Seite 1 von 2

Mit oder ohne Küche

Verfasst: 14.05.2012 12:17
von Andreicho
Hallo,

Ich habe kein richtige Thema und Antwort gefunden - "zu viel ergebnisse für Küche (mit oder ohne oder ...)...". Wenn so was hier schon gibt - bitte löschen.

Mein 2.Sohn ist jetzt 2 Monate alt und ich muss leider noch ein Jahr warten bis ich klappi habe... :( Und ich bin noch auf dem Suche. Ich habe Reisen Hamburg dieses Jahr besucht und da war ein Trigano vorgestellt von SK Camp/Kreppel Freizeit. Diese war ohne Küche und nur mit ein/zwei Schränke mit 2 Brenner Gaskocher. Mir würde gesagt dass so besser ist.

Ist es wirklich besser??? Die Küche kann 30, 40 oder 50 kilo schwer sein aber trotzdem ist alles schon drin - Geschirr, Besteck, Wasserbecken, Gasbrenner, Gewürze... Sonst ich glaube mann braucht 1 Stunde Aufbauzeit nur für die Küche. Ich denke mit Küche ist besser obwohl schwerer.

Was ist eure Meinung?

Grüß
Andrey

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 14.05.2012 12:43
von KSF
Hallo Andrey,
Willkommen im Forum.
Das mit der Küche ist eine Glaubensfrage.
Aber der Großteil hat ohne Heckküche. Wie du schreibst, sie ist viel zu schwer, nicht flexibel und nur zu zweit transportierbar.
Du muß immer die Küche mit anhängen und mitnehmen, da sonst der Schwerpunkt vom Hänger nicht stimmt. Dann ist sie zu teuer, wenn man sie neu kauft und beim Verkauf bekommt man nichts mehr dafür.
Ich habe einen 2 Flammenkocher von CADAC den kann man auch noch zum Grillen benutzen.
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/KocherCadac2Cook456370/detail.jsf?utm_source=2-Flammenkocher&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H
Andreicho hat geschrieben:Sonst ich glaube mann braucht 1 Stunde Aufbauzeit nur für die Küche.
Aber nur, wenn man während dem Aufbau noch eine 3/4 Stunde kocht, Tisch deckt und ißt. Die faltbaren Schränke sind in einer Minute aufgebaut und das Geschirr mit den Kunststoff-Schubladenboxen sind schnell reingestellt. Kocher noch auspacken und draufstellen.

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 14.05.2012 13:27
von Campingfamilie
Hallo !
Die Küchenlösung oder auch nicht-Lösung ist ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den verschiedenen
Klappern und Faltern.
Unser Oldtimerfalter hat keine (aber vorgesehene Ablagen im Wagen), die Camplet-Hecktür ist gleichzeitig die Küche (ohne geht gar nicht) und der Rapido hat eine Innenküche zum einhängen (schön schwer) und eine in der Deichselbox, die ja nach dem Aufbau im Vorzelt ist.

Was ist die beste Lösung? Sehr gute Frage, die wir nicht beantworten können. :roll:
Ich würde mir das schwere Schleppen auf jeden Fall ersparen.
Allerdings sitze ich auch gerade "mit Rücken" zuhause rum...

Gruß
Thomas

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 14.05.2012 13:46
von rewinima
Wie KSF schon schrieb ist das wirklich Ansichtssache.

Wir hatten einen Trigano mit Küche und das war schon sehr praktisch, weil halt vieles da hinein passte. Auch war es sehr schön mit der Spüle, wenn man mal kurz was abspülen wollte. Abgewaschen haben wir darin allerdings nicht, weil zu klein und ich dafür halt immer erst Wasser warm machen musste. Dafür haben wir die Einrichtungen der CP benutzt. auch mit dem 3 Flammenkocher war toll, um eben auch mal ein richtiges Menü zu zaubern.
Nachteil war aber definitiv das Gewicht ! Nur zu zweit zu bewerkstelligen, wir hatten zudem Räder drunter gebaut um sie besser zu handhaben.

Bevor wir den Trigano verkauft haben, waren wir auch manchmal nur zu 2t unterwegs, wo ich mir gewünscht hätte ich könnte die Küche zu Hause lassen, was aber nicht möglich war, da bei dem Trigano mit Küche die Achse des Anhängers bauseitig nach hinten verschoben wurde und das Gleichgewicht erst mit Küche wieder erreicht werden konnte.

