Seite 1 von 2

Dachgepäckträger

Verfasst: 19.08.2009 11:16
von DoKa-Uli
Hallo,
hat schon mal jemand auf das Dach eines Paradiso einen Gepäckträger montiert.
Falls ja wäre ich an Bildern und/oder Hinweisen über die Befestigungsart und
-Punkte interessiert.
Gruß
Uli

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 26.05.2010 18:31
von spraddl
Hallo Uli,
hat sich jemand auf deine Anfrage gemeldet, hast du inzwischen eine Lösung?
Wir haben uns einen Paradiso gekauft u. stehen vor dem gleichen Problem
Gruß Karin

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 26.05.2010 19:13
von DoKa-Uli
Hallo Karin,

bezüglich des Eigenbaues hat sich niemand gemeldet. Ich hab mich aber auch nicht weiter gekümmert weil ich den paradiso jetzt verkaufe.
Aber du kannst ja mal WETTRIES hier aus dem Forum anfragen, der hatte letztens einen original Dachträger im Angebot.
Gruß
Uli

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 26.05.2010 19:31
von d.bouwhuis
Hallo, ein kurzer bericht aus holland,

Ich bezitse ein sats orginelle dachtrager fur mein paradiso, ich kann vieleicht een paar foto's schicken.

D Bouwhuis

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 26.05.2010 20:33
von Dieseldoc
Hallo Karin,

ich habe damals den Originalträger von Wettries erstanden.
Der wird einfach auf´s Dach gelegt und dann mit Spanngurten befestigt.
Ich werd mir den allerdings direkt mit Schrauben fest anbringen.Zumindest habe ich das geplant, ob ichs wirklich mache weiß ich noch nicht.
Hier ein paar Fotos:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 07.06.2010 00:01
von LudiBubi
Moin zusammen! Sach mal Dieseldoc, wieviel Fahrräder kann man denn auf dem Ding festschnallen?

Ich hab auch einen Paradiso Beach und habe mir (mit HIlfe meines Schwagers) eine Eigenkonstruktion gebaut. Auf die Idee bin ich durch die Halterungen unter dem Wagen gekommen, in denen man diese "Umkipphilfe" einschieben kann. Mein Schwager hat mir die Dinger noch 2 mal gemacht, dann links und rechts 2 Tragebügel rein und die Querträger oben drauf. Das Ganze mit Schrauben sichern. Ich habe einen AHK-Träger von Ecklafant für 4 Räder draufmontiert. Dadurch kann ich am Urlaubsort auch mal die Räder hinten an's Auto hängen. Klappt hervorragend. Einziger Nachteil: Es ist aufwendig, das Ding zu montieren/demontieren. Man kann nicht mal eben das Dach hochstellen zu Übernachten - muss erst alles runter. Deshalb find ich die Idee mit der Montage am Dach gut - die Frage ist nur. was das Dach aushält (Stichwort: Vollbremsung).
Werde morgen mal ein paar Bilder reinstellen - jetzt ist mir das zu spät. Gute Nacht!

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 07.06.2010 22:48
von spraddl
Guten Abend "ludibubi"
auf die Bilder bin auch ich gespannt, wir haben auch einen Paradiso Beach und stehen vor der gleichen Frage.
Freu mich schon, danke im voraus

Gruß Karin

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 10.06.2010 00:25
von LudiBubi
:oops: Hab euch nicht vergessen - habe im Moment nur ziemlich viel "um die Ohren". Bilder folgen schnellstens!

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 10.06.2010 21:51
von LudiBubi
So - jetzt geht*s los! Hier sind die Beschreibung und die Bilder:

Selbstbau-Fahrradträger für Rapido Beach.Auf dem Gestell ist ein AHK-Träger der Firma Eckla montiert, der am Urlaubsort auch am Zugfahrzeug benutzt werden kann.

