Seite 1 von 4

Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 20.02.2010 13:48
von wurzelprumpf
Moin,

wir haben unseren 3dog ohne die serienmäßige Küche bestellt, weil uns diese Lösung nicht ganz überzeugen konnte. Gestört hat vor allem, daß die Küche nur an der Anhängerklappe oder direkt auf dem Boden betrieben werden kann. Da wir (erstmal) nur den Küchenerker dazubestellt haben, soll die Küche bei längerem Aufenthalt ins Hauptzelt, und da wollen wir dann nicht im Schneidersitz kochen. Und bei der fehlenden Aufteilung im Inneren steht zu vermuten, daß bei der Fahrt einiges durcheinanderrutscht oder gar kaputt geht.

Also haben ich mir so meine Gedanken gemacht, dieses und andere Foren durchschmökert und latürnich alles mit meiner besseren Hälfte diskutiert.
Letztendlich hatten wir eine Vorstellung, wie unsere Kochkiste aussehen und was sie haben soll:
  • - 2 Flammen Gas
    - Spüle
    - kleine Arbeitsfläche
    - Ständer/Füße
    - Staumöglichkeiten für Geschirr etc
    - Wasser- und Abwasseranschluß
    - eine eingebaute Camping-GAZ-Flasche für zwischendurch oder Übernachtung
    - einen Gasanschluß für die graue Flasche, falls man mal komplett aufbaut (Gas-Steckdose)
    - usw.
Gebaut wird mit Alu-Profilen der Fa. Alfer (aus dem Baumarkt) und Edelstahl-Blechen. Die Bleche kauft man entweder vergoldet (vermute ich jedenfalls bei dem Preis) im Baumarkt oder günstig im Internet. Ich habe da einen guten Lieferanten gefunden.

Nach zwei Wochenenden kann man langsam erkennen, was es werden soll.

Das Oberteil ist fertig, aber noch nicht komplett montiert.
Bild

Und die Gas-Armatur, mit der ich zwischen interner und externer Gasversorgung umschalten kann, ist auch fertig.
Bild

Als nächstes sind der Boden und das Fußgestell dran, die endgültige Höhe kann ich erst festlegen, wenn der 3dog bei uns ist (die Kiste soll ja in den Hänger reinpassen...)

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 24.02.2010 20:10
von Stemy85
Die Küchenspühe haste aber fertig gekauft, oder?

Mache mir auch gerade gedanken unsere Küche umzubauen:
Wie regelst du das mit der Wasserversorgung?
- Welcher Wasserhahn?
- Welche Pumpe?
- Wie den 220V Anschluss?



Damit euer ganzes Geschirr nicht kaputt geht, am besten auf Kunststoff Teller umsteigen, bzw meine Biergläser sind in Papier gewickelt ;)

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 24.02.2010 21:22
von wurzelprumpf
Moin,
Stemy85 hat geschrieben:Die Küchenspühe haste aber fertig gekauft, oder?
nöö, auch aus dem vollen Blech gehämmert :lol: :lol: :lol: :lol:

Nein, Spaß beiseite, die Kombi stammt von einem Womo-Ausrüster. Ich habe mir eins der jetzt schon seltenen 50mbar-Geräte gesichert.

Warum?
Unsere Berger-Kühlbox läuft mit 50mbar. Und da ich die Kühlbox an der grauen Flasche haben werde und auch per Armatur (siehe oben) den Kocher an die graue Flasche hängen will, brauche ich nur noch einen Regler mit zwei Abgängen und kann beide Geräte an einer Flasche betreiben. Mein Regler für GAZ hat auch 50mbar, paßt also alles...

Den Wasserhahn habe ich gleich dazu geordert. Frischwasser soll per Tauchpumpe aus einem Kanister (ev. Berger Wassertaxi, mal sehen) kommen. Die Pumpen laufen alle mit 12V, der kommt erstmal von einem Trafo oder vom Fahrzeug. Ich haben auch schon eine Stromkiste in Planung, die uns später autarken Betrieb ermöglichen soll.

Der Boden der Kochkiste ist auch fast fertig, am Wochenende mache ich mal wieder Bilder.

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 24.02.2010 23:21
von Rollo
Moin,
ich verfolge Dein Projekt mit Spannung, plane Küchentechnisch auch neu und bin gespannt auf neue Bilder. Bis jetzt suppi!!

