
man braucht auf jedenfalls eine Stütze, die man so anbringen kann, daß man nicht durch den Deckel oder Seitenteil bohren muß.
Sonst ist ja der Staukasten nicht mehr dicht.

mfg Klaus
:klappi:
Das ist schon klar.KSF hat geschrieben:...man braucht auf jedenfalls eine Stütze, die man so anbringen kann, daß man nicht durch den Deckel oder Seitenteil bohren muß.
Sonst ist ja der Staukasten nicht mehr dicht.![]()
Oder auch nichtNiels$ hat geschrieben:Ich glaube, so etwas gibt es im Baumarkt, habe leider noch keine Zeit zur Suche gefunden. Die Hochstellstütze wird es geben, nur das hier oben und unten Füße angenietet sind. Aber wenn man die ausbohrt, hat man das, was man braucht.
Ein Stück Holz? Ne andere Alternative ist doch sicher der Umbau eines kleinen hydraulischen Baumarktwagenhebers. Der Hinguckfaktor ist enorm!Niels$ hat geschrieben: Aber erstmal will ich zu Falti, ich habe da noch eine andere Idee.
Niels
Holz ist gut! Das war schon meine Idee. Im Moment denke ich aber in Richtung des Prinzips Motorhaubenstütze. Aber Holz ist einfach, ich muss nicht bohren und was Passendes liegt im Keller.testmichel hat geschrieben:Ein Stück Holz?
Damit gebe ich mich dann aber auch nicht zufriedentestmichel hat geschrieben:Ne andere Alternative ist doch sicher der Umbau eines kleinen hydraulischen Baumarktwagenhebers. Der Hinguckfaktor ist enorm!
entschuldige meine Nachfrage, aber mir ist es nicht wirklich gelungen mir deine Konstruktion vorzustellen. Kannst du die vielleicht noch mal etwas ausführlicher erklären, ggf. mit Skizze oder Foto?HarryB hat geschrieben: Ich nehme einen Spanngummie mit 2 Hacken das eine wir an einer Zeltschnur eingehängt und der andere Hacke hebt den Deckel.
dafür erst mal vielen Dank!KSF hat geschrieben:
ich habe mir jetzt extra Zeit für Dich genommen und eine Zeichnung gemacht.![]()
Konstruktion und Detaillierung für Euch umsonst.![]()
Und zum selber machen, hier die Zeichnung ...
Wenn man mal nachrechnet, dann kommt man auf 8,93 €, bzw. 6,55 € incl. MwSt., dann kommt der Versand noch drauf.KSF hat geschrieben: Habe auch schon von dem Fertiger ein Angebot.
Einzelpreis 7.5€/Stück
Ab 10Stück 5.5€/Stück
Mit Löcher ohne das Biegen.
Ohne MwSt, Lieferung, Netto mit Materialkosten vom Fertiger.
Ohne Montage, U-Scheiben und Nieten.
Ja, wenn man die entsprechenden Werkzeuge hat, dann macht das Sinn, mir fehlt auf jeden Fall schon mal der Schraubstock nebst Werkbank.KSF hat geschrieben: Sicher ist es günstiger, wenn man alles selber macht.
Mit dem Wasserstrahl geschnitten ist wohl was anderes als als mit der Flex bearbeitet, oder?KSF hat geschrieben:Ich schicke halt die Daten mit DXF-Datei zum Fertiger. Er liest die Daten in seine Wasserstrahl-Maschine ein und wenn ich dann bei meinem Kunden bin, nehme ich die Teile mit.
Yoo, auch die wollen von irgendwas leben. Mit zwei € für die Kaffekasse ist das auch nicht getan.KSF hat geschrieben: Aber wenn ein Schlosser oder Blechbatscher die Bleche auf der Schlag-Schere runter schneidet, nach Zeichnung anreißt und mit der Flex zuschleift, dann noch Löcher körnen, bohren und alles noch entgratet.
Da verlangt er Dir wahrscheinlich auch eine Stunde Arbeitszeit.
s.o.KSF hat geschrieben:Wenn jemand eine Bohrmaschine und eine Flex hat, dann könnte er sich das Mat. irgendwo besorgen und alles selber machen.