Ich habe nun im Paradiso zwar auch eine Küche mit Spüle, Herd und Staufach,(wir haben den Paradiso so umgebaut, das wir die Küche immer ins Vorzelt stellen müssen) aber die benutze ich eigentlich nur, wenn wir längere Zeit auf einem Platz sind. Ansonsten bleibt sie zu Hause.Wenn wir übers Wochenende wegfahren, dann habe ich einen Cramerkocher mit 2 Flammen und einen Campingschrank darunter, daneben noch einen kleinen Tisch. Das ist schnell aufgestellt. Zudem habe ich Kunststoffkisten mit Schubladen darin, wo die Lebensmittel und das Geschirr drin ist, schon ist die Küche fertig.

Meine Favoritenküche wäre diese hier. Schön groß, sogar Kühlbox integriert, hängt am Anhänger und kann dort bleiben, wenn der Anhänger aufgebaut wird: http://www.combi-camp.dk/produkter/country/k%C3%B8kken

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 14.05.2012 19:38
von Niels$
KSF hat geschrieben:...Die faltbaren Schränke sind in einer Minute aufgebaut und das Geschirr mit den Kunststoff-Schubladenboxen sind schnell reingestellt. ..
Da mache ich was falsch, oder habe den falschen Faltschrank. :oops:
Wir haben uns auch gegen die Heckkücke entschieden - aus den genannten Gründen.
Aber die Küche in EInzelteilen ist auch nicht das Wahre. Relativ genial (nur nicht vom Preis) finde ich die Holtkamper Deichselküchen (http://www.holtkamper.de/kuechen/). So ähnlich haben das die Rapidos auch, da steht die Deichsel im Vorzelt. Bei Holtkamper kann man die Küche abschnallen und wie eine Schubkarre an ihren Platz fahren.
Dafür hat man aber keine Deichselbox mehr.

Niels

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 16:20
von Andreicho
Danke für die Antworten!!!

Hmmm, eigentlich fast alle 2.Hand Faltis sind mit Küche ausgestattet und ich will so anfangen (ich meine mit 2.Hand :)). Mit oder ohne Küche... werden wir sehen. Aber jetzt die Vorteile und die Nachteile sind mir klar.

Ich mag sehr die Lösung mit den Rädern!

Grüß,
Andrey

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 16:30
von SveMa
Moin Moin und willkommen hier im Forum,

wir haben einen Küchenblock, der ist aber etwas unhandlich muss ich gestehen und ob ich den noch alleine bewege mit meiner Rückengeschichte weiss ich auch nicht.

Schlecht finde ich den Block keinesfalls, genug Stauraum, Platz zum Kochen und eine kleine Schüssel für was auch immer. Ich finde halt nur unpraktisch, das ich die immer in der vorderen Sitzbank verstauen muss und logischerweise dort auch wieder raushiefen muss.

Schöne Grüße vom Rande der Lüneburger Heide und der Salzstadt Lüneburg
Thomas

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 17:27
von Heide-Bär
Hallo Andrey,

ich konnte mich an einen Thread der dieses Thema behandelt erinnern. Da steht das eine oder andere drin was hier noch nicht genannt wurde.

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=48&t=2472

Als Mittelding zwischen der festen Küche und der Faltlösung gibt es ja noch die Invincible -Küche . 3 Flammen . Alles wichtige drin verstaubar. Wird an der Klappe eingehängt und kann damit auch unterwegs eingesetzt werden( Mein Gasschlauch ist lang genug vom Deichselkasten bis nach hinten :mrgreen: ). Ich habe die Beine nicht in dem Zwischenboden verstaut. Der Aufbau dauert alleine nicht mehr als 5 Minuten (mit Gas usw.) und das auch nur weil sie für mich absolut in Waage stehen muss.
Invincible wird in diesem Thread als Trigano Küche , Küchenblock einzeln bezeichnet. Damit mal klar ist wovon wir reden.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=487

Also mit der Küche ist das wieder so eine Glaubensfrage. Entscheidend ist für mich die Frage wie oft man bei Kurzübernachtungen nur den Hauptwagen aufstellt.

Hier noch ein passender Thread.

