Batterie angeschlossen und es machte puff

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Leute.
habe jetzt endlich meine Batterie im Deichselkasten und ein Kabel (wie ich auch beim Hausbau verwendet habe) in den Falter verlegt. An diese Autosteckdose http://www.amazon.de/Unitec-77100-3-fach-Steckdose-Kabel/dp/B00505739G/ref=sr_1_12?s=automotive&ie=UTF8&qid=1341513148&sr=1-12 angeschlossen um dort dann die Geräte anzuschließen. Also alle Kabel verlegt und dann an die Batterie geklemmt. Dann gab es einen Knall und aus dem Stecker rauchte es.
Ich dachte man kann die Dinger direkt an eine Batterie klemmen oder braucht man da noch mehr Technik?

Danke schon mal

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Kamikaze »

Nö ist keine weitere Technik nötig, entweder Stecker in die Autosteckdose stecken oder die Kabel direkt an die 12V Batterie klemmen. Im letzteren Fall auf richtige Polung achten.

vg Ralph
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Kamikaze »

Noch ein Nachtrag - in den Amazon-Bewertungen steht an 3. Stelle dieser Kommentar:
Das Anschlusskabel ist minderwertig. Am Uberganspunkt des Gerätgehäuses von aussen und am Stecker fehlen die Zugentlastungen. Durch die Verwendung eines Kabels, dessen Isolierung schnell reißt, ist das Gerät nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen, bzw. verursacht einen Kurzschluss. Wer das entsprechende Kabel von einem anderen Gerät selbst nachrüsten kann (ca. 45 Minuten Arbeit), für den passt es. Prinzipiell ist das ein verdeckter Mangel, in meinen Augen, aber wer streitet sich gerne rum?
Hmmmmmm, klingt wie bei dir ...


vg Ralph
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Rollo »

Moin,
solche Verteilersteckdosen sollte man sowieso nicht benutzen, 3 Anschlüsse und eine Zuleitung von nicht einmal 1 mm² . :kopfklatsch:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Vespaflo »

Hallo
Danke schon mal welchen Durchmesser sollte ein Kabel haben?
Genügt so ein Durchmesser wie er im Haus verbaut wird nicht?

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Rollo »

Moin,
wenn Du solche Leitungen wie im Hausbau unter Putz verlegt werden meinst, dann sind diese für den Fahrzeugbau total ungeeignet weil feste Kupferleitung und somit bruchgefährdet, man sollte immer nur Fahrzeugleitungen verbauen.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Jugger64 »

Moin Roland,

nun halte mal den Ball flach. Kupfer ist ein relativ weiches Metall und besitzt durchaus genügend Elastizität bei ein wenig Bewegung nicht sofort zu brechen. Zumal es in einem Kabel mit Andernisolierung und Mantel verarbeitet ist und auch leicht elastisch mittells Kunsstoffschellen verlegt wird. So ein Anhänger verwindet sich während der Nutzung auch nicht dermaßen, dass das Kupfer dabei mechanisch so hoch belastet wird, dass es in absehbarer Zeit bricht.
Allerdings gebe ich dir recht, dass z.B. ein Übergang zwischen Deichselkasten und Anhängerkorpus, wo die Bewegungen ganz andere sind als innerhalb des Korpus, Litzenkabel verwendet werden sollten. Grundsätzlich ist man sicherlich überall mit flexibelen Leitungen besser beraten.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Bremer up rutt
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 34
Registriert: 08.08.2011 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Minerva Bj. 2015
Camper/Falter/Zelt: CombiCamp Country Bj. 2011
Wohnort: Bremen/ Huchting

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Bremer up rutt »

Kamikaze hat geschrieben:Nö ist keine weitere Technik nötig, entweder Stecker in die Autosteckdose stecken oder die Kabel direkt an die 12V Batterie klemmen. Im letzteren Fall auf richtige Polung achten.

vg Ralph
Eine kleine Bemerkung, das Kabel direkt an die Batterie anklemmen ist ohne eine Sicherung (an der Batterie Seite) sehr gefärhlich. Eine Autobatterie kann je nach Ausführung bis zwischen 300 und 1000 Ampere liefern. Wenn also ein Kurzschluss am Ende der Leitung entsteht, kann es zu einem Kabelbrand kommen mit bösen Folgen.

