Ein paar Tipps zu Neukauf

Da dies eine sehr schwere Frage ist gibt es diesen Forumsbereich
OlFi
Beiträge: 6
Registriert: 07.04.2012 16:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hersteller Modell Baujahr
Camper/Falter/Zelt: Hersteller Modell Baujahr
Wohnort: Oberbayern

Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von OlFi »

Hallo,
ich bin hier neu und wollte mich erst kurz vorstellen. Wir sind 4-Pers. (Ich, mein Mann, 2 Kinder 13 und 2 J) sind auf der suche nach einem Faltcaravan. Mit dem Falter wollen wir meist nach Süden fahren, aber ab und zu auch Nordfrankreich, Norwegen und NL.

Nach längerem lesen in diesem Forum, sind wir schon so weit, das wir uns für einen Rechts-Links-Caravan wünschen. Ich denk so an Trigano oder Jamet, allerdings überlegen wir uns einen ganz neue zu zulegen. Bei Jamet favorisieren wir Arizona oder Louisiana, wobei da stellt sich die Fragen nach Material, ist das bei Arizona doch so besser oder nicht, dieses All Season (von wann bis wann ist er nutzbar effektiv). Dazu kommt noch das ich z.B. von Trigano überhaut keine Preise oder Preislisten finde, von Jamet ist das einfacher z.B. Obelink ( leider kann ich die Zubehörlisten leider nicht verstehe :?: ).

Außer dem wenn ich ein neues Faltcaravan kaufe was kommt noch auf mich an Zubehör zu?

Sonstige Anregungen?

Schönen Gruß
OlFi
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 08.04.2012 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Smiley aktiviert
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Wappen12 »

Moin moin Olfi :hi:

Herzlich Willkommen hier im Forum und Gruss aus den hohen Norden, da Ihr ja aus Oberbayern kommt, und Ihr evtl einen Trigano haben möchtet und nach einer Preisliste sucht, solltet Ihr vieleicht diese Adresse auf suchen : http://www.ksfreizeitmobile.de/index.html , die haben auch in München, seit letzten Jahr, eine Adresse, wo Ihr dort die Falter anschauen und nach den Preisen fragen könnt.

Viel Spass hier im Forum :hurra: :hurra:

Gruss wappen12
Holger
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 08.04.2012 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Smileys aktiviert
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von KSF »

Willkommen hier im Forum, hoffe du fühlst dich hier wohl.
OlFi hat geschrieben:Außer dem wenn ich ein neues Faltcaravan kaufe was kommt noch auf mich an Zubehör zu?
Möchte mal einige Teile nennen:
Zum Falter: Deichselkasten, Sonnensegel, Ersatzreifen, ... aber da werden dir sicherlich die Verkäufer das alles anbieten.
Da kannst du hier in der Galerie einige Bilder anschauen.
Im Forum hier kann man zu den einzelnen Themen auch nachlesen.

Dann braucht man so einige Utensilien wie Stühle, Vorzeltteppich, Grill, Kocher, Geschirr, Lampen, Kabel, CEE-Stecker 3-polig, Kühlbox.....
Da kann man auch noch zwischen 500 und 1000€ rechnen.
Aber auch hier kann man zu allen Punkten fündig werden, nur mal die Suche bemühen.
Zuletzt geändert von KSF am 07.04.2012 21:26, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
OlFi
Beiträge: 6
Registriert: 07.04.2012 16:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hersteller Modell Baujahr
Camper/Falter/Zelt: Hersteller Modell Baujahr
Wohnort: Oberbayern

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von OlFi »

Danke für die Antworten,

was kostet so ein Deichselkasten pi mal Daumen?

Kocher, ich dachte die Küche ist integriert?

Wie fest ist der einzippbare Boden, muss ich noch eine Plane darunter legen? Zeltteppich, da wollte ich XXL-Picknickdecke nehmen?

Außer dem wollte ich noch fragen, sind die Mäuse im Winter ein Problem oder eher nicht? Muss ich sonst noch irgendwelche Schutzmaßnahmen beim Überwintern ergreifen (der Falter wird im Carport überwintern)?