Grundidee: Der Rapido hat an der einen Seite 2 Einschübe für eine Kippvorrichtung (Bild 1).
3652

Auf der gegenüberliegenden Seite ist im Chassis dasselbe Befestigungsloch, allerdings ohne Einschub (Bild 2).
3653

Die vorhandenen Einschübe wurden demontiert und gegen neue ersetzt, die 2 Fixierschrauben haben (Bild 3).
3654
Auf der anderen Seite wurden ebenfalls 2 Einschübe montiert.

In diese Einschübe kommen nun beidseitig L-förmige Träger aus 4-Kant-Rohr (Bild 4 + 5),
3656 3657

auf denen die eigentliche Reling (ebenfalls aus fluchtendem 4-Kant-Rohr) aufgesteckt wird (Bild 6).
3658

Auf diese Reling wird mittig der Fahrradträger montiert. Ein Riffelblech bietet sicheren Stand bei der Beladung.

Bild 7 zeigt den fahrfertigen Wagen. Mein Träger von Eckla (Ecklafant) kann 4 Räder aufnehmen.
3659

Vorteil: AHK-Träger immer dabei - kann jederzeit am Zugfahrzeug eingesetzt werden. Jeder beliebige Träger kann verwendet werden. Auch Dachboxenmontage ist möglich - evt. auch in Verbindung mit den Fahrrädern.
Nachteil: Relativ sperrig bei Nichtbenutzung. Wenn die Seitenhalterung eingeschoben sind, kann die Tür nicht mehr geöffnet werden. Bei Übernachtungen o.ä. muss der Träger komplett entfernt werden.

Mitglied Schio hat so was ähnliches gebaut. Er hat aber andere Befestigungen anmontiert, die wie Schnellverschlüsse aussehen. Ich habe mal mit ihm Kontakt aufgenommen - vielleicht gibt's da noch eine Idee, die man zur Erleichterung kombinieren kann.

So, ich hoffe, man kann was erkennen. Bei Fragen könnt ihr euch ja melden!

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 10.06.2010 22:04
von LudiBubi
By the way - ich habe auf der Autobahn schon öfters Wohwagen oder Wohnmobile gesehen, die die Fahrradträger hinten anmontiert haben. Wie sieht das eigentlich rechtlich aus: Kann man an das Chassis des WoWa eine AHK montieren und daran den Träger? Ob der Träger jetzt am Auto hängt oder am WoWa dürfte doch eigentlich egal sein!

Hat jemand ne Idee oder Erfahrung mit Gesetzestexten?

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 11.06.2010 10:19
von Per
ludibubi hat geschrieben:Wenn die Seitenhalterung eingeschoben sind, kann die Tür nicht mehr geöffnet werden.
Zumindest dem kann ja abgeholfen werden, indem die störende Strebe etwas seitlich versetzt wird (die Ecken müssten dazu evtl. etwas verstärkt werden).

Zählt das als Beladung (TÜV)?

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 11.06.2010 11:02
von LudiBubi
Strebe versetzen - muss ich mal drüber grübeln, ob der Träger dann noch genug unterstützt ist.

Was meinst Du mit Beladung (TÜV)? Klar zählen die Räder und der Träger mit zum Gesamtgewicht. Aber im Rapido bekommt ja sowieso nicht so wahnsinnig viel unter. Also pack ich Klamotten in's Zugfahrzeug.

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 11.06.2010 15:08
von Per
Anbauteile müssen zugelassen werden (TÜV), Ladung nicht.

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 11.06.2010 22:52
von LudiBubi
Aha. Wie ist das den mit den anderen hier im Forum, die sich irgendwelche Relings oder Träger gebaut haben? Seid ihr damit zum TÜV gefahren? Und wenn ja, was kostet das?

Re: Dachgepäckträger

Verfasst: 12.06.2010 01:13
von IchKlappMit
Moin Moin,
so klasse wie die Idee ist mit dem Träger wird sie dennoch als festes Anbauteil gesehen und damit ist die Betriebserlaubnis erloschen weil die Gesamtbreite des Hängers überschritten wird...... von den scharfen Kanten ganz zu schweigen :shock: fahr mal mit diesem Träