Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger (2015 zu verkaufen)

Beiträge zu den Modellen von CampWerk.
Dogs
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2012 10:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan x-Trail 2003 + 2010, Lada Niva 2008
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy auf ehemaligem Ballonanhänger
Wohnort: Raum Aachen

Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger (2015 zu verkaufen)

Beitrag von Dogs »

Nach Veröffentlichungen in einem Niva-Forum und 4x4-Treff will ich den Beitrag auch hier im Klappcaravanforum einstellen - wahrscheinlich das geeignetste Forum, welches mir schon viele Antworten auf Fragen gegeben hat (vielen Dank).

Da es im Internet viele Diskussionen über offroad-taugliche Zeltanhänger gibt, stelle ich unsere, nach langem hin und her "gebastelte" Variante vor. Ich will nicht behaupten, daß dieser Anhänger wirklich für schwere offraod-Strecken taugt. Dafür ist er wahrscheinlich auch zu groß und schwer. Aber zumindest hat er sich schon auf unbefestigten Straßen und Pisten bewährt, wo unser altes Wohnwagenschätzchen Eriba Nova 400 wahrscheinlich schon gestreikt hätte. Der Anhänger hat sich bislang nicht nur hinter unseren Nissan X-Trails, sondern auch bei unserem "Hobby"-Auto Lada Niva bewährt.

Da wir einen alten 1,3 t Anhänger haben, der ursprünglich als Ballontransportmittel gedient hatte, kam relativ schnell die Idee, daraus etwas campingmäßiges zu bauen. Zumal er von den Ballonfahrern schon sehr robust gebaut wurde; u.a. hatte er vorne und hinten angesetzte Längsschienen, die dazu dienten, im Gelände bei eventuellem Aufsetzen wie Schlittenschienen zu dienen.

Also haben wir Plane und Spriegel entfernt. Durch extra angefertigte Adapter wurde die ursprüngliche 14 Zoll-Bereifung auf 16 Zoll-Niva-Räder umgerüstet. Die TÜV-Eintragung war etwas langwierig, da ein Adapter von alten Peitz-Trommelbremsen auf Niva-Felge schon etwas exotisch ist und es dafür keine TÜV-Gutachten gab. Aber Vergleichsgutachten und ein verständnisvoller TÜV-Prüfer lösten das Problem. Sehr hilfreich war auch der Adapterhersteller Schippan in Elsdorf. Nebeneffekt war, das auch die Bodenfreiheit um ca. 3 cm stieg.

Dann haben wir lange nach der Campinglösung gesucht und relativ schnell blieb eigentlich nur ein Faltzelt. Leider waren bei unserer Planung die namhaften Anbieter wie Holtcamper, 3Dog etc. nicht bereit, ein solches Zelt einzeln zu verkaufen, aber wir wollten doch unseren alten Anhänger einsetzen. Anfang des Jahres 2011 wurden wir auf Campwerk aufmerksam, der genau unsere Zielgruppe im Auge hatte. Nach einem kurzen Besuch und dem Kennenlernen des sehr ambitionierten Firmenneugründers haben wir das Zelt "Economy" sofort bestellt, obwohl es noch gar nicht produziert war. Aber es war, abgesehen von der guten Qualität des Musterzeltes, für den Preis auch ordentlich mit Zubehör ausgestattet (incl. kompletten Anbauzelt, überzählige Stangen und Abspannleinen für alle möglichen Aufbauvarianten, Bodenplanen). Im April waren wir unter den ersten zehn, denen das Zelt ausgeliefert wurde.

Da unser Anhänger 3 m und das Zelt 2,20 m lang ist mußten wir die vorderen, übrigen 80 cm mit einem Deckel verschließen. Auf diesem haben wir noch ein Solarpanel montiert, so daß uns Strom für die Zeltbeleuchtung, Handyladegeräte und sonstige Kleingeräte über eine Batterie zur Verfügung steht. Leider ist der Anhänger durch die Zeltmontage hinten und durch das selbstgebaute Küchenmodul etwas hecklastig. Durch den enorm großen Stauraum kann das aber durch geschicktes Packen ausgeglichen werden. Außerdem haben wir rundherum die flachen Kanisterhalter von Woick angebracht. Mit 20 l -Trinkwasserkanister kann man zusätzlich ausgleichen. Da wir des öfteren an eine Stelle in Kroatien fahren, wo man eigenes Wasser tunlichst mitbringen sollte, war das für uns sogar von Vorteil.

Wir sind jetzt mehrmals mit dem Anhänger unterwegs gewesen und sehr zufrieden mit dem Zelt.

