Camplet mit festem Boden?

Miku

Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Miku »

Hallo zusammen,
zum Camplet gibt es ja wahlweise einen festen(mit Reißverschluss) oder losen Zeltboden.
Wir können uns nicht einigen, welcher für uns besser ist.
Ich bin ja der Meinung man bräuchte gar keinen Boden, oder höchstens einen lose verlegten.
Während mein Mann eher zum festen Anzippboden neigt.
In dem Vorzelt sollen unsere Hunde schlafen und mein Mann glaubt die könnten bei Regen im Nassen liegen, oder wegschwimmen :shock: .
Diesem Problem wollte ich eigentlich mit einer Campingliege für die Hunde entgegenwirken, das müsste doch reichen, oder?
Wir würden uns über ein paar Ansichten als Diskussionsgrundlage sehr freuen.
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 413
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Campingfahrzeug: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Combi Camper »

Hallo,

bei euch haben es die Hunde ja klasse. :hurra: Wann ich vor der Entscheidung stehen würde, wäre es der ohne Boden. Bodenfolien gibts im Handel und sind auch billiger.
Auf manchen Plätzen dürft ihr auch keine Folie oder Boden unter den Teppich machen.

Gruss

Günther
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3792
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Miku,
Miku hat geschrieben:In dem Vorzelt sollen unsere Hunde schlafen und mein Mann glaubt die könnten bei Regen im Nassen liegen, oder wegschwimmen.
so ganz unrecht hat dein Mann sicherich nicht. Wenn man keinen Bodenbelag oder einen Vorzeltteppich im Vorzelt liegen hat, kann es bei (starkem) Regen durchaus passieren, dass man für eine Weile Pfützen oder gar "kleine Bäche" im Vorzelt hat. Das hält uns aber nicht davon ab genau diese beiden Varianten zu praktizieren. Bei Regen darf man eben nicht auf Socken durch's Vorzelt gehen.
Wenn also Hunde im Vorzelt nächtigen sollen, dann muss man sich in einem solchen Fall was einfallen lassen. Ob nun eine Campingliege oder vielleicht auch sowas hier in Schlafplatzgröße.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Piesel

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Piesel »

:hi:
also ich würde mich auch immer für die Variante ohne festen Vorzeltboden entscheiden. Wor haben einen kleinen Ikea-Teppich vorm Eingang und einen vor der Kochecke liegen.
Für eure Hunde ist die von Norbert beschrieben Variante ist eine Idee, ich würde wahrscheinlich diese http://www.amazon.de/gp/product/images/B003B7WRIW/ref=dp_otherviews_2?ie=UTF8&img=2&s=sports nutzen.

Gruß Piesel
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von KSF »

Hallo Miku,
ich habe auch keinen geschlossenen Boden, aber größeren Regenmassen, kann schon Wasser ins Vorzelt gelangen.
Man könnte auch nur das Stück mit einer Plane auslegen und als Wanne hochschlagen, wo die Hunde liegen.
Das Thema wurde hier schon genug diskutiert:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=157&t=5621&p=48491&hilit
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=48&t=8287&p=68849&hilit
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=46&t=7021&p=58105&hilit
Oder einfach mal in der Suche das Schlagwort eingeben.
Zuletzt geändert von KSF am 21.06.2012 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 89
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Campingfahrzeug: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von xxromi »

Hallo Miku,

wir haben auch keinen festen Boden sondern so einen gelochten aus dem Discounter. Bedenke bitte, dass bei einem festen Boden auch schnell
mal ein Loch drin sein kann. Z.B wenn mal was Spitzes drauf fällt oder ein spitzer Stein drunter liegt. Dann kommt dort auch Wasser rein, dass nicht mehr richtig abfließen kann. Wir hatten letztes Jahr nach einem schweren Gewitter eine riesige Pfütze in unserem Vorzelt weil wir unseren Camplet in einer leichten Senke stehen hatten bei dem
das Wasser nicht recht abfließen konnte. Das passiert uns wohl in Zukunft nicht mehr. Also immer den Platz und die Aufstellung gut anschauen.
Gruß Michael
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von KSF »

xxromi hat geschrieben: nach einem schweren Gewitter eine riesige Pfütze in unserem Vorzelt weil wir unseren Camplet in einer leichten Senke stehen hatten bei dem
das Wasser nicht recht abfließen konnte.
Hallo Michael,
wir hatten schon 2x in Südfrankreich ein schweres Gewitter gehabt, das hat in Eimer geschüttet. Unser Falter war auch leicht am Hang. Da ist das Wasser ca. 5cm reingeschossen, aber so wie es rein kam, ging es auch wieder raus. Am nächsten Morgen war alles Wasser wieder weg. Mußte nur den Vorzeltteppich abkehren. :evil:
Meine Meinung: 50:50 für und gegen geschlossenen Boden.
Für: Bei Hanglage und Senken im CP, bei Waldboden oder Erdboden.
Gegen: Rasen (Modergeruch und Rasen geht kaputt), Schnellere Aufbau, bei Steinigen Böden (können Löcher in den Boden kommen).
Das ist einfach eine Glaubensfrage. :mrgreen:
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Niels$ »

xxromi hat geschrieben:...Bedenke bitte, dass bei einem festen Boden auch schnell mal ein Loch drin sein kann...
Je nach Hund geht es auch noch schneller. Muss gar nicht böswillig sein, aber wenn Wuffi sein Spielzeug haben will und eine Falte vom Boden zu fassen bekommt....
Ich weiß auch nicht, ob es gut ist, wenn Hund auf so einem festen Boden schläft. Auch wenn er seine Decke drunter hat, ist dieser ja überhaupt nicht atmungsaktiv und gerade im Sommer schwitzt ja nicht nur der Mensch im Schlaf, sondern auch der Hund. Gut, im Gegenzug könnte man jetzt sagen, dafür bekommt Hund nicht die Bodenfeuchte von unten ab.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 22.06.2012 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Miku

Re: Camplet mit festem Boden?

Beitrag von Miku »

Vielen Dank für eure Anregungen :hi:

Lose oder gar nicht ist, glaube ich(immer noch), die bessere Wahl.
Und vor allem muss es auch nicht der Originalboden sein. Es gibt hübschere und günstigere!

Zusammen mit den andreren Threads hilft mir das bei der Überzeugungsarbeit(die wir hier natürlich: ergebnisoffene Diskussion nennen) sehr. Gibts hier kein Knüppelsmilie?
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“