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 27.02.2010 20:56
von wurzelprumpf
Moin,

ich war wieder fleißg[schild=1,1,000000,C0C0C0]Eigenlob![/schild]

Das Untergestell ist als Scherenbock aufgebaut, der für den Transport platzsparend in drei Teile zerlegt wird.
Bild

Auseinanderklappen, vier Schrauben mit Flügelmuttern rein, die Mittelstange einsetzen und mit zwei Flügelmuttern sichern und das Untergestell ist aufgebaut.
Bild

Der Boden der Kiste ist auch fertig, bisher mit 7kg das schwerste Teil (Edelstahlblech 1,5mm wiegt doch etwas :wink: )Aber schließlich soll mir die Gasbuddel ja nicht nach unten durchbrechen.
Bild

Nun kann ich nur noch Kleinigkeiten machen, bis der Hänger bei uns ist (Zur Erinnerung: ich muß die Höhe so bemessen, daß die Kiste in den Hänger paßt).

Und jetzt gönne ich mir ein Bild

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.02.2010 00:30
von awh2cv
Respekt dein Bild sei dir gegönnt
Falls dir das Gewicht probleme macht
Holzwerkstoffplatten sind fast so stabil
aber um ein vielfaches leichter.
meine empfehlung 4 oder 6 mm Betoplanplatten
das sind fertig beschichtete furniersperrholzplatten
sehr tragfähig und sehr strapazierfähig aber doch sehr leicht.

mit vieleicht zu späten Grüßen
armin

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.02.2010 07:27
von wurzelprumpf
Moin Armin,

danke für den Tip Bild
Über Materialien und Gewichte habe ich im Vorfeld lange gegrübelt Bild

Letztlich habe ich das Blech für den Boden bewußt so gewählt, es hat in mehrfacher Hinsicht eine tragende Funktion. Zunächst mal, wie schon geschrieben, alles was in der Kiste ist (und die 907er GAZ-Buddel wiegt ja voll doch einiges).

Außerdem leitet das Blech auch das Gewicht der gesamten Kiste auf das Untergestell ab. Der Boden besteht ja aus 23mm Alu-Profil, oben abgedeckt durch das Blech. Also habe ich, wenn ich den Boden von unten betrachte, so etwas wie den Deckel einer Schuhkartonschachtel, den ich einfach über das Untergestell stülpe. Das Untergestell wird dadurch soweit gespreizt, bis es in den Winkeln des Bodens anliegt. So ist die Kiste auf dem Gestell fixiert und kann nicht verrutschen und ich brauche keine komplizierte Konstruktion, um Kiste und Untergestell zu verbinden (Leute, wenn das jetzt zu technisch :? :? :? wird, sagt Bescheid.) Rahmen und Blech sind einfach, aber wirksam mit 5mm Pop-Nieten verbunden.

Und zu guter Letzt wandert der Schwerpunkt dadurch nach unten, was für die Statik gut ist.

Bei den geplanten Schubläden werde ich auf jeden Fall auf leichte Materialien zurückgreifen, da kommt ja nix Schweres rein.

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 21.03.2010 19:00
von wurzelprumpf
Moin,

nicht, daß hier der Verdacht aufkommt, ich mache nix mehr...

Gestern mußte latürnich erstmal der Hund im Garten zur Probe aufgestellt werden, dann ging es wieder an die Kochkiste.

Die Höhe habe ich so festgelegt, daß ich eventuell später zwei Schwerlastauszüge in den Hänger bauen kann, um die Kochkiste bequem rein- und rauszubekommen.
Also: Gesamthöhe der Kiste nun 45 cm, das sind locker zwei Zentimeter bis Oberkante Hänger.

Und nach einigen Stunden Arbeit ist nun schon zu erkennen, was es werden soll:
Bild

Das "Technikabteil" mit Gasbuddel und Dreiwegehahn.
Bild

Und auch die Dichtprüfung der Gasanlage hat geklappt, nix ist explodiert
Bild

Nur der Lecksuchschaum ist eine übele Sauerei :evil: :evil: :evil:

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 18.04.2010 21:46
von wurzelprumpf
Moin,

nach überstandenem Nordseeurlaub (nie wieder Ferienhaus ;-) und überstandenem Hexenschuß (Sport ist Mord und Breitensport ist Massenmord :twisted: ) habe ich am Wochenende an der Kochkiste weiterarbeiten können.

Als Schubkästen hatte ich vom OBi Kisten aus Buchenholz geholt, die genau zwischen die Streben paßten. In der Tiefe bleiben zwar knapp 8cm ungenutzt, aber dafür spare ich die Einzelanfertigung. Sogar einen passenden Besteckeinsatz habe ich bekommen.

