Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
-
- Camper
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.10.2018 11:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW ID4
- Campingfahrzeug: Campwerk family 2014
- Wohnort: Witten
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Hallo zusammen,
wir haben in den letzten Jahren insgesamt 25 größere und kleinere Touren mit unserem Campwerk Family gemacht. Insgesamt sind wir 4 Personen und neben dem Camper haben wir auch 4 Räder dabei (2 auf dem Dach und 2 auf der Dechsel, damit ich nciht so mot der Stützlast trichsen muss). Aktuelles Zugfahrzeit ist ein C300de, der iegtlich ganz gut zm Campwerk passt. Im reinen E-Betrieb hat das Gespann vollbeladen bei 110km/h einen VErbrauch von 320Wh/km.
Da jetzt ein Wagenwechsel ansteht habe ich mich aufgrund des Fahrprofils vom sonstigen Jahr für einen ID4 entschieden. Der sollte zugmäßig mit dem Campwerk auch klar kommen (der wiegt voll beladen mit 2 Radern knapp 700kg). Jetzt stelle ich mir nur die Frage, ob es viel Sinn mach die 2 Räder vom Dach noch auf liegend auf dem Campwerk zu schnallen. Bringt das eine lohnenswerte Verbrauchsersparnis? Oder bringt es mehr mit 90km/h statt der sonstigen 110km/h zu fahren?
Grüße Nils
wir haben in den letzten Jahren insgesamt 25 größere und kleinere Touren mit unserem Campwerk Family gemacht. Insgesamt sind wir 4 Personen und neben dem Camper haben wir auch 4 Räder dabei (2 auf dem Dach und 2 auf der Dechsel, damit ich nciht so mot der Stützlast trichsen muss). Aktuelles Zugfahrzeit ist ein C300de, der iegtlich ganz gut zm Campwerk passt. Im reinen E-Betrieb hat das Gespann vollbeladen bei 110km/h einen VErbrauch von 320Wh/km.
Da jetzt ein Wagenwechsel ansteht habe ich mich aufgrund des Fahrprofils vom sonstigen Jahr für einen ID4 entschieden. Der sollte zugmäßig mit dem Campwerk auch klar kommen (der wiegt voll beladen mit 2 Radern knapp 700kg). Jetzt stelle ich mir nur die Frage, ob es viel Sinn mach die 2 Räder vom Dach noch auf liegend auf dem Campwerk zu schnallen. Bringt das eine lohnenswerte Verbrauchsersparnis? Oder bringt es mehr mit 90km/h statt der sonstigen 110km/h zu fahren?
Grüße Nils
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 126
- Registriert: 21.04.2023 10:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Tesla Model 3
- Campingfahrzeug: Camp-Let Passion
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Ich ziehe einen Camp-let mit Dachbox mit Model 3.
Dieses Jahr habe ich mal zusätzlich zwei Fahrräder stehend auf dem Camp-let mitgenommen, damit steigt der Durchschnittsverbrauch bei 100km/h um ca 50Wh/km (von 180 auf 230). Das ist schon erheblich. Bei 80km/h ist es deutlich weniger.
Dieses Jahr habe ich mal zusätzlich zwei Fahrräder stehend auf dem Camp-let mitgenommen, damit steigt der Durchschnittsverbrauch bei 100km/h um ca 50Wh/km (von 180 auf 230). Das ist schon erheblich. Bei 80km/h ist es deutlich weniger.
-
- Camper
- Beiträge: 22
- Registriert: 02.05.2019 09:46
- Land: Tirol
- Zugfahrzeug: Tesla Model Y
- Campingfahrzeug: Camplet Concord (1999)
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Ja auf jeden Fall bringt das was. Kommt aber natürlich auf dein Fahrprofil an. Wenn du jemand bist der sich gerne hinter LKW anhängt und mit 80kmh gemütlich in den Urlaub tuckelt, eher weniger. Wenn du das Geschwindigkeitslimit gerne ausreizt sicher einiges.
-
- Camper
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.10.2018 11:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW ID4
- Campingfahrzeug: Campwerk family 2014
- Wohnort: Witten
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Bis jetzt war ich eher Team 110, von daher werde ich mal mit Legen auf dem Hänger tüfteln. Bis Mitte Juli zum Urlaub jab ich ja noch Zeit…
- Nordseefan
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.04.2016 19:55
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Enyaq IV 80 alternativ iV60
- Campingfahrzeug: Cabanon Mercury 2020
- Wohnort: Aargau
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Wir mieten uns i.d.R. die Velos (Fahrräder) am Urlaubsort. Mit 4 Velos zusätzlich müsste ich tatsächlich mit dem Gewicht aufpassen und hätte zusätzlich noch einen höheren Verbrauch, jedenfalls bei stehendem Transport auf dem Dach oder Hänger. Die Deichsel ist bereits mit einer Box bestückt, scheidet als aus. Legen ist bestimmt eine gute Möglichkeit, wäre bei mir aber auch etwas kompliziert von der Anzahl her.
