bekommen und ermöglicht meinem Sicherheitsgefühl
Gas zu geben und trotzdem noch auf meine und die Fehler anderer reagieren zu können.



Gruß
Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

nun bin ich hier am Grübeln Bild: Was ist Sinn und Zweck einer Antischlingerkupplung?

:idee: Wie der Name sagt: sie soll das Schlingern des Anhängers verhindern bzw. dämpfen.

Und wann kommt es zum Schlingern bzw auch Aufschaukeln des Gespanns bzw. für wen wird eine solche Kupplung empfohlen?

Bei Tante Kokel habe ich gefunden:

Wenn man z.B. bei starkem Kantenwind an einem LKW oder Bus vorbeidüst, haut der Wind nach passieren des LKW/Bus dem Anhänger in die Seite. Dazu muß der Anhänger aber eine möglichst große, hohe Seitefläche bieten. Unsere Falter/Klapper haben da einen eindeutigen Vorteil gegeüber den Schrebergartenlauben, die manche hinter sich herzerren.

Oder wenn man mit einem Pferdeanhänger unterwegs ist (auch schön hoch) und die lieben Hottehüs im Anhänger Haschen spielen. Akzeptiert, aber wer von uns nimmt sein Pferd mit?

Oder wenn man (z.B. als Anfänger) sein Gespann nicht vernünftig beladen kann. Das halte ich für einen schlechten Ratschlag, gegen die Fahrphysik verliert in diesem Fall auch die beste Antischlingerkupplung irgendwann mal.

Oft wird auch erwähnt, daß man dann "sicher" etwa 20 km/h schneller fahren kann. Naja, Sprit kostet ja nix...

Habe ich einen triftigen Grund für eine Antischlingerkupplung am Falter übersehen?

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Tessala »

wurzelprumpf hat geschrieben:Habe ich einen triftigen Grund für eine Antischlingerkupplung am Falter übersehen?
Nach meinem dafürhalten für uns "Falter-Fahrer" den wichtigsten :)

Bei Ausweichmanövern kann es auch zu Schlingerbewegungen des Anhängers (auch wenn er noch so klein ist) kommen.

Aber ich bin bei Dir Michael, für mich wäre es keine "Muss-Entscheidung". Aber wenn meine Kupplung die Grenzwerte erreicht hätte, also eh eine Neue ran müsste und ich eine günstig bekommen würde, warum nicht.

Gruß
Marck
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von zawiese »

Michael,
eine Frage an Dich.
Erhöht ein entsprechende Kupplung die aktive Sicherheit?
Nur ja oder nein!

Nur ein kleiner Hinweis: Die abfälligen Bemerkungen über Anderdenkende kannst Du Dir bestimmt verkneifen. Für meine Begriffe ist es jedenfalls völlig in Ordnung mit einem Wohnwagen, einem Wohnmobil oder mit einem Zelt auf die Reise zu gehen! Und sollte sich es ein Anderer leisten können mehr Kraftstoff abfackeln zu können als ich selbst, so kann ich damit prima leben.

Ich wünsche mir etwas mehr Toleranz.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Bohle
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 12.10.2011 14:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Duster Blue dCi 115 4WD
Camper/Falter/Zelt: 3DOG ScoutDog 2012 + Küchenerker mit Sonnensegel
Wohnort: Norderstedt

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Bohle »

Thomas,
eine Frage an Dich. Was wird aus diesem Forum, wenn jeder nur mit ja oder nein antwortet?

Ich finde nicht, daß Michael "abfällige Bemerkungen" gemacht hat. Es ist halt seine Sicht der Dinge, die er hier gerne (wie ich finde humorvoll) äussern kann. Wenn man jedes Wort auf die Goldwaage legt kommt das heraus, was ich Dich im ersten Satz dieses Beitrages gefragt habe (ja oder nein). Das Ergebnis ist dann eher unbefriedigend. Mein Appell an Dich: Etwas mehr Toleranz und etwas mehr Humor.

Ach, zum Thema: Ja!

Gruß Thomas
Der Weg ist das Ziel
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von zawiese »

Wohndosenbesitzer?
Ist das wohldosierter Humor? Wohl kaum, aber ganz entspannt, ich ziehe meine Klamotten nicht mit der Kneifzange an und gehe zum Lachen auch nicht in den Keller.

Ja oder Nein. Ganz lustig oder? Da kann man in diesem Fall ja nur Ja sagen!
Braucht man eine ASK? Natürlich nein, man bekommt ja auch ohne eine Zulassung.

So einfach ist das. ;o))))

Gruß
Thomas
Tabbert-Camper

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Tabbert-Camper »

Moin,

also für einen Falt oder Klappwohnwagen würde ich mir nicht umbedingt so eine Kupplung holen. Bis jetzt habe ich diese an meinen Faltern auch nicht vermisst. Der La Boheme liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse. Natürlich gibt es immer Situationen wo einem auch bei einem Falter diese Kupplung helfen könnte, aber diese sind mit Falter nicht so häufig. Und wenn ich den WW an der Kupplung habe bin ich im Urlaub und habe Zeit , also fahre ich auch entsprechend.

Bei meiner Wohndose sieht dass schon anders aus hier werde ich eine solche Kupplung und auch ein ATC System einbauen. Einfach wei der Tabbert eine vielgrößere Angrifsfläche für den Wind bietet und auch vom zul GG viel mehr in die Waargschale wirft .Ich fühle mich dann einfach sicherre.

Grüße Matthias
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von Per »

Solange die Randbedingungen passen, braucht man keine. Bei meinem aktuellen Gespann (Zugfahrzeug 1000kg, Abhänger 1000kg, nur noch ca. 90 lebende Pferdchen) müsste man es sich schon überlegen. Da ich aber eh die 100 nich darf (und auch nicht wirklich schaffe), verzichte ich bewust drauf.
Nachteil der ASK ist nämlich der erhöhte Verschleiss des Kugelkopfes.
Wenn mein S46 mal fertig ist, denke ich über eine Antischlingerbremse nach.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Antischlingerkupplung - sinnvoll?

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

@Thomas (zawiese): Ja!

Das Tragen einer Rollerblade-Schutzausrüstung, bestehend Helm, Ellenbogen- und Knieschützern und festem Schuhwerk erhöht auch die Sicherheit bei der Benutzung der Rolltreppen im Hamburger Hauptbahnhof. :mrgreen:

Spaß beiseite, ich habe nun mal meine Sicht auf die Dinge dieser Welt und werde diese hier auch weiter äußern. Und ich erachte eine Antischlingerkupplung als durchaus sinnvoll für schwere, lange, breite, hohe Anhänger. Für Falter empfinde ich sie als overdone. Das hatte ich auch auch in meinem ersten Beitrag geschrieben: Wenn sie mich nix kostet, würde ich eine verbauen. Kaufen würde ich keine.

Falls ich Dich mit den nicht unüblichen Bezeichnungen "Wohndose" oder "Schrebergartenlaube" persönlich getroffen haben sollte, dann tut es mir leid. Ich habe nix gegen Besitzer/Benutzer dieser Gefährte. <spassbremse>(Zensur vom KCF-Team)</spassbremse>. Entschuldige bitte, daß ich hier meine private Meinung zur allgemeinen Kenntnis gebracht habe.

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von wurzelprumpf am 16.08.2012 16:51, insgesamt 2-mal geändert.
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“