Zu den starren Leitungen, sie werden nicht direkt im Kabel brechen, sondern an den Anschlüssen (oder sich dort lösen). Im Fahrzeugbau sind nur flexieble Leitungen mit Quetschverbindungen zu gelassen.
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Tessala »

Hallo zusammen,
der Leiterquerschnitt wir vom benötigten Strom bestimmt und bei 12 Volt auch durch den Spannungsfall. Weiter müssen die Kabel gegen Überlast und Kurzschluss geschützt werden (Sicherung)

Die Leitungen sind anhand der Anforderungen auszuwählen. In unserem Fall heißt das (nach VDE 0100-721):
- Grundsätzlich Flexibel (Mantelleitung oder alternativ Einzelader mit geschützte Verlegung (Schlauch, Kanal));
- Keine elektrischen Leitungen in / durch Fächer wo Gas gelagert wird;
- Mindestquerschnitt 1,5 mm2 ( besser 2,5 mm2);

An Deiner Stelle würde ich als erstes vernüftiges Kabel, am besten eine Mantelleitung flexibel, legen. Dann würde ich mir, wenn Du solche Steckdosen für 12 Volt benötigst, die geforderte Anzahl einbauen. Und zum Abschluss verkabeln (aufrichtige Polung achten). Meist Sind diese Dosen für 10 A ausgelegt. In diesem Fall würde ich mir am Anfang einen 10 A SIcherungsblock (KFZ-Handel oder Campinghandel) verbauen.

Gruß
Marck
Zuletzt geändert von Tessala am 07.07.2012 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Rollo »

Moin,
ich würde noch weiter gehen und sagen es gibt so viele Möglichkeiten sich am -im Falter zu beschäftigen, da sollte man lieber vom Strom, Gas und Bremse die Finger lassen, wenn man nicht wirklich weiß was man tut. Ist nicht böse gemeint, aber immer wenn Menschen beim Camping verbrennen, oder sich vergiften, haben sie vorher am Fahrzeug gebastelt.
Zuletzt geändert von Rollo am 06.07.2012 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Vespaflo »

Hallo ,
erstmal Danke für die vielen Antworten.
Das mit der Sicherung hatte ich auch schon im Kopf habe diese auch gleich gehohlt. Ich war sogar beim Fachhändler und habe dabei gleich eine neue Autosteckdose gekauft aber diesmal eine einzelne. :D
So bei gutem Wetter werde ich mal alles verbauen und dann sehen wir weiter.
Ich habe den Dreifachstecker übrigens mitgenommen und wir haben Ihn mal aufgeschraubt. Die Platine für den USB Anschluß ist schwarz und am Kabeleingang hängt ein Kabel lose rum. Also hatte Ralph recht. :hamster: Es lag an dem Billigkauf.
Da sieht man wieder, wer billig kauft kauft zweimal und wer bastelt macht das sein leben lang.

Also ich sag euch dann ob es funktioniert hat

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von Vespaflo »

:hurra: So Leute :hurra:

hab jetzt die Autobatterie im Deichselkasten. Diese wird über den dreizenpoligen Stecker während der Fahrt geladen. An der Batterie selbst ist dann eine 15Amp Sicherung, das flexible Kabel geht nun durch den Deiselkastelboden über den Hängerboden ( alles schön abgedichtet) in den Hänger. Dort über eine Verteilerdose zu den Betten (je eine Autosteckdose neben den Betten angebracht). Das andere Kabel geht nach hinten damit ich auch im Vorzelt die Küchenpumpe und eventuell noch etwas anderes anschließen kann. Dort habe ich jetzt doch einen dreifachdose. Jede Dose ist mit einer Sicherung versehen so das auch nichts passieren kann. ..............................................:mrgreen:............................. :mrgreen: ............................. :mrgreen: .......................... :mrgreen:

Nach dem ersten Test :hurra: funktioniert alles wunderbar auch die 12V LED´s funktionieren super!

So ich glaube mal alles richtig gemacht. Jetzt ein schönes :prost2: dann kann der erste Falterurlaub kommen.

Tschau Florian :camp1


Ps. Sind vom 05.08.12.- 17.08.12 auf dem http://www.mohrenhof-franken.de/
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
RWBrf
Forums-SupporterIn 2017
Forums-SupporterIn 2017
Beiträge: 261
Registriert: 04.01.2011 20:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën 2CV6 1987 bleu, Citroën 2CV6 1989 rouge. der Golf II ist verkauft
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1981
Wohnort: BW

Re: Batterie angeschlossen und es machte puff

Beitrag von RWBrf »

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nun für jede Steckdose zwei Sicherungen in Reihe geschaltet: Eine mit 15A an der Batterie und dann jeweils noch eine an den Steckdosen. Wegen der Selektivität sollten die Sicherungen an den Dosen aber im Überlastungsfalle vor der "Hauptsicherung" (15A) auslösen. Sie müssen daher erstens flinker und zweitens feiner sein.
Außerdem sollen die Sicherungen die Leitung und nicht den angeschlossenen Verbraucher schützen. Daher müssen sie möglichst nah an der Spannungsquelle plaziert sein. Die 15A-Sicherung ist das wohl. Aber sind das die feineren auch? Diese müßten nämlich demzufolge gleich bei der Verteilerdose sein.
Selbstverständlich funktioniert es auch so, bloß ob es den Sicherungszweck erfüllt?

Nachdenkliche Grüße
Rainer
+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=
Man sollte immer den Mut haben, auch eine Tür ins Ungewisse zu öffnen.
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“