Schöner Ostergruß
OlFi
Nero68
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 23.06.2005 17:34
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
Camper/Falter/Zelt: Sunlight C 52 K
Wohnort: Graubünden

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Nero68 »

Hallo OlFi

Wir haben seit längerer Zeit keine Falter mehr. Trotzdem bin ich nachwievor ein grosser Fan dieser Art von Campigurlaub. Wir hatten damals einen klassischen grossen rechts/ links- Falter. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand:
  • Unglaublich viel Platz in aufgeklapptem Zustand
    Grosses Vorzelt
    Manche haben zusätzlich noch ein Sonnensegel
    Getrennte Schlafkabinen
    Zum Teil weitere Schlafkabinen unter den aufgeklappten Seiten
    Die grossen haben fast alle eine Küche integriert und einen Deichselkasten
Trotzdem gibt es auch einige Nachteile und die sind nicht zu vernachlässigen:
  • Höheres Gewicht
    Im Aufbau aufwendiger
    Soll es mal schnell gehen beim Abbau so kann es länger dauern
Wie ich aus Deiner Präsentation lesen kann wollt ihr ja auch in den Norden und da kommt dann unausweichlich noch eine Komponente der Falter/ Klapper zum Tragen. Bei regnerischer oder kühler Witterung ist so ein Falter nur etwas für eingefleischte und witterungsresistente Camper. Wir haben mit Zelt begonnen, über Klapper zum WoWa und warum? wegen dem Wetter und wegen dem Aufbau. Ein Urlaub im Oktober am Lago Maggiore hat uns genügt. Es ist zwar schon cool auch bei wenigen Plusgraden draussen zu übernachten aber mit der Zeit ist es eher mühsam. Da ist der kuschelige WoWa definitiv angenehmer. Und der Aufbau zieht sich in die Länge, vorallem wenn man wie ich bestrebt ist alle Häringe in den Boden zu bekommen und dann erst zufrieden ist wenn alles picobello gerade verzurrt ist. Vom Regen ganz zu schweigen, 4 Tage am Bodensee bei starkem Dauerregen ist für jeden Camper eine Herausforderung aber im Falter wird es dann doch mit der Zeit feucht und klamm.

Nicht dass Du mich falsch verstehst ich will Dich nicht vom Falter abraten aber da Ihr ja noch keinen gekauft habt würde ich es mir doch überlegen. Und eines ist sowieso klar, ich liebe eine warme Dusche und einen wohnlichen WoWa :shower:

Allzeit frohes klappen, Falter und wohnen...
nero68
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Wappen12 »

Hallo OlFi

Der Deichselksten kostet 350 - 400€ , es gibt die aber auch in Selbstbauweise, haben hier schon einige gebaut oder diese Seite : http://www.josefsteiner.de/alu-transpor ... blech.html .
Wenn Ich nochmals ne neue Kiste benötige würde Ich dort eine holen, muss aber jeder selbst wissen.

Zur Küche , mit oder ohne Kocher, kann Ich nichts zu sagen, habe keine Angehängte Küche dran.

Der eingezippte Fussboden ist nicht zu dick aber auch nicht zu dünn, man spürt schon manchmal die grösseren Steine drunter. Daher lege Ich eine Plane vom Baumarkt drunter und einen dünnen Vorzeltteppich darauf, es lässt sich besser Barfuss darauf laufen. Die eine habe den Fussboden drinne die anderen nicht, muss jeder selbst wissen.

Mein Falter steht auf einen Bauernhof in einen Nebengebäude und habe bis jetzt keine Mäuse drinne gehabt, im Carport wird es sicherlich keine geben.

