Fahrradtransport auf Camplethänger

Rudi
Beiträge: 7
Registriert: 16.12.2011 19:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugot Partner Tepee Modell 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT400 Baujahr 1982
Wohnort: 97947 Grünsfeld

Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Rudi »

Hallo!

Ich möchte zwei Fahrräder auf dem Deckel meines Camplet GT Baujahr 1981 transportieren. Wer kann mir Tips zu folgenden Fragen geben:

a) Welche Träger sind geeignet ?
b) Kann man die Träger auf den Querstreben montieren?
c) Benötigt man extra Grundträger und welche wären geeignet, da sie ja auf den Rohren des Gestells befestigt werden müßten?

Falls jemand Träger montiert hat wäre ich für eine genaue Beschreibung und Bilder sehr dankbar?

Viele Grüße von

Gebhard
Camplet1
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2008 08:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Life TDI 2006
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Bergstraße

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Camplet1 »

Hallo Gebhard,
es gehen nur Fahrradträger, die direkt auf dem Deckel
verschraubt werden....wie die orginalen Camplet-Träger.
Ich hatte nach Rücksprache mit Camp-Let Dänemark mir
zwei Thule Grundträger gekauft und an der Rehling montiert.
Zwei Thule Fahrradträger drauf und ab in den Urlaub.
Noch keine 200km unterwegs und dann festgestellt, dass das
nicht funktionert.
Das Gewicht drückt die Rehling nach unten und die Querrohre der
Rehling reiben auf dem Deckel. Nach zwei Wochen Urlaub war
die Pulverbeschichtung der Rehling an den Kontaktstellen mit dem
Deckel abgescheuert. Vier Verbindungsnieten, womit die Rehling
am Deckel befestigt ist, sind durch die Schwingungen abgebrochen.
Aber wie gesagt, hatte ich vorher Camplet in Dänemark und
den Generalimporteur in Deutschland kontaktiert.
Hinterher wollte keiner mehr was von seiner Aussage wissen.

Aber die Orginalträger sind auch nicht das gelbe vom Ei.
Sie sind weder abschliessbar noch besonders korrosionsbeständig.
Sie sind für mein Verständnis billig gemacht.
Aber nicht das Du denkst das sie billig sind....mit 350€ für zwei
Fahrräder bist Du dabei.

Das sind meine Erfahrungen
Gruss Volker
Camp-Let, Baujahr 2006
r11user
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 27.04.2010 21:11
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let
Wohnort: Bergen

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von r11user »

Hallo,
wir transportieren mehrere Fahrräder auf dem Camplet, bisher ohne Problem trotz hoher Belastung bei schlechten Straßen. Dazu haben wir billige Träger aus dem Baumarkt verwendet, wie man sie für Querträger kaufen kann. Diese Längsschienen werden mit U-Bügelschrauben an der Reling befestigt, sinnvollerweise in der Nähe der Stellen, wo die Reling mit dem Deckel verschraubt ist. Eventuell muss man neue U-Schrauben kaufen und die Längsschienen an geeigneter Stelle mit Bohrungen versehen und alles wirklich gut verschrauben, so dass sich insbesondere die vordere Halterung, die den Rahmenhalter für das Fahrrad aufnimmt nicht drehen kann (U-Schrauben dürfen nicht zu groß sein, zusätzliche Bohrungen in der Längsschiene notwendig), sonst kommt das Fahrrad in Schieflage. Die Fahrrader werden zusätzlich mit einem Spanngurt stark gegenüber der Reling gespannt, um die Bewegung einzuschränken. Die Reling kann man außen eventuell gegenüber dem Deckel unterstützen und der Sache noch mehr Halt geben.
Die billigen Träger haben den Nachteil, das die Rahmenhalter schlecht zu bedienen sind und in der Regel nur billige Kunststoffkabelbinder mitgeliefert werden, um Vorder- und Hinterrad mit der Schiene zu verbinden, das taugt nichts! Je stärker die Fahrräder beim Transport wackeln um so stärker wird die Reling beansprucht.
Viel Spaß beim Basteln.

Gruß
Hans
Fischkopp
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 18.10.2005 14:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Wohnmobil
Camper/Falter/Zelt: .ohne.
Wohnort: Rostock

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Gebhard
viewtopic.php?f=41&t=3365
hier hab ich vor längerem schon mal unsere Lösung zwecks Fahrradtranport gepostet - hat sich bis heute gut bewährt - die Räder werden zusätzlich ebenfalls mit Gurten an der Reling abgespannt.
Gruß Fischkopp
Zuletzt geändert von Fischkopp am 19.04.2012 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Rudi
Beiträge: 7
Registriert: 16.12.2011 19:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugot Partner Tepee Modell 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT400 Baujahr 1982
Wohnort: 97947 Grünsfeld

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Rudi »

Vielen Dank für die Hinweise bezüglich Fahrradtransport. Da doch einige Kommentare daraufhinweisen, dass der Transport mit handelsüblichen Trägern Schäden am Gitterkorb verursachen und dass die Orginalträger von Camplet viel zu teuer sind, werde ich versuchen die Räder auf dem Auto zu transportieren. Da ich einen Hochdachkombi besitze, dürfte dies auch nicht einfach sein.

Grüße
Rudi
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin

Decke oder alten Teppich auf den Deckel legen. Fahrräder flach auflegen gurten und dann spurten, funktioniert einwandfrei ohne Schäden.

