Elektro oder doch besser Gas?

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Elektro oder doch besser Gas?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Rod,
Rod hat geschrieben:Als meine Frau von der Brennstoffzelle hörte, sagte sie: "Will ich auch!" Wir sind immer stromlos unterwegs, haben aber ne Digitalknipse mit Akku ...
ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn man sich eine Brennstoffzelle zum Laden eines Kameraaccus zulegen will?
Meine Nikon D70s schafft mit einem Accu bis zu 2500 Bilder und ich habe zwei Accus. Damit komme ich immer hin. :wink:
Wenn's knapp wird dann frage ich halt den Nachbarn, ob ich mein Ladegerät mal für eine Stunde bei ihm ran hängen kann. Ansonsten käme aber auch noch ein kleiner Wechselrichter für die 12 V-Autosteckdose in Frage.

Gruß
Norbert
Frimah

Re: Elektro oder doch besser Gas?

Beitrag von Frimah »

Rod hat geschrieben:....PS: Als meine Frau von der Brennstoffzelle hörte, sagte sie: "Will ich auch!" Wir sind immer stromlos unterwegs, haben aber ne Digitalknipse mit Akku ...
Hallo Rod,
also für regelmässig nur ein paar Akkus laden wäre das natürlich ein gewaltiger Overkill, da reicht der 12V Anschluss des Autos ja schon völlig aus .... Da solltest Du besser versuchen Deine Frau wieder von dem Gedanken abzubringen, das lohnt sich :D
Niels$ hat geschrieben:Na ja, Norbert hat ja noch die 2. Bedingung, einen akzeptablen Preis eingefügt. Brennstoffzellen wollen bei uns momentan alle Händler verkaufen und auch Herr Berger (klick). Und da sieht man auch, dass es die als fertige Box gibt.
Naja, Niels, gerade der Herr Berger ist ja nicht gerade für seine günstigen Preise bekannt :wink:
Die "fertige Box" beim Berger ist aber eben nur die reine BZ, ohne Pufferbatterie, ohne Methanoltank, ohne Wechselrichter, ohne, ohne .... also alles andere als "fertig". Die "PRO-Serie" der Efoy ist da übrigens die bessere Wahl gegenüber dem Model in Deinem Link, da effizienter und robuster. Aber Du hast natürlich recht, von einem verbraucherfreundlichen, akzeptablen Preis, kann bei solchen Systemen momentan noch nicht die Rede sein. Das wird sich aber in den nächsten Jahren ganz sicher ändern und damit auch deren Verbreitung.
Frimah

Re: Elektro oder doch besser Gas?

Beitrag von Frimah »

Jugger64 hat geschrieben:mal abgesehen vom Preis, die Teile brauchen 1,1 L Methanol für eine Kilowattstunde. Das ist irgendwie nicht der Wirkungsgrad den ich erwartet hatte.
Hallo Norbert,

unsere liegt bei < 0,9L/kWh. Die DMFC Brennstoffzellen haben zur Zeit noch einen Wirkungsgrad von ca. 40% (nicht die vom Berger), was sicher zunächst mal wenig erscheint und im wesentlichen am Brennstoff (Methanol) und den eher geringen Temperaturen bei der Energiewandlung liegt. Andere Technologien kommen da schon auf ca. 60-65% Wirkungsgrad. Die arbeiten dann aber mit Wasserstoff :mrgreen: :mrgreen: und z.T. viel höheren Temperaturen. Da nehme ich lieber den geringeren Wirkungsgrad und die Sicherheit und einfache Handhabung des Methanols :) :)

Übrigens, wenn man mal überlegt mit welchen Wirkungsgraden ansonsten der Strom aus Deiner Steckdose so erzeugt wird, liegen die Brennstoffzellen doch gar nicht so schlecht ...

Martin
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Brennstoffzellen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Martin,

ich habe mir nur nicht genug Gedanken gemacht, bzw. mich nicht eingehend informiert. Mit meinem am Rande aufgeschnappten Halbwissen über die Brennstoffzellentechnologie, habe ich einen recht hohen Wirkungsgrad angenommen. Offensichtlich habe ich einfach den Umfang der Abwärme, die dabei entsteht vollkommen falsch eingeschätzt.

Über den Verbrauch an Wasserstoff oder Methanol/kWh und den Energieinhalt des Brennstoffes kann man natürlich den Wirkungsgrad ermitteln. Ich kannte bisher weder den Verbrauch der Zellen, noch kenne ich den Energiegehalt der Brennstoffe.
Aber 40% sind gegenüber konventionellen Verbrennungskraftwerken durchaus konkurezfähig. 60-65% erreichen selbst modernste Verbrennungskraftwerke nicht.
Unter'm Strich also eine Technologie, die Zukunft haben kann, wenn sie preiswerter und leichter wird. Ich denke, das ist nur noch eine Frage der Zeit.

Gruß
Norbert
Antworten

Zurück zu „Küche“