Damit die Kästen während der Fahrt und beim Transport nicht von alleine aufgehen, habe ich Riegel vorgesehen. Damit diese aber nicht so weit überstehen, bekam jeder Kasten eine zusätzliche Frontplatte aus Multiplex-Sperrholt. Dieses Material wurde auch für die feststehenden Fronten (links vor dem Technikabteil und Mitte vor dem Waschbecken) eingebaut.

Bild

Bild

Wenn der Lack trocken ist, geht es weiter (in zwei Wochen ist Generalprobe bei Soltau :hurra: )

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 18.04.2010 21:53
von Jugger64
Hallo Michael,

interessante Geschichte, die du da gebaut hast und auch Glückwunsch und herzlichen Dank für die anschauliche und ausführliche Beschreibung des Baus und der Bauphasen.
Besoders freut mich, dass ich auch die Gelegenheit haben werde, die Küche in Natura in Augenschein nehmen zu können. Ich sach ma, bis Monzingen! ;)

Gruß
Norbert

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.04.2010 13:39
von Hoppel
Hallo erst mal!
Tolle Arbeit.
Ich bin auch gerade dabei eine Deichselküche für unseren neuen alten Hoppel (CC300) :camp1 zu planen.
Du hast AL-4kantrohre mit Steckverbindern und NiRoBleche genommen. Da kann man gut mit Poppnieten arbeiten.

Meine Anforderungen:
  • 1. Sofortzugang zum Kaffee kochen
    2. Geschirr für den Happen vom Traiteur
    3. Ordentlich Kochen nach richtigem Aufbau
Das ganze sollte möglichst leicht sein und auf der Deichsel transportiert werden und von einer Person umgesetzt werden können.
Keine Spüle, 1,8 Kg Gazflasche, 2 Flammenkocher.
Teller, Tassen, Gläser und Besteck zum Sofortzugriff.

Als Platte denke ich an 12 mm Siebdruckplatten.

Wenn mir jemand Tipps geben kann,
bin dankbar für jeden,
Klaus :winkend:

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.04.2010 16:13
von JollyJumper
Respekt !!!!!
Tolle Arbeit und super dokumentiert !!
Das ist, was wir im Forum brauchen.
Gruß Matthias

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.04.2010 16:17
von KSF
Hallo Michael,
auch von mir mal ein großes Lob. :D

Dem Inschenör ist nix zu schwör...

Geht nicht gibt's nicht! Kann nicht heißt faul!


Da kann ich mich nur Norbert anschließen, und dein Werk in Monzingen bewundern.
(Vielleicht sollte man auch auf deine neue Küche anstoßen? :D )

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 28.04.2010 20:56
von wurzelprumpf
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: Danke! Danke! Danke! :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Dann will ich mal die Bilder der fertigen Kochkiste nicht zurückhalten:

Bild

Jede Menge Platz zum Stauen:

Bild

Und ein Blick in die "Technik" (eigentlich gehört da dann noch die blaue Gasbuddel rein)

Bild

Die Kiste bringt übrigens stolze 33kg auf die Waage (ohne Gasbuddel und Geschirr). Ich bin zur Zeit am Überlegen, für den Auf-/Abbau noch Rollen an einer Seite anzustecken, wie das bei manchen Deichselküchen gemacht wird. Vielleicht wird das ja noch bis Monzingen...

Auf jeden Fall wird die Kiste am Wochenende in Soltau eingeweiht :kochen:

@Hoppel-Klaus: Ich habe für Seiten- und Rückwände Schrauben verwendet, damit ich noch an alles mal rankommen. Der Rest ist mit Blindnieten gemacht.
Wenn du die Kiste für die Deichsel planst, denke an eventuelle Regenfahrten! Da sollte dann nicht alles durchweichen. Und 12mm starke Siebdruckplatten dürften auch einiges wiegen. Vergleiche mal mit Aluplatten!

Gruß
Michael

Re: Kochkiste selbst gebaut

Verfasst: 02.05.2010 21:26
von wurzelprumpf
Moin,

die Küche hat den Test bestanden!

Am Wochenende in Röders Park haben wir sie eingeweiht und: meine bessere Hälfte war begeistert! :klapp:

Die ersten "Verbesserungen" habe ich in Gedanken schon notiert, ein paar kleine Änderungen (z.B. Abwasserschlauch kürzen und anders an den Abwasserbehälter anschließen) waren auch erst bei praktischer Erprobung ersichtlich.

Ein neugieriger Bewohner von so einer "weißen Baracke" aus der Nachbarschaft wollte erst gar nicht glauben, daß die Küche selbst gebaut ist!

Gruß
Michael