Gruss Olli
Benutzeravatar
Zottel
User
User
Beiträge: 11
Registriert: 13.07.2011 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 3 XTR
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Emsland

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Zottel »

Moin Moin,
das ist unser Eigenbau Fahrradträger. Zwei Aluprofilschienen an die Reling befestigen und 4 ältere Thule Fahrradträger draufgeschraubt fertig. Die Fahräder sichere ich bei längeren fahrten noch mit Spanngurten. Die Räder halten Bombenfest und ich habe noch keine Schäden oder Abschürfungen am Falti festgestellt.
Schönen Urlaub.

http://www.klappcaravanforum.de/images/gallery/image.php?album_id=14&image_id=6444

http://www.klappcaravanforum.de/images/gallery/image.php?album_id=14&image_id=6443
"lieber ein kleiner teil von etwas großem , als ein großer teil von einem haufen scheisse !"
Benutzeravatar
KlippKlapper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 35
Registriert: 30.05.2011 11:02
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1990
Wohnort: NRW

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von KlippKlapper »

Hallo!

Mit unseren Kinderfahrrädern hab' ich es so gemacht wie der Kampfhamster:
Die Fahrräder werden einfach auf die Reling gelegt und festgezurrt.
Die "Schubberstellen" habe ich mit zugeschnittenen Resten der Trittschalldämmung für Laminatfußböden unterlegt.
Das hat über 2000 km prima funktioniert.

Bild

Viele Klappergrüße!
Zuletzt geändert von KlippKlapper am 06.08.2012 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Man kann seine Kinder so gut erziehen wie man will, sie machen einem doch alles nach!"
Tombaz
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 155
Registriert: 15.03.2011 09:25
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Suzuki Jimny. Renault Kangoo
Camper/Falter/Zelt: DeWaard Jan van Gent, Karsten 300, Sterckeman 370LJ
Wohnort: Österreich

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Tombaz »

Die Trägergeschichte im Selbstbau funktioniert immer so lange bis was passiert. Ich würd hier keine Kompromisse eingehen, wenn dir die Räder bei 100 auf der Autobahn abfliegen wird sich die Versicherung bei einem Selbstbau die Hände reiben...
Benutzeravatar
KlippKlapper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 35
Registriert: 30.05.2011 11:02
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1990
Wohnort: NRW

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von KlippKlapper »

Eine Alternative wäre vielleicht, einen Fahrrad-Heckträger ans Auto zu setzen.
Ich habe "nur" einen Baumarkt-Universalträger aus Alu, bin aber damit sehr zufrieden.
Wenn die Räder ordentlich um die Heckklappe herum verzurrt werden, kann grundsätzlich auch nichts passieren, da müsste es schon die ganze Heckklappe abreißen.

Aber ob diese Lösung bei der Kombination von Fahrzeug und Hänger in Betracht kommt, muss natürlich Jeder selbst sehen.

Klappergrüße!
"Man kann seine Kinder so gut erziehen wie man will, sie machen einem doch alles nach!"
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Tessala »

Tombaz hat geschrieben:Die Trägergeschichte im Selbstbau funktioniert immer so lange bis was passiert. Ich würd hier keine Kompromisse eingehen, wenn dir die Räder bei 100 auf der Autobahn abfliegen wird sich die Versicherung bei einem Selbstbau die Hände reiben...
Servus,
das wir Dir aber auch bei einem gekauften Träger passieren. Den für die Ladungssicherung bist immer DU verantwortlich :)

Gruß
Marck
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von Folkert »

Ich möchte die Anregung von KlippKlapper aufnehmen. Hat schon jemand daran gedacht wie weit man evtl. einen Fahrradträger
für Reisemobile hinten an den Camp Let setzen kann z.B. http://www.thule.com/de-DE/DE/Products/RV-Accessories/RVBikeCarriers/Thule-Omni-Bike-sport-short-version-for-premounted-hooks#
.
Gerade bei dem Camp Let ist die obere Befestigung am Korb kein so großes Problem. Der TÜV gibt seinen Segen zu 2 in den unteren Rahmen gebohrten
Löchern für die untere Halterung. Somit ist ein schnelles abnehmen des Trägers (nach kleinen Änderungen) möglich .

Das Gewicht des Trägers mit 2 Fahrrädern am Heck würde dann auch die viel zu hohe Deichsellast bei einem beladenen großen Deichselkasten ausgleichen.
Ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft, trotz Beladung des Deichselkastens mit möglichst leichten Sachen die 50 kg nicht zu überschreiten.

Gruß Folkert
xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 80
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

Re: Fahrradtransport auf Camplethänger

Beitrag von xxromi »

Hallo,
jetzt will ich auch mal meine Erfahrungen kund tun. Wir haben seid April 2011 einen neuen Camplet. Nach einigem abwegen hatte ich mich entschieden die knapp
400,-- € für den serienmäßigen Fahrradträger (für 4 Räder) mit zu bestellen. Der Camplet ist super. Der Fahrradträgewr aber eher nicht.
Auf Reisen brauche ich den Träer da ich noch eine Dachbox auf dem Auto habe (Kofferraum zu klein oder zu viel Gepäck?). Für Ausflüge Zuhause habe ich einen Dachträger mit Fahrradträger von Thule Free Ride 532 (Stück ca. 50,-- € im Netz).
Der Vorteil vom Campletträger ist, dass er tiefer sitzt und somit der Schwerpunkt tiefer ist. Der Träger selber hat aber total veralterte Befestigungen. Für mein 28"
Treckingrad reicht die Schiene gerade so (kein cm übrig). Alles ziemlich wackelig. Da sind meine Thuleträger um Welten besser.
Ich habe hier auch schon mal irgendwo gelesen, dass auch ein handelsüblicher Reelingträger an der Dachgalerie besfetigt werden kann auf dem zb die Thuleträger befestigt werden können. Ich würde zukünftig diese Variante wählen.
Zuviel meckern will ich aber nicht denn im großen und ganzen und vor allem mit ein paar extra Riemen passt meiner auch, nur für 400,-- € hätte ich mehr erwartet.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“