Gruss Holger
OlFi
Beiträge: 6
Registriert: 07.04.2012 16:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hersteller Modell Baujahr
Camper/Falter/Zelt: Hersteller Modell Baujahr
Wohnort: Oberbayern

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von OlFi »

Es ist uns schon klar, das es in WoWa unter gewissen Umständen gemütlicher ist, aber wir haben leider keine Unterstellmöglichkeit für WoWa. Sicher könnte man die Unterstellmöglichkeit auch mieten, nur leider kostet es in unserer Gegend mind. 25,00€ monatlich :shock: . Auch alle andere Fixkosten im Jahr sind bei einem Falter um einiges günstiger.

Deswegen war auch die Frage mit dem All Seasen-Material, ist der Unterschied Groß zum norm. Zelt.

Unsere Haupt-Camping-Zeit wird ja Sommer sein, in ein paar Jahres können wir uns auch eine Heizung zulegen :feuer: ( hab zwar keine Vorstellung, wie so was funktioniert und aussieht, aber wäre bestimmt möglich) oder :idea: ?
Was mich noch interessiert ob die Abmessungen von so einem Falter (25qm), nicht bei manchen Campingplätzen problematisch werden können? Nimmt man da einen WoWa-Platz oder Zeltplatz?

Und auch weiterhin frohe Ostern
OlFi
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Wappen12 »

Hi OlFi :hi:

Die Falter / Klapper werden meistens auf den Wowaplätzen untergebracht. Auf einigen Plätzen auch bei den Zeltplätzen, je nachdem wie es die Campingplatzbesitzer es möchten. Mit den qm wird es meistens schon passen.

Der Unterstellplatz zu ca25€ geht noch, Ich zahle 20€ im Monat, kenne aber auch Stellplätze die wesentlich mehr haben möchten, bis zu 100€ im Monat!! :hmpf:

Gruss Holger
OlFi
Beiträge: 6
Registriert: 07.04.2012 16:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hersteller Modell Baujahr
Camper/Falter/Zelt: Hersteller Modell Baujahr
Wohnort: Oberbayern

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von OlFi »

Wow, das sind ja Wucherpreise!!!
Nero68
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 23.06.2005 17:34
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
Camper/Falter/Zelt: Sunlight C 52 K
Wohnort: Graubünden

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Nero68 »

Hallo OlFi

Wir hatten genau die gleichen Bedenken:
  • teurere Fixkosten
    wo unterstellen
    etc.
Ich will damit nur darstellen, dass wir schlussendlich doch beim WoWa gelandet sind. Die Gründe habe ich bereits aufgezählt. Wir hatte ja noch Glück da unser Falter damals knapp 1400 Euro gekostet hat. Wenn ich aber einen Neupreis bezahlt hätte dann hätte ich es noch viel mehr bereut. Ein Zelt ist und bleibt ein Zelt, egal ob im Wagen oder im Sack. Alle Nachteile gelten fast genau gleich. Heizen kann man, keine Frage, entweder mit Petroleumofen oder mit Heizlüfter aber warm ist anders und und zudem heizt man den ganzen CP mit auf.

Ich gebe Dir den Tipp einen guten Gebrauchten zu kaufen. Da gibt es Superangebote zu erschwinglichen Preisen.
nero68
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Niels$ »

Die Nachteile des WoWa bleiben aber auch immer die Nachteile eines WoWa:
  • enge Wohndose, in der ich nicht aufrecht stehen kann
  • kleine Betten, in denen ich nicht entspannt nächtigen kann
  • mir fehlendes Campingfeeling, weil man mit einer "Mini-Wohnung" unterwegs ist und die Wände zu dick sind
  • entspr. kräftiges Zugfahrzeug benötigt, entspr. hoher Spritverbrauch auf der Urlaubsfahrt
Das ist nur mal meine spontane Aufzählung, die für mich/uns gegen einen WoWa spricht.
Heizen kann man ein Zelt im übrigen besser, als man denkt. Unseren Falter, mit Gardinen und Vorzelthimmel aufgebaut bekamen wir im mit unserer 3 kW Gasheizung bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt im Vorzelt auf knapp 20°C. Im Bett ist es ja nur eine Frage der Ausrüstung, da mussten wir nicht heizen und es hat keiner gefroren.
Wie man sieht, die Entscheidung muss jeder für sich treffen. Nero68 kann ich nur in einem Punkt Recht geben: Erst mal mit was vernünftigem Gebrauchtem starten um zu sehen, ob es passt, dann kann man den immer noch in einen Neuwagen verwandeln. Oft ist bei den Gebrauchten auch schon eine Menge Zubehör dabei.