-
- Camper
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.10.2018 11:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW ID4
- Campingfahrzeug: Campwerk family 2014
- Wohnort: Witten
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Hallo,
Kurzes Feedback aus dem Urlaub. Ich hatte einiges probiert, um die 2 zusätzlichen Räder auf dem Campwerk zu legen. Aufgrund von fehlenden Zurrmöglichkeiten hatte ich in der kürze der Zeit leider keine Möglichkeiten gefunden, mit dem ich mich für einen Transport wohlgefühlt hätte. Also kurzer Hand doch meine Trägerfüße für die Thule Fahrräder geholt und die Räder auf das Dach von ID4 gespannt.
Die Fahrt waren die gleichen 630km wie letztes Jahr im Sommerurlaub (Ruhrpott - Mecklenburger Seenplatte). Insgesamt haben wir für die Strecke nur 30 Min länger als mit dem Hybrid benötigt (2024 08:10h, 2025 08:40h jeweils brutto). Interessanterweise haben wir fast an den gleichen Stellen Rast gemacht, nur dass halt diesmal neben Kaffee auch Strom getankt wurde. Gefahren sind wir immer ca 90 und 100km/h mal im Windschatten von LKWs oder auch mal ohne. Verbrauch lag am Ende bei 256W/km. Ich bin wirklich ziemlich überrascht, wie wenig uns der Wechsel auf einen Vollstromer eingeschränkt, bzw die die Anreise verändert hat.
Kurzes Feedback aus dem Urlaub. Ich hatte einiges probiert, um die 2 zusätzlichen Räder auf dem Campwerk zu legen. Aufgrund von fehlenden Zurrmöglichkeiten hatte ich in der kürze der Zeit leider keine Möglichkeiten gefunden, mit dem ich mich für einen Transport wohlgefühlt hätte. Also kurzer Hand doch meine Trägerfüße für die Thule Fahrräder geholt und die Räder auf das Dach von ID4 gespannt.
Die Fahrt waren die gleichen 630km wie letztes Jahr im Sommerurlaub (Ruhrpott - Mecklenburger Seenplatte). Insgesamt haben wir für die Strecke nur 30 Min länger als mit dem Hybrid benötigt (2024 08:10h, 2025 08:40h jeweils brutto). Interessanterweise haben wir fast an den gleichen Stellen Rast gemacht, nur dass halt diesmal neben Kaffee auch Strom getankt wurde. Gefahren sind wir immer ca 90 und 100km/h mal im Windschatten von LKWs oder auch mal ohne. Verbrauch lag am Ende bei 256W/km. Ich bin wirklich ziemlich überrascht, wie wenig uns der Wechsel auf einen Vollstromer eingeschränkt, bzw die die Anreise verändert hat.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 99
- Registriert: 06.04.2023 08:52
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
- Campingfahrzeug: Rapido Club 38
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
hallo Erwin!
Wieviele Pausen habt ihr gemacht? Welche Akku-Kapazität hat euer Auto?
Bei uns steht aktuell kein Fahrzeugwechsel an, das Thema interessiert mich aber. Und niemand weiß, wie lange unser Caddy mit seinen 13 Jahren noch hält und zieht. (Am besten noch mindestens 25 Jahre, dann brauche ich kein anderes Auto mehr!
Nein, im Ernst, beim nächsten Wechsel steht die Option elektrisch im Raum. Wir wollen ja noch ein wenig lebenswerte Welt unseren Kindern hinterlassen! )
lg!
georg
Wieviele Pausen habt ihr gemacht? Welche Akku-Kapazität hat euer Auto?
Bei uns steht aktuell kein Fahrzeugwechsel an, das Thema interessiert mich aber. Und niemand weiß, wie lange unser Caddy mit seinen 13 Jahren noch hält und zieht. (Am besten noch mindestens 25 Jahre, dann brauche ich kein anderes Auto mehr!