5806 Der Anhänger vor dem Umbau

5807 Das neue Gespann

5808 Der Campwerkeigenbau von rechts

5809 Campwerkprobeaufbau zuhause

5811 Campwerk links mit Solarpanel auf dem Anhängerdeckel

5810 Campwerk im Urlaub (bei großer Hitze)

5805 für den Urlaub auf die Schnelle gebastelte Heckküche
Zuletzt geändert von Dogs am 15.07.2015 13:52, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Rollo »

Moin Dogs,
zuerst einmal herzlich willkommen hier. Dein Umbau sieht sehr gut aus und mit dem Hänger wirst Du wahrscheinlich länger Freude haben, als mit den "Neuen" die so in Kombination angeboten werden, 1,3 t ist schon mal nicht schlecht. :zwinker:
Besonders gut gefällt mit das mit den Kufen, obwohl mein Hänger nur ein Kastenmaß von 2,10 m hat,werde ich das bei mir nachrüsten. :idee:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Vespaflo »

Hallo und willkommen,

sieht ja spitze aus was Du da gebastelt hast. Campwerk hab ich mir auf der CMT in Stuttgart anschauen können. Was die machen sieht wirklich gut aus.
Schreib doch mal Deine Batterie Lösung hier rein http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=61&t=7291 .
Ich bin noch auf der Suche nach der für mich idealen Lösung. Zur Zeit als Test alte 45Ah Autobatterie, Aufladung über 13 Poligen Anhängerstecker relaigeschaltet nur bei laufenden Motor am Auto. Welche Lampen benutzt Du schreib das mal bitte dann hier http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=154&t=7513

Wäre super wenn Du helfen könntest.

Tschau Florian :camp1

Ps. Ich finde so einen LADA Geil. :D
Zuletzt geändert von Vespaflo am 22.01.2012 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Dogs
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2012 10:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan x-Trail 2003 + 2010, Lada Niva 2008
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy auf ehemaligem Ballonanhänger
Wohnort: Raum Aachen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Dogs »

Bezüglich Solaranlage, Batterie und Leuchten habe ich letztes Jahr (Frühjahr 2011) nicht lange gefackelt, als ich im Baumarkt Bauhaus ein komplettes "Sonnenkit" für Gartenhäuser etc. für komplett 149,00 Euro gesehen habe. Vor Kurzem habe ich das in irgendeinem Bauhaus wieder gesehen, ich glaube in Düren.

In dem Set waren ein Panel mit 15 W, eine Batterie 12V/ 7Ah, ein 4A-Laderegler (abschaltbar) mit 3V,6V,12VAusgängen und einem Anschluss für ein zeites Panel, 12V KfZ-Anschlussbuchse, Steckeradapterkreuz, alle Verbindungskabel in ausreichender Länge, 1 LED-Röhre 6W, 1 LED-Lampe 2W und zu guter Letzt ein 12V/230V-Konverter 75W.

Das ganze Set kam mir vor wie für Falter gemacht. Wenn ich die LED-Leuchte und -röhre mit denen vergleiche, die ich auf diversen Campingmessen mit ihren "Apothekerpreisen" gesehen habe, erfüllen diese seitens guter Helligkeit und auch ausreichender Qualität absolut ihren Zweck. Die Röhre haben wir locker mit Ski-Klettbändern im Stehbereich des Zeltes an der Querstange befestigt und sie kann dort auch beim Klappen bleiben. Im Schlafbereich über der Matratze haben wir ähnlich die 2W-Lampe befestigt.

Die Leistung der Anlage reichte im Urlaub ohne Probleme für jederzeit :idee: Licht, Aufladung unserer Handys und Notebook, Wasserpumpe für :shower: Handbrause (von Woick) im Wasserkanister und sogar - man glaubt es nicht -, um mit einer 12V-Luftpumpe unser mit 10PS motorisiertes Schlauchboot von 3,30m Länge aufzupumpen (letzte Hübe natürlich mit Handpumpe).
Ursprünglich dachte ich über Anschaffung eines zweiten Panels nach, aber uns hat die Leistung vollkommen ausgereicht. Zugegeben hatten wir aber bestes Wetter mit sehr viel Sonnenschein :sun3: .
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Dog,

ist das so ein Teil wie hier -- http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Solar-Energieset-SES-P1307/dp/B0056J10GI/ref=pd_rhf_dp_p_t_2.