Niels,
der eher in's Hotel geht, als mit einem WoWa zu campen
Zuletzt geändert von Niels$ am 09.04.2012 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Nordlandfahrer
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 152
Registriert: 19.06.2005 22:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Alhambra 2.0 TDI Start&Stop 4Drive
Camper/Falter/Zelt: Kabe Royal 560 GLE 2018
Wohnort: Hoppegarten

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Nordlandfahrer »

Hallo OlFi,
Urlaub im Falter hat was von zelten. Wohnwagen ist m.E. mehr mit Ferienhaus zu vergleichen. Wir haben uns für das Zelten entschieden. Nicht nur ich, sondern die ganze Familie. Im Norden macht das riesigen Spaß. Du wirst aber merken, dass es anders ist, als in Frankreich oder Italien. Nicht nur vom Wetter, sondern auch von den CP's.
Für uns genau das, was wir brauchen.

Hast Du und Deine Fam. schon Erfahrungen mit Camping?
Wenn Du (Ihr) Euch hier irrt, und den Wagen nach 2 Jahren wieder verkauft, dann verbrennt Ihr min. 3k€ an Wertverlust!
Der Tipp, mit einem Gebrauchten anzufangen, ist nicht von der Hand zu weisen.

Preislich unterscheiden sich ein guter gebrauchter WoWa nicht sonderlich von einem neuen voll ausgestatteten Faltcaravan.

Gruß
Nordlandfahrer
(Trigano Chambord + Citroen C8 2.0 LPG)
Nero68
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 23.06.2005 17:34
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
Camper/Falter/Zelt: Sunlight C 52 K
Wohnort: Graubünden

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Nero68 »

Hallo zusammen

Es geht hier nur darum jemandem der noch keine Falter gehabt hat auch die Nachteile aufzuzeigen. Ich werte nichts und niemanden und zu behaupten nur im Zelt oder Falter zu campen sei "richtiges" Camping finde ich ein bisschen überholt, um es mal nett auszudrücken.

Ich weiss auch nicht wann Niels das letzte mal in einem WoWa gestiegen ist, denn aufrecht gehen kann man da ohne Probleme, kommt halt einfach auf die Größe des WoWa's an. In meinem kann auch ein 195 Mensch locker stehen und falls jemand grösser ist kann er auch im Falter nicht stehen, schon gar nicht auf dem Wagen um ins Bett zu steigen.

Also bitte keine Vorurteile sondern immer schön objektiv bleiben.
  • Kleine Betten?, 190cm ist sicherlich nicht klein und im Falter auch nicht grösser
    Bei Mini Wohnung und kräftiges Zugfahrzeug kann ich zustimmen aber das erstere ist auch ein klarer Vorteil bei schlechter Witterung.
    Ein Zelt kann man wirklich gut heizen aber leider muss man dauernd heizen sonst kann man die Temperatur nicht halten. Zugegeben auch im WoWa ist die Isolierung nicht so gut, dass man ohne nachheizen auskommt aber besser ist es.
Zum Camping Feeling muss ich hier klar sagen, dass dies nichts mit dem WoWa zu tun hat sonder mit den Leuten die darin wohnen. Leider sieht man SAT und TV immer öfter. Die Leute bleiben dann drinnen und das finde ich auch schade. Aber das hat nichts mit dem WoWa zu tun.

Falter- Camping ist wirklich schön und romantisch aber zum Teil eben auch ungemütlich und kalt. Als wir damals auf den WoWa gewechselt sind wollten wir einen ohne Luxus und Schnick Schnack. Als ich den Verkäufer fragte ob es auch welche ohne Toilette gibt wurde ich aber nur komisch angeschaut. Übrigens habe ich meine Toilette noch nie gebraucht ausser als unser Sohn sich eine Magen- Darm- Grippe eingefangen hat.

