Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Themen um die Einrichtung - Vorzeltteppich, Innenhimmel, Vorhänge, Campingmöbel, Toiletten.
Raro01
Beiträge: 3
Registriert: 06.03.2009 14:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin
Wohnort: Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Raro01 »

Hallo zusammen,

wir (Familie mit 3 Kindern) sind passionierte Camper, waren bisher mit Zelt unterwegs und (man wird ja nicht jünger) peilen schon seit längerem auf einen Zeltanhänger. Ich lese schon länger hier im Forum, habe schon viele Tips und Informationen bekommen und so von Euerer riesigen Erfahrung schon profititieren können. Somit kristallisiert sich so langsam auch der Typ heraus (Raclet Safari oder Trigano Galleon), den wir uns u.U. an der Campingmesse in Freiburg anschauen und evtl. "schiessen" möchten. Die Frage stellt sich für uns, welches Zubehör/Ausstattung haltet Ihr für notwendig / sinnvoll / zwingend. Insbesondere interessiert uns Euere Meinung zu
- Küchenblock
- Sonnensegel
- etc?

Weiterhin wäre es noch interessant zu wissen, ob Ihr Euere Falter mit Bremse (Auflastung) und 100er Zulassung ausgerüstet habt. Eigentlich tendiere ich auch dazu, der Punkt ist nur, ob durch die Bremse nicht auch übermäßig erhöhter Wartungsaufwand (und TÜV) dazukommt, ob die zusätzliche Nutzlast überhaupt gebraucht wird und ob die 100er Zulassung überhaupt was bringt (gilt ja nur in Deutschland, in Italien und Schweiz generell nicht und in Frankreich darf man ohnehin 130 km/h fahren (mit 100er Zulassung und Schild dann eigentlich nur 100km/h!!?)). Und Geld kostets ja auch noch.

Sorry, dass ich Euch in meinem ersten Beitrag schon so mit so vielen Fragen bombardiere, aber ich wäre für ein paar Tips und Antworten dankbar (hab auch in der Suche nicht so richtig was darüber gefunden)

Danke schon im Voraus
viele Grüsse
Ralf
Benutzeravatar
Heide-Bär
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 292
Registriert: 08.12.2007 22:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat 2018
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2003
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Heide-Bär »

Hallo Ralf,

Willkommen im Forum.

keine der Fragen läßt sich so ohne weiteres beantworten. Die passende Antwort ist immer abhängig von Euren Anforderungen, Einsatzarten und Vorlieben. Ohne weitere Informationen darüber wirst Du keine wirklich brauchbaren Antworten bekommen.

Das Thema Küche ist m.M. nach hier
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=567
und hier
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=48&t=2472
ganz gut behandelt worden.

Die Frage nach dem Sonnensegel ist extrem von den Einsatzbedingungen abhängig. Sind häufigere Stellplatzwechsel geplant ist es wahrscheinlich schneller nur ein Sonnensegel aufzubauen. Bleibt man länger an einem Ort ist dieser Vorteil nicht wirklich viel wert. Geht die Reise auf Plätzen mit kleinen Parzellen z.B. im Süden kann es auch von Vorteil sein nur das Sonnenzelt aufzubauen. In Gegenden mit potentiell schlechtem Wetter hat das Vorzelt aber wiederum unschlagbare Vorteile. Bist Du unschlüssig nimm halt Beides und entscheide vor jeder Fahrt was mitkommt. Ich habe selbst kein Sonnensegel und baue ab 2-3 Tagen das Vorzelt auf. Für die Kürzeren Trips habe ich ein 3x4m Tarp welches ich am Hauptwagen befestige.
Aber auch hier gilt : alles persönliche Vorlieben.