lg!
georg
-
- Camper
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.10.2018 11:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW ID4
- Campingfahrzeug: Campwerk family 2014
- Wohnort: Witten
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Hallo Georg,
Der ID4 hat eine nutzbare Akkugröße von 77kWh und wir haben uns beim SOC immer zwischen 10% und 90% bewegt. Wir sind mit 3 Stopps gefahren. Erster Halt war bei Bremen nach 250km zum Nachladen und kleine Kaffeepause, danach nach Hamburg zum Frühstückshalt und zu guter letzt ein Ladestopp bei Ionity in Heiligengrabe. Gerade beim letzten Stopp mussten wir ca 10 Min warten. Es fällt echt auf wieviele Camper schon elektrisch unterwegs sind und in den neuen Bundesländern ist die Dichte der Ladeparks leider noch dünner. Vor allem viele Dänen waren mit ihren Stromern am Reisewochenende unterwegs…
Grüße Nils
Der ID4 hat eine nutzbare Akkugröße von 77kWh und wir haben uns beim SOC immer zwischen 10% und 90% bewegt. Wir sind mit 3 Stopps gefahren. Erster Halt war bei Bremen nach 250km zum Nachladen und kleine Kaffeepause, danach nach Hamburg zum Frühstückshalt und zu guter letzt ein Ladestopp bei Ionity in Heiligengrabe. Gerade beim letzten Stopp mussten wir ca 10 Min warten. Es fällt echt auf wieviele Camper schon elektrisch unterwegs sind und in den neuen Bundesländern ist die Dichte der Ladeparks leider noch dünner. Vor allem viele Dänen waren mit ihren Stromern am Reisewochenende unterwegs…
Grüße Nils
-
- Echter Camper
- Beiträge: 99
- Registriert: 06.04.2023 08:52
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
- Campingfahrzeug: Rapido Club 38
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Danke!
Bei uns wird ein Umstieg kompliziert, da wir einen Hubdach-Wohnwagen haben. Der braucht sicher mehr Strom als ein Klappi. Und ohne unseren Rädern ist Urlaub auch keiner mehr.
Aber ich sammle jetzt schon ein wenig Erfahrungen, weil ein Umstieg ohnehin ansteht. Und vielleicht baut einmal wieder jemand einen Faltcaravan für 3 Personen, gerne mit Gepäcksträger am Dach!
lg!
georg
Bei uns wird ein Umstieg kompliziert, da wir einen Hubdach-Wohnwagen haben. Der braucht sicher mehr Strom als ein Klappi. Und ohne unseren Rädern ist Urlaub auch keiner mehr.
Aber ich sammle jetzt schon ein wenig Erfahrungen, weil ein Umstieg ohnehin ansteht. Und vielleicht baut einmal wieder jemand einen Faltcaravan für 3 Personen, gerne mit Gepäcksträger am Dach!
lg!
georg
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 20.08.2022 23:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes EQB
- Campingfahrzeug: Trigano Cheroky
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Da kann ich mit Infos helfen. Fahre einen Mercedes EQB 4matic. Bin mit einem Trigano Cheroky mit Dachbox (somit etwas höher als der EQB) nach Südfrankreich gefahren. Geschwindigkeit in DE 100. In FR meistens 110, manchmal auch schneller. Habe 22 bis 25 KW pro 100 KM gebraucht.
-
- Echter Camper
- Beiträge: 99
- Registriert: 06.04.2023 08:52
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: VW Caddy, 60KW
- Campingfahrzeug: Rapido Club 38
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Danke für die Info!
Vielleicht könnten wir also auch unseren Rapido elektrisch ziehen. Aber nach Frankreich ist es halt weit für uns, und wir ziehen gerne übers Land...
Lg!
georg
Vielleicht könnten wir also auch unseren Rapido elektrisch ziehen. Aber nach Frankreich ist es halt weit für uns, und wir ziehen gerne übers Land...
Lg!
georg
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 126
- Registriert: 21.04.2023 10:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Tesla Model 3
- Campingfahrzeug: Camp-Let Passion
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Dieses Jahr wieder über 1.100km mit Tesla Model 3 LR und Camp-let in den Urlaub gefahren. Jetzt mit Thule Box auf einem Träger, statt mit der Weichtasche.
Meist 104km/h mit Tempomat, Durchschnittsverbrauch 19 kWh/100 km.

Meist 104km/h mit Tempomat, Durchschnittsverbrauch 19 kWh/100 km.

- Jasper am Meer
- Super-Camper
- Beiträge: 1918
- Registriert: 09.01.2011 19:16
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987
- Wohnort: Hamburg
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?
Moin zusammen,
um erst einmal auf die Frage des Themas zu antworten: nein, ich ziehe noch nicht elektrisch.
