da ja der Winter bekanntlich zum Basteln und zur Vorbereitung für die nächste Saison genutzt wird, haben wir uns jetzt auch eine Küche für unseren Klappi gebaut.
Das Ergebnis möchten wir euch nun präsentieren.

Da wir unseren Cheroky ja auf 1000kg umbauen lassen haben (wie hier schon gezeigt http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=166&t=13354 ) und dadurch massig Stauraum dazu gewonnen haben, können wir unsere Bankpolster nun in der Deichselbox unterbringen und haben dadurch den Platz im Heck des Hängers für die Küche gewonnen.
Unsere Wünsche sahen wie folgt aus:
So leicht wie möglich, kein Ein- und Ausräumen mehr (Faltschrank und so), dass 1 Person die Box auf- und abbauen kann, autark sollte sie sein (Wasser und Gas), damit sie auch unterwegs jederzeit genutzt werden kann und natürlich wetterfest muss sie auch sein.
Also haben wir uns nach diesen Vorstellungen einen Plan erstellt und einige Zeit recherchiert.
Da hier im Forum ja schon super Kücheneigenbauten vorgestellt wurden, haben wir uns da natürlich etliche Ideen geholt, wie wir unsere Küche umsetzen könnten.
Der Rahmen sollte also aus Aluminium sein und die Verkleidung so leicht wie möglich, da viel Holz in unserem Fall aus. Nach langem Suchen im Netz bin ich dann auf Forexplatten gestoßen (wirklich ein super Material, günstig und sehr leicht) und das ist dann unsere Verkleidung geworden.
Die Außenmaße der Kochkiste betragen: 850mm Länge, 435mm Breite und 365mm Höhe.
Das passt bei uns genau ins Heck des Cherokys (anstelle der Polster) und ist dadurch schnell zur Hand und kann auch unterwegs genutzt werden.
So und jetzt möchte ich euch die Bilder dazu zeigen.
So sah es aus als die Teile angekommen sind.
Muss allerdings dazu sagen, dass auf dem Foto die Teile für eine weitere Küche dabei sind.
Aber dazu ein anderes mal mehr.
Da haben wir dann den Rahmen provisorisch zusammengesetzt und die ersten Platten eingesetzt.
Die fertige Küche zusammengeklappt von hinten.
Fertige Küche zusammengeklappt von vorne.
Wir werden die Küche hauptsächlich auf unseren kleinen Campingtisch nutzen.
Kann aber auch sein, dass wir uns noch einen Klappständer für die Küche bauen.
Das wird sich noch zeigen.
Durch die klappbaren Seiten haben wir noch mehr Ablagefläche gewonnen und gleichzeitig sind die Griffe entstanden damit man die Küche besser nehmen kann.
Auf der linken Seite ist die Auflage nur für den Wasserkanister gedacht. Allerdings wird sie auch gleichzeitig fürs Aufhängen der Geschirrtücher genutzt werden.
Küche von vorne ohne Nutzung der Spüle.
Küche von vorne mit Nutzung der Spüle, der Abwassertank befindet sich dann im Einsatz unter der Küche.
Und hier kompl. mit Kocher (dieser befindet sich sonst verpackt unter der Spüle).
Stauraum unter der Spüle, hier ist genug Platz für Töpfe, Pfannen, Kocher und andere Küchenutensilien wie Spüli und Putzzeug.
( den Boden haben wir noch mit einer Schaumstoffmatte ausgelegt, damit die eingeräumten Sachen nicht so leicht verrutschen können)
In den beiden Schubläden finden Besteck und das Geschirr ihren Platz.
Und hier sieht man nochmal wo sich durch die beiden Seitenteile die Griffmulden bilden für besseres Händeln der Küchenbox.
Ps.: Die Küchenbox hat komplett mit sämtlichen Zubehör wie Kocher, Töpfe, Pfannen, Besteck und Geschirr ein Gewicht von 23,8 Kg.
So und das ist unser kleiner Bericht zu unserem Kücheneigenbau für unseren Raclet Cheroky.
Wir freuen uns schon riesig auf die neue Saison, denn bei unserem Klappi ist diesen Winter ja einiges verändert worden, das uns sehr freut.

Lg und euch allen schöne Urlaube mit euren Klappis.

Ps.: Vieleicht trifft man sich ja mal irgendwo, wir fallen ja jetzt ziemlich auf mit unserem Umbau.