Bei 5 Personen wirst Du über jedes Kilo Zuladung irgendwann froh sein und ungebremste Anhänger sollten Rentner mit Strauchschnitt vorbehalten sein :lol:
Der Galleon ist der Einzige von Trigano welcher noch ungebremst ausgeliefert wird. Kann ich echt nicht nachvollziehen. Ich hab mir den auf der ABF in Hannover angesehen und war wenig überzeugt. Bei 5 Personen ist der doch viel zu klein. Betten von 1,90 x 1,40 . Na ja wer es wie die Ölsardinen mag. Mir ist manchmal mein Vendome Tanzpalast schon zu klein. Den Raclet habe ich noch nicht in Augenschein genommen und daher keine Meinung. Anstatt auf ein sogenanntes Messeschnäppchen zu hoffen wäre vielleicht der hier Angebotene Chambord viel eher was für Euch. Damit lösen sich auch alle Fragen, denn der hat ja, bis auf die Stoßdämpfer, alles dran.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=15&t=2577

Als MEIN Fazit zur Fahrwerks Frage:
Der Falter sollte gebremst sein und die Zuladung sollte möglichst hoch sein. In Stoßdämpfer und 13 Zoll Räder solltest Du ebenfalls investieren. 100 er Zulassung kostet einmalig bei der Zulassung und danach erst wieder in 6 Jahren um neue Reifen zu kaufen. Hast Du nicht vor viel in Deutschland unterwegs zu sein schenk es Dir ,sonst mach es .Generell spar niemals an Sicherheitsfeatures. Klar geht es auch ohne aber diese Investitionen könnten den Unterschied zwischen Urlaubsabruch auf der Autobahn und gerade noch gutgegangen sein.

Und die Aussage zur Suche kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Unter "Themen rund um den Falter" wird wirklich jede Frage schon beantwortet und auch sehr kontrovers Diskutiert.Zur Entscheidungsfindung finde ich das Ideal. Viel Spaß beim Lesen.

Gruß

Oliver
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Niels$ »

Heide-Bär hat geschrieben:100 er Zulassung kostet einmalig bei der Zulassung und danach erst wieder in 6 Jahren um neue Reifen zu kaufen.
Oder wenn es ein neues Auto gibt.
Auf der Schnäppchenjagd ist der Trigano sicher gut. Viel Platz, super Preis und sogar ein Unterzelt ist dabei.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Düesis
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 23.02.2009 19:39
Zugfahrzeug: VW T5 Multivan BJ 2006
Camper/Falter/Zelt: Jamet Arizona 2004
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Düesis »

Hallo Ralf!

Interessante viele Fragen.
Wir haben uns 2007 einen Arizona Jamet für 5 Personen zugelegt. Super riesig groß und waren damit letztes Jahr in St. Tropez auf dem CP. Ich kann zum Sonnensegel nur sagen, wir hatten es mit aber nicht aufbauen können, da wir sonst die Zufahrtsstraße zu den anderen Stellplätzen zu gemacht hätten :lol: !
Der Küchenerker ist super klasse und mit seinem 3 Flammenherd auch gut ausgerüstet. Wir wollen ja nur überleben und nicht großartige 5-Sterne Küche kochen. Die 100er Zulassung haben wir beim TÜV ohne extra Auflassung bekommen, da unser Zugfahrzeug eine Leergewicht von 2100 kg hat. Aber wir hätten auch das Geld für die Bremsanlage ausgegeben. Wichtig finde ich bei dem Falter, daß er ein hohes Gesamtgewicht hat. Bei 5 Personen incl. zwei Fahrrädern, Kühlschrank und 50kg Dachbox oben auf der Galerie kommt doch einiges an Gewicht dazu. :lol: Alles in allem haben wir unseren Entschluss zu diesem Falter nicht bereut. Man sitzt ja halt doch immer im oder vor dem Zelt.
Viel Spaß bei der Suche

Caro
Bild
Raro01
Beiträge: 3
Registriert: 06.03.2009 14:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin
Wohnort: Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Raro01 »

Wow..., so schnelle Antworten und so umfangreich, danke!

Ja das mit der Suche (Küche) stimmt, da gibt´s schon Info´s (hatte ich auch gelesen).

Mit der Grösse (deshalb auch die Überlegung mit dem Galleon) sind wir vom Zelt her nicht so verwöhnt, von daher erschien er uns groß genug. Aber es stimmt, die Kinder werden grösser, die Ansprüche auch (und wir leider breiter :D ....)