Unser nächstes Auto wird aber ein E-Auto sein. Deshalb folge ich diesem Thread sehr interessiert.
Ein Fahrzeugwechsel steht wohl irgendwann in den nächsten 3,4,5 Jahren an. Ich denke, dass die technische Entwicklung bis dahin die Reichweiten und Ladeleistungen weiter nach vorne treiben wird. Nicht, dass ich zu denen gehöre, die 1000 km am Stück mit E-Auto fahren wollen. Mir geht es um den höheren Verbrauch mit Anhänger. Und 200 km Reichweite mit Anhänger wären mir dann doch zu wenig.
Auch unser Safir wäre wohl gut als Anhänger eines E-Autos geeignet. Aktuell denke ich, wie andere vor mir auch schon, darüber nach, wie zwei E-Bikes wohl am besten zu transportieren wären. Im Moment finden sie im Auto Platz und stehen dort warm und trocken. Das wird beim nächsten Auto aber nicht mehr gehen. Also muss eine andere Lösung her.
Die Räder auf das Dach des Autos zu stellen, kommt wegen des hohen Luftwiderstandes nicht in Frage. Am liebsten wäre mir, sie irgendwie auf den Anhänger zu LEGEN. Dazu braucht es geeignete Dachgepäckträger. Cool finde ich den Dachlift von Fischer. Dieser ist aber nur für 30 kg Gesamtlast zugelassen und fällt daher aus.
Nach weiterer Recherche bin ich auf den Dachträger „EASY“ der Firma Prasolux aus Solingen gestoßen. Dieser wäre geeignet, kann 2 E-Bikes aufnehmen. Geklärt werden muss natürlich noch, wieviel Gewicht die Reling des Safir verträgt.

Ich bleibe mal dran und lese hier gerne weiter mit.
Schönen Gruß
Jasper
um erst einmal auf die Frage des Themas zu antworten: nein, ich ziehe noch nicht elektrisch.
Unser nächstes Auto wird aber ein E-Auto sein. Deshalb folge ich diesem Thread sehr interessiert.
Ein Fahrzeugwechsel steht wohl irgendwann in den nächsten 3,4,5 Jahren an. Ich denke, dass die technische Entwicklung bis dahin die Reichweiten und Ladeleistungen weiter nach vorne treiben wird. Nicht, dass ich zu denen gehöre, die 1000 km am Stück mit E-Auto fahren wollen. Mir geht es um den höheren Verbrauch mit Anhänger. Und 200 km Reichweite mit Anhänger wären mir dann doch zu wenig.
Auch unser Safir wäre wohl gut als Anhänger eines E-Autos geeignet. Aktuell denke ich, wie andere vor mir auch schon, darüber nach, wie zwei E-Bikes wohl am besten zu transportieren wären. Im Moment finden sie im Auto Platz und stehen dort warm und trocken. Das wird beim nächsten Auto aber nicht mehr gehen. Also muss eine andere Lösung her.
Die Räder auf das Dach des Autos zu stellen, kommt wegen des hohen Luftwiderstandes nicht in Frage. Am liebsten wäre mir, sie irgendwie auf den Anhänger zu LEGEN. Dazu braucht es geeignete Dachgepäckträger. Cool finde ich den Dachlift von Fischer. Dieser ist aber nur für 30 kg Gesamtlast zugelassen und fällt daher aus.
Nach weiterer Recherche bin ich auf den Dachträger „EASY“ der Firma Prasolux aus Solingen gestoßen. Dieser wäre geeignet, kann 2 E-Bikes aufnehmen. Geklärt werden muss natürlich noch, wieviel Gewicht die Reling des Safir verträgt.
Ich bleibe mal dran und lese hier gerne weiter mit.
Schönen Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
- Exfalter
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1357
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - wird noch zum Campen ausgebaut
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Zieht jemand von Euch schon elektrisch?

Auch ich ziehe nicht elektrisch und habe es in absehbarer Zeit auch nicht vor. Ich baue unseren Opel Vivaro zum Campen aus (aktuell in Arbeit) und ziehe damit unser Brüderchen (aktuell nach NL, Nähe Eindhoven). Und hier in NL ziehen offenbar immer mehr Leute ihre Wohnwagen elektrisch. Bis jetzt habe ich allenfalls zur Kenntnis genommen, dass die Fahrzeuge so gut wie geräuschlos mit den Wohnwagen ankamen oder von dannen zogen. Auf Fabrikate habe ich nicht geachtet. Elektrische Wohnmobile habe ich noch keine gesichtet, auch keine ausgebauten VW ID-Buzz.
Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten