Hallo Freunde
Das alljährliche Pack-caos

Das kenn ich nur zu gut.Aber bei ordentlicher Planung und der guten alten Versuch-und Irrtum-Methode

gehts schon.
Wir haben bei unserem CT das Packproblem inzwischen recht gut gelöst.
Vorderer Staukasten:2 Klapptische (auf CT-Packmaß umgebaut),5 Klappstühle(die alten DDR-Stühle passen genau rein

),sämtliche Gestänge,Sonnensegel,Bodenplane,Wasserkanister,Heringe und Zubehör und noch ne Menge Kleinkram zum Stopfen.
Mittleres Staufach:alles was am Schluß im Zelt benötigt wird.Also Innenkabinen,Luftmatratzen,Schlafsäcke,Decken und Aufblaskissen und die Solarpaneels für die Stromversorgung.
Heckstaukasten: Gasflasche,Gaslampen ,Ersatzgaskartuschen,Katalytheizer+Benzinflaschen,Küchenutensilien,Töpfe und Pfanne,Geschirr,Hängeregale,Werkzeug,alles was zum Aufbau griffbereit sein muss und zum Stopfen noch ein paar Decken und die Schuhe für die ganze Sippe.
Das Reseverad hab ich unter den Hänger verbannt.Für die Fahrräder hab ich ne Gepäckgalerie gebaut.So muß ins Auto nur noch die drei
K 
Kinder Kühlbox,Klammotten
Solche Dinge wie Backofen oder Wäschespinne brauchen wir nicht und bleiben zuhause.Zum Wäschetrocknen benutzen wir die aufrecht stehende Gepäckgalerie und zum Brötchenaufbacken (zu mehr brauch ich beim Campen keinen Backofen)nehm ich nen Aufsatz für den Kocher.
Es ist erstaunlich was bei etwas Training in so nen CT alles reinpasst