Das würde ja bedeuten ich komme mit einer 45Ah Batterie und so einem Modul völlig aus. (Kinder verbrauchen Strom)

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Dogs
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2012 10:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan x-Trail 2003 + 2010, Lada Niva 2008
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy auf ehemaligem Ballonanhänger
Wohnort: Raum Aachen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Dogs »

Hallo Florian,

ich denke, das Set von Amazon ist ähnlich.
Nun, wir sind "nur" zwei Erwachsene und außerdem versuchen wir im Urlaub entgegen unserem Alltag alles weitgehend zu reduzieren. Für uns ist das Teil der Erholung, weshalb wir uns auch keines dieser neuen, hochmodernen Wohnmobile oder Caravans zulegen wollten. Wir haben auch immer noch unseren Eriba Nova 400 von 1976 - tüv- und urlaubsfertig.
Mit Kiddies, die bei uns schon flügge sind, kann das natürlich völlig anders aussehen. Ich habe keine Ahnung, was ihr in eurer Family alles an Stromverbrauchern mit habt und wie intensiv ihr diese nutzt. Wir sind unterwegs relativ sparsam und ich konnte nur feststellen, daß die oben von geschilderte Anlage für uns völlig ausreichend ist.

Grüsse
Ralf
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Ralph,

also wir waren letztes Jahr das erste mal Zelten und haben in unserem Hauszelt auch sehr sparsam gelebt. 4 Campingleuchten hielten mit Akku über die 2 Wochen und das Netbook wurde im Auto aufgeladen. Das ging ganz gut da wir viele Ausflüge in die nähere Umgebung machten. Im Falter möchten wir auch weg vom Altag aber trotzdem eine bessere Beleuchtung und wenn wir die Küche schon dabei haben die Spüle für Kleinigkeiten nutzen. Für den großen Abwasch gehts in die Spülküche, da trifft man immer alle und kann den Tag planen. :prost2:
Deshalb denke ich eine Minimallösung etwas größer als eure wäre ideal für uns 5.

Tschau Florian :camp1
Zuletzt geändert von Vespaflo am 23.01.2012 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Dusty
User
User
Beiträge: 24
Registriert: 26.02.2011 14:16
Zugfahrzeug: Dacia Duster 4x4 cdi 110
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Family
Wohnort: CH

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Dusty »

Hallo Ralph,
sieht echt gut aus dein Campwerk. Schöne Arbeit hast du da geleistet. Glückwunsch! Und viele schöne Urlaube damit!

Grüsse aus der Schweiz
Dogs
Beiträge: 4
Registriert: 22.01.2012 10:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan x-Trail 2003 + 2010, Lada Niva 2008
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy auf ehemaligem Ballonanhänger
Wohnort: Raum Aachen

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger

Beitrag von Dogs »

.
.
Wie sich doch alles ändert - dieser Anhänger ist jetzt ZU VERKAUFEN.

Seit mehr als zwei Jahren sind wir jetzt mit einem offroad-modifizierten Pickup und GFK-(Fernwehmobil-)Kabine unterwegs.

Ausserdem stehen bei uns noch weitere Fahrzeuge herum, so dass meine "Regierung" meint, der hier/oben beschriebene Campwerk-Falter solle verkauft werden :? .

Sie hat ja recht, er wurde in den letzten drei Jahren nicht mehr genutzt und war nur drei Mal auf Reisen.
Die erwachsenen Kinder haben auch kein rechtes Interesse.

Der Anhänger kann auch wieder auf die ursprünglichen Räder und Plane mit Spriegel zurückgerüstet werden. Diese Teile sind alle noch vorhanden.
Das Zelt ist ein Campwerk economy. Froli Bettfederung wurde nachgerüstet, jede Menge Zubehör, auch zusatzliche Stangen und zusätzlicher original Zeltstoff.

Wie auch immer - bei ernsthaftem Interesse bitte am besten PN schicken, dann weitere Infos oder Besichtigung über email oder Telefon.
Preis ist auch Verhandlungssache; der Anhänger ist ja auch etwas "Spezielles", so richtig konkrete Vorstellungen haben wir auch noch nicht.

Da ich seltener im Forum unterwegs bin, vielleicht auch kurz Antwort im Thread (wegen Benachrichtigungsfunktion). Ich weiss nicht, ob diese Funktion auch bei PNs gegeben ist.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Campwerk Eigenaufbau auf altem Anhänger (2015 zu verkauf

Beitrag von KSF »

Dogs hat geschrieben:(wegen Benachrichtigungsfunktion). Ich weiss nicht, ob diese Funktion auch bei PNs gegeben ist.
Ja macht es. :dhoch:
Bei PN bekommt man eine E-Mail.
Oder E-Mail-Button drücken und direkt eine E-Mail senden.
mfg Klaus :klapper:
Antworten

Zurück zu „CampWerk“