Aufblasbares Vorzelt

Frau Morag
Camper
Camper
Beiträge: 12
Registriert: 07.05.2023 01:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Sandero
Campingfahrzeug: Paradiso 325 b von 1991

Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Frau Morag »

Hei, ich suche ein aufblasbares Vorzelt für meinen 325 ...
Letztes Jahr habe ich mir das Obelink Rio Easy Air gekauft, habe aber blöderweise nicht auf die Anbauhöhe geachtet. Es ist halt zu groß (zu hoch) und lässt sich einfach nicht richtig abspannen.
Nun suche ich ein Neues ... wichtig ist, dass es über die gesamte Rückseite offen ist, damit ich die Seitenwand des Paradiso offen lassen kann.
Die Form des Rio Easy Air ist eigentlich perfekt, es hat halt nur die falsche Höhe ...
Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 400 € ...
Benutzeravatar
Captain_Balu
Beiträge: 5
Registriert: 01.03.2025 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Campingfahrzeug: Jamet Dakota
Wohnort: Der Wilde Süden

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Captain_Balu »

Hallole,
ich bin neu beim Thema Falter , deshalb evtl, mal auf weiter Antworten warten.
(und 325 sagt mir noch nix, deshalb kann es auch sein ... das meine Antwort bissl daneben ist. Dann sorry)

Ich habe mir nun das
https://www.obelink.de/obelink-ibiza-ea ... 14702.html
geholt.
Das will ich vor meinen Jamet Dakota und an meine Caddy stellen.
Habs aber noch nicht getestet. (Beim Caddy habe ich aber ein ähnliches Zelt mit gestänge über Jahre benutzt.)

Der "Vorteil" von diesen "Bus"-Zelten ist , das sie meist eine große Spanne an Abbauhöhen überbrücken können . (Hier bei dem Zelt 180cm - 280cm)
UND
Sie können allein Stehen, so das man sie im Garten auch mal als Pavillion "missbrauchen" kann.

Also evtl. mal schauen und überlegen . Ist auch im Budget drin.

VG Ulf
Frau Morag
Camper
Camper
Beiträge: 12
Registriert: 07.05.2023 01:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Sandero
Campingfahrzeug: Paradiso 325 b von 1991

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Frau Morag »

Captain_Balu hat geschrieben: 25.08.2025 12:23 Der "Vorteil" von diesen "Bus"-Zelten ist , das sie meist eine große Spanne an Abbauhöhen überbrücken können . (Hier bei dem Zelt 180cm - 280cm)
UND
Sie können allein Stehen, so das man sie im Garten auch mal als Pavillion "missbrauchen" kann.

Also evtl. mal schauen und überlegen . Ist auch im Budget drin.

VG Ulf
Hei, ja, das war in meiner Auswahl. Das Problem ist halt, dass es hinten nicht offen ist. Ich will es nicht allein aufstellen.
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1361
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Exfalter »

Frau Morag hat geschrieben: 27.08.2025 11:49 Das Problem ist halt, dass es hinten nicht offen ist.
Genau das kann man sich zunutze machen: Wir hatten in der Verbindungsschleuse bei halb geschlossener Rückwand immer das Porta Potti stehen.

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1109
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Campingfahrzeug: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Nordseekrabbe »

Moin moin,
Frau Morag hat geschrieben: 27.08.2025 11:49 Das Problem ist halt, dass es hinten nicht offen ist.
diese Anmerkung verstehe ich nicht, denn die Busvorzelte sind doch gerade hinten offen. Sonst könnte man doch gar nicht vom Bus durch die Schiebetür direkt ins Vorzelt gelangen. Wenn ich die Bilder beim verlinkten Obelink-Zelt richtig interpretiere, kann man die Rückwand schließen oder eben nicht. Jedenfalls ist auf den Fotos bei der Rückwand mal die Seite des Busses zu sehen und mal scheint sie geschlossen zu sein.

LG Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
lausitzer01
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 452
Registriert: 19.08.2022 23:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 Multivan Last Edition 2003
Campingfahrzeug: Olbernhau Camptour Phoenix Exklusiv 1994 oder Obelink Buszelt paradise VKe
Wohnort: 26939 Großenmeer bei Oldenburg

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von lausitzer01 »

Wir haben das https://www.obelink.de/obelink-paradise ... rzelt.html als "Busvorzelt". Allerdings mit Gestänge und weil es freistehen kann ist es auch auf der Busseite schließbar. Dies kann ich auf den Bildern von deinem gewählten Zelt auch erkennen.

Gruß von Torsten
Frau Morag
Camper
Camper
Beiträge: 12
Registriert: 07.05.2023 01:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Sandero
Campingfahrzeug: Paradiso 325 b von 1991

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Frau Morag »

Captain_Balu hat geschrieben: 25.08.2025 12:23 Ich habe mir nun das
https://www.obelink.de/obelink-ibiza-ea ... 14702.html
geholt.
Kanbst du mir sagen, wie lang der Keder bei dem Zelt ist?
Das steht bei Obelink bei keinem Busvorzelt dabei, immer nur die vordere Breite des Zelts. Ich habe noch ein Obelink Trinity vom alten Falti, das ist angegeben mit 300 cm breite, der Keder ist aber nur 260 lang, so geht das Teil nicht über die gesamte Beite des Paradiso. Das muss es aber, weil ich das Zelt mit den Reißverschlüssen verbinden will.
Frau Morag
Camper
Camper
Beiträge: 12
Registriert: 07.05.2023 01:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Sandero
Campingfahrzeug: Paradiso 325 b von 1991

Re: Aufblasbares Vorzelt

Beitrag von Frau Morag »

Nordseekrabbe hat geschrieben: 28.08.2025 21:01 diese Anmerkung verstehe ich nicht, denn die Busvorzelte sind doch gerade hinten offen. Sonst könnte man doch gar nicht vom Bus durch die Schiebetür direkt ins Vorzelt gelangen. Wenn ich die Bilder beim verlinkten Obelink-Zelt richtig interpretiere, kann man die Rückwand schließen oder eben nicht. Jedenfalls ist auf den Fotos bei der Rückwand mal die Seite des Busses zu sehen und mal scheint sie geschlossen zu sein.

LG Anne
Ja, aber halt nicht komplett so weit offen, dass man die Seitenwand und die Tür hochgerollt lassen kann.
Ich hätte gern sowas wie die Wohnwagenvorzelte, die gar keine Rückwand haben.
Ich hab mir letztes Jahr das Obelink Rio Easy Air gekauft. Leider blöd, weil ich nicht auf die Anbauhöhe geachtet habe. 🙄
Wenn ich das irgendwie "kürzen" könnte, wäre das das ideale Vorzelt.
Antworten

Zurück zu „Paradiso“