Wenn du uns glücklich machen willst, dann solltest du einen Thread unter "Biete" aufmachen und schauen wie viele Anfragen für eine Vorbestellung du bekommst. Dann kannst du deinen Aufwand kalkulieren, vor allem die Kosten für Verpackung und Versand beziffern, und einen Endpreis nennen. Ich denke mal, da es hier genug Leute gibt, die den Deichselkasten von SK Camping haben, wird auch das Interesse entsprechend groß sein. Wenn nicht, dann wird die Idee einfach eingestampft.KSF hat geschrieben:Ich will ja an Euch nichts verdienen, aber auch nicht unbedingt meine Zeit für irgend jemand opfern.
Falls ich jemand helfen kann, sollte er sich mit mir privat in Verbindung setzten.
Klar, die Zeichnung ist schon Gold wert, obwohl es nicht an die Ideen von Leonardo da Vinci harankommt.KSF hat geschrieben: Ich denke, mit der Idee und Zeichnung habe ich mein Beitrag hier geleistet.
Klar kann man, und warum machst du es nicht? Klaus hat die Vorlage gestellt und seinen Teil der Arbeit erledigt.Jugger64 hat geschrieben:Kann man sowas nicht mal probeweise bei myHammer oder so einstellen und schauen ob man das günstig in Kleinserie kriegen kann, um die Falter- und Klappergemeinde damit zu beglücken?
Da liegst du leider falsch, auch wenn mein Maschienenbauwissen schon alt ist (ABI TG1981) und diese Technik damals noch in den Kinderschuhen steckte,Jugger64 hat geschrieben:Aber 2 mm-Bleche mit Wasser zu schneiden, halte ich für eine Variante von "mit Kanonen auf Spatzen schiessen".
*grins* Sowas hatte ich mir schon fast gedacht. Wenn man mal zu einem Thema den Mund auf macht, dann birgt das die Gefahr, dass man in was reinschlittert, was man garnicht wollte. Ich wollte doch nur die Stütze.awh2cv hat geschrieben:Klar kann man, und warum machst du es nicht? Klaus hat die Vorlage gestellt und seinen Teil der Arbeit erledigt.Jugger64 hat geschrieben:Kann man sowas nicht mal probeweise bei myHammer oder so einstellen und schauen ob man das günstig in Kleinserie kriegen kann, um die Falter- und Klappergemeinde damit zu beglücken?
Also net schwetze, mache! Eine Tat wiegt mehr als tausend Worte.
Mir ist schon klar wie die Technik funktioniert und das es sich um ein präzieses Verfahren handelt, mit dem hochwertige Werkstücke hergestellt werden können. Aber durch Einsatz von teuren Maschinen wird das Teil dann auch nicht ganz billig. Und genau das ist es was ich meine, in unserem Fall ist ggf. ein günsigeres Verfahren mit geringeren Kosten sinnvoller. Stanzen und manuelle Kantennachbearbeitung oder eine ähnlich simple Bearbeitungsart wäre wohl in diesem Falle durchaus ausreichend, meine ich.awh2cv hat geschrieben:Da liegst du leider falsch, auch wenn mein Maschienenbauwissen schon alt ist (ABI TG1981) und diese Technik damals noch in den Kinderschuhen steckte,Jugger64 hat geschrieben:Aber 2 mm-Bleche mit Wasser zu schneiden, halte ich für eine Variante von "mit Kanonen auf Spatzen schiessen".
hat sie grade bei Blechen einen riesen Vorteil, Es entstehen so gut wie keine thermischen Spannungen
da die Wärme duch das Wasser sofort abgeführt wird oder gar nicht erst entsteht.
Und durch die heutigen möglichkeiten der CNC gesteuerten Werkzeugführung
eine sehr exakte Schnittführung und eine hohe genauigkeit möglich ist.
Das ist kein Wasserwerfer für Demos sondern ein sehr feiner Strahl.
Für das Stanzen braucht man ein Stanzwerkzeug ca. min. 20 000€, nur bei sehr hohen Stückzahlen.Jugger64 hat geschrieben:Stanzen und manuelle Kantennachbearbeitung oder eine ähnlich simple Bearbeitungsart wäre wohl in diesem Falle durchaus ausreichend, meine ich.