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=57&t=567

Gruß

Oliver

P.S ich glaub mehrere Mitglieder wollen sich von ihrer Küche trennen und bei Ebay steht auch gerade eine für 55 Euro drin.

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 19:26
von Niels$
Andreicho hat geschrieben:... eigentlich fast alle 2.Hand Faltis sind mit Küche ausgestattet...
Ja klar, aber Küche und Küche sind ein Unterschied:
  1. Heckküche: hängt immer hinten dran und muss ab, wenn man in den Falter will (nicht bei allen Faltern), ist dafür extrem schnell einsatzbereit.
  2. Küchenblock: Eine Kiste steht im Falter, die raus gewuchtet werden muss und Beine ran bekommt. Dann noch Gas anschließen und fertig. Mittelschnell und mittelschwer.
  3. Küchenschrank mit Kocher: Wird auch als Küche verkauft, muss aber jedes Mal aus den Einzelteilen zusammengebaut werden. Die Einzelteile sind recht leicht, dafür dauert der Aufbau länger und dann muss noch eingeräumt werden.
  4. Deichselküche: Wie Heckküche, nur nicht im Weg wenn man hinten rein will und unterwegs schnell zu benutzen.
Niels

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 21:45
von Stormrider
ein ganz tolles beispiel einer selbstgebauten, freistehenden küche habe ich hier gefunden.

unter https://campertrailers.org/tech_tips.htm (runter scrollen bis kitchen) sind ein paar weitere lösungen aufgeführt.

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 15.05.2012 21:59
von Niels$
Genial. Dabei fällt mir wieder schmerzhaft auf, dass der Winter vorbei ist und meine Küchenpläne nicht mal begonnen wurden. :oops: Vielleicht ist das auch gut so, denn so weit bin ich nicht mal in meinen Gedanken gekommen, stelle aber fest, dass meine Idee: 'Pimp up my SK-kitchen' nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zu meiner Wunschlösung sein würde. Aber ob ich jemals so weit kommen werde?
Na ja, der nächste Winter kommt bestimmt ;)

Niels

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 16.05.2012 07:55
von Rabo
Niels$ hat geschrieben:Heckküche: hängt immer hinten dran und muss ab, wenn man in den Falter will (nicht bei allen Faltern), ist dafür extrem schnell einsatzber
eit.

Das kann ich jetzt so nicht unterschreiben... bei div. Combi-Camp Modellen ist die Heckküche fest angebaut, d. h. Deckel auf, Wasser und Gas anschliessen, Kühlbox anwerfen, fertig.
Rabo

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 16.05.2012 08:47
von awh2cv
Rabo hat geschrieben:Das kann ich jetzt so nicht unterschreiben
Wieso nicht?
Vielleicht ist der Combi Camp ein
Niels$ hat geschrieben:(nicht bei allen Faltern)
mit unterschriebenen Grüßen
armin

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 16.05.2012 12:15
von Spinoza
Moin,
awh2cv hat geschrieben:
Rabo hat geschrieben:Das kann ich jetzt so nicht unterschreiben
Wieso nicht?
Vielleicht ist der Combi Camp ein
Niels$ hat geschrieben:(nicht bei allen Faltern)
Das ist er. Aber Rabo beschreibt die CC-Küche zu kompliziert: die Kühlbox ist ja idR schon in Betrieb (12 V des Zugfahrzeuges) und Gas muss nicht angeschlossen, sondern nur aufgedreht werden. Und beim Wasser....da muss man eigentlich gar nichts machen, es sei denn der Tank ist leer. :oops:
Die CC-Küche kommt jedenfalls echt gut bei Zwischenhalts.... 8)

Re: Mit oder ohne Küche

Verfasst: 16.05.2012 12:32
von SveMa
Den Invincible Küchenblock habe ich dabei. Wie gesagt, ich finde ihn etwas unhandlich zum Verstauen, da er bei mir nur in den vorderen Staukasten paßt, und Auspacken, aber ansonsten recht praktisch.

Hier ein Bild davon:
Bild
Wenn man es ganz einfach haben will, dann geht sicher auch ein Koffergrill, meiner von Campinggas hat z.B. drei Kochstellen oben drauf:
Bild
Zur Zeit schwirren mir aber auch wirre Küchenpläne im Kopf, wird wohl noch etwas dauern bis ich die geordnet habe :idea:


Schöne Grüße vom Rande der Lüneburger Heide
Thomas