Vom Einsatzzweck sind wir wohl eher "Dauercamper" (zumindest bisher, aber das auch zwangsläufig, weil mit dem Zelt und dem ganzen Hausrat zieht man nicht so oft um), aber es reizt uns auch, etwas mobiler zu sein.
Was uns am Raclet gefällt ist der einziehbare Boden, da meine Frau seit den letzten beiden Urlauben mit hefigem Regen und "fliessend warm und kalt Wasser" durch´s Zelt wohl jetzt ein Trauma hat :? . Das Angebot ist wirklich ein Schnäppchen, aber der nicht vorhandene Boden.... (--> meine Frau, aber ich arbeite dran)
Aber eben, wie ist das bei Regen in einem Falter, ist das o.K., sich dann eine Weile hauptsächlich im Hauptwagen aufzuhalten oder vermisst Ihr eigentlich auch einen Boden, oder wie macht ihr das. Einen Vorzeltboden (so einen, bei dem man die Krümel durchkehren kann) haben wir noch, aber bei Regen ist der relativ schnell durch.

Noch eine Frage zum Thema Bremse. Sind die wirklich eher unproblematisch (Wartung, Wirkung, TÜV), dann würde ich auch eher dazu neigen, aber irgendwie habe ich aus früheren Tagen das Thema als nicht so unproblematisch in Erinnerung.

Danke nochmals und viele Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Niels$ »

raro01 hat geschrieben:Noch eine Frage zum Thema Bremse. Sind die wirklich eher unproblematisch (Wartung, Wirkung, TÜV), dann würde ich auch eher dazu neigen, aber irgendwie habe ich aus früheren Tagen das Thema als nicht so unproblematisch in Erinnerung.
Also die avisierten Fahrzeuge haben ja alle ein Alko-Fahrwerk, glaube ich. Und das ist was handfestes. Unser Holtkamper (war zuletzt 19) hatte keine nennenswerten Probleme. OK, mal neue Beläge und gut. Zur Wartung hilft es immer wieder, regelmäßig zu schmieren, und fertig.
Der geschlossene Zeltboden hat nicht nur den Vorteil, dass er fließend Wasser abhält, auch die Bodenfeuchte kann nicht durch und so schwitzt es nicht so sehr. Aber wie lange ist er geschlossen, bei ein par spitzen Steinchen von unten? Ich habe schon gesehen, dass solche Zelte auf einem Vorzeltteppich aufgebaut wurden, um die Gefahr zu umgehen. Und ein par Tage bekommt man auch im Hauptwagen rum. Schaut Euch unbedingt den Aufbau mit geschlossenen Boden an, der ist wohl nicht ganz unproblematisch.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von KSF »

Hallo Ralf,

ich glaube jeder von uns hatte all die Fragen.
Und jeder mußte sich entscheiden.
Wir haben deshalb letztes Jahr einen Trigano Chambord 2006 gekauft.
Den gleichen kannst du hier im Forum erwerben, ich habe zwar den gleichen Preis letztes Jahr bezahlt.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=15&t=2577&p=22121#p22121
Aber das Angebot ist nicht schlecht.
Ich kann mir Zeltanhänger ohne Bremse nicht vorstellen.
Und 100 Zulassungen ist zu langsam.
Ich merke den Anhänger kaum auf der Autobahn, und ich will natürlich nicht immer den LKW hinter fahren.
Also, in Südfrankreich sind die Zeltplätze groß genug für ein Vorzelt und Sonnendach. Ich mußte immer mein Sonnensegel aufstellen. Bei Regen ist das Sonnenzelt besser.
War in Stuttgart auf der Messe und mir hat den Raclet auch gefallen. Würde wahrscheinlich auch ein SK nehmen.

mfg Klaus :klappi:
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von KSF »

Da hat Niels recht, :winkend:

habe mir den geschlossenen Boden auch auf der Messe angesehen, und auf unserem letzten CP hatten wir auch spitze Steine.
Zum Schluß vom Urlaub hatten wir auch einen Regen, und es kam Wasser durch unseren Vorzeltteppich Bohuslän. :(
Aber Morgen war auch das Wasser wieder abgelaufen und trocken. :D
Was ist aber, wenn der geschlossenen Boden Löcher hat? Dann kann halt das Wasser nicht mehr ablaufen!
Da kann man nur noch Wasser schöpfen, ein Loch an der tiefsten bohren oder gleich eine Pumpe einbauen.
Als wir unseren Camp abgebaut hatten, war das Gras darunter nicht kaputt sonder nur niedergetrampelt. Da freut man sich nächstes Jahr wieder auf einen schönen grünen Platz und keinen Acker. :D

mfg Klaus :klappi:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Niels$ »