Allzeit frohes campen.
nero68
OlFi
Beiträge: 6
Registriert: 07.04.2012 16:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hersteller Modell Baujahr
Camper/Falter/Zelt: Hersteller Modell Baujahr
Wohnort: Oberbayern

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von OlFi »

Hallo,
hier bin ich wieder,
ist ja nicht so das wir das Thema WoWa oder Falter oder Zelt schon in der Familie nicht durchgekaut haben, aber die Tatsache mit dem Platz zum Unterstellen bleibt nach wie vor problematisch. Und min 300€ dafür auszugeben sehe ich einfach nicht ein. Es lohn sich nicht, plus höhere Versicherung, da sind wir locker bei 500€ im Jahr! Außer dem kostet der WoWa auch in der Anschaffung mehr, so viel Campen werden wir einfach nicht schaffen um Preisunterschied "rauszucampen". Mehr als 2-3 mal im Jahr schaffen wir zeitlich nicht.

Die Überlegung mir dem Neuanschaffung ist die gewesen: Garanie, keine versteckte Mängel (klar gibts beim neuen Falti ab und zu auch Mängel, aber da greift ja die Gewährleistung ein) und den einzippbaren Boden gibt ja ersts seit ein paar Jahren, da ist ja die Auswahl nicht so groß und diese sind fast genau so teuer wie die Neuen ( zumindes das was bei Ebay-Kleinanzeigen und bei Mobile.de angeboten wird).

LG OlFi
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ein paar Tipps zu Neukauf

Beitrag von Niels$ »

OlFi hat geschrieben:...den einzippbaren Boden ...
Auch der zieht eine lange Diskussion nach sich ;)
http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... =46&t=7021
http://www.klappcaravanforum.de/viewtop ... 357#p12374
Nur mal so 2 Spontanfunde zu dem Thema, da gibt es hier noch mehr Diskussionen zu.
Nero68 hat geschrieben:Ich weiss auch nicht wann Niels das letzte mal in einem WoWa gestiegen ist, denn aufrecht gehen kann man da ohne Probleme, kommt halt einfach auf die Größe des WoWa's an.
Und es kommt auf die Bauhöhe der Person an. Es ist noch gar nicht lange her, da stand ich im nicht gerade kleinen WoWa meines Kollegen, und konnte nur da aufrecht stehen, wo die Dachluke war, aber auch nur, weil das Fliegengitter nicht eingesetzt war.
Nero68 hat geschrieben:In meinem kann auch ein 195 Mensch locker stehen und falls jemand grösser ist kann er auch im Falter nicht stehen, schon gar nicht auf dem Wagen um ins Bett zu steigen.
Na ja, sagen wir mal 1,90m. Klar kann ich im Hauptwagen auch nicht voll stehen, daher schrieb ich ja auch, dass die Grenzen dafür aber weich sind.
Nero68 hat geschrieben:Also bitte keine Vorurteile sondern immer schön objektiv bleiben.
Ne geht nicht, da es sich hier um eine subjektive Geschichte handelt und wie schon festgestellt, die Vor- und Nachteile beider Welten jeder anders für sich bewertet. Wir schreiben ja auch alle nur unsere persönlichen Eindrücke, aus denen sich die OlFi's ihr Bild machen müssen und die Punkte entspr. ihrer Prämissen einordnen müssen.
Nero68 hat geschrieben:Kleine Betten?, 190cm ist sicherlich nicht klein und im Falter auch nicht grösser
Kürzer kenne ich auf jeden Fall keine Falterbetten, oft sind sie aber über 2m. Die pure Länge ist ja auch nur eine recht einseitige Betrachtung, da gibt es auch noch die Breite.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Antworten

Zurück zu „Welcher Falter/Klapper passt zu MIR ??“