Ach ja, man ist ja auch nicht an den CP gebunden. Unsere Regentage in der Lüneburger Heide haben wir mit Ausflügen in bedachte Geflide verbracht. Einen Tag waren wir im Spaßbad, den anderen in der Autostadt und schon schien wieder die Sonne. Ich denke, da gibte es in fast allen Gegenden Angebote für solche Tage, auch wenn sie dann vielleicht etwas überlaufen sind. Und bevor das Wasser in den Hauptwagen läuft, sind wir wech, denn wir haben kein Amphipienfahrzeug.
:rain1:

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von zawiese »

Hallo,

wir waren im Sommer 07 am Edersee, ok "Sommer" war übertrieben.

Wir waren zumindest mit einem Steilwandzelt dort.

Die Faulstreifen nach Innen geklapt, die Bodenplane sorgfältig oben aufgelegt, Vorzeltteppich auch noch drauf, fertig.

Was hat das in diesen Tagen gekübelt - im Zelt war es perfekt trocken!!!!! Das Wasser ist unter dem Boden durch, fertig.

Von daher, die Fahrzeuge/Zelte, die sogar einen doppelten Faulstreifen haben sollten in dieser Beziehung sehr gut gerüstet sein.

Wir haben einen Jamet Arizona - schön groß!!!!!!

Wegen der gebremsten Achse hätte ich eigentlich keine Bedenken. Die Hänger werden doch die meiste Zeit sehr schonend behandelt, immer schön Autobahn, seltenst gebremst usw., den Rest vom Jahr stehen sie meist trocken. Was soll da groß passieren?? Auflaufeinrichtung regelmäßig schmieren, das wars doch dann schon.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Rollo »

Moin,
mein Schlafzelt hat auch einen Boden,allerdings rundum mit Reissverschluss. Wenn da mal was kaputt gehen sollte, kann ich ihn schnell abzippen und nen Flicken draufkleben. Und zur Bremse, ich habe eine Achse von Knott, die wird nicht geschont, warum auch. Falls wirklich mal was kaputt gehen sollte,so in ca 10 Jahren, dann wirds halt repariert.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Raro01
Beiträge: 3
Registriert: 06.03.2009 14:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max TDCi 2010
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin
Wohnort: Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis

Re: Welche Ausstattung ist empfehlenswert / nötig

Beitrag von Raro01 »

Hallo zusammen,

[quote="zawiese"]Hallo,

Wegen der gebremsten Achse hätte ich eigentlich keine Bedenken. Die Hänger werden doch die meiste Zeit sehr schonend behandelt, immer schön Autobahn, seltenst gebremst usw., den Rest vom Jahr stehen sie meist trocken. Was soll da groß passieren?? Auflaufeinrichtung regelmäßig schmieren, das wars doch dann schon.
[quote]

eben das war der Punkt (früher). Die Anhänger, die viel gelaufen sind, hatten eben keine Probleme, bei den anderen wurde es schnell schwergängig, die Bremsbeläge rostig, Bremswirkung ruckartig und ungleichmässig, TÜV hat deswegen gemotzt etc. Aber wenn Ihr sagt, dass Ihr keine Probleme habt, dann ist das wohl auch kein Problem (mehr). Danke auf jeden Fall, das hat geholfen.
Das mit dem Boden (spitze Steine und Löcher und so) ist natürlich wirklich ein Punkt, den ich so nicht so bedacht habe. Hat schon jemand Erfahrung, wie empfindlich die sind (zur Not repariert man sie eben oder wenn es ganz übel geworden ist, dann kann man sie ersetzten (die, die ich angeschaut habe sind zum rauszippen.
Danke auf jeden Fall für die vielen Inputs

viele Grüsse
Ralf
Antworten

Zurück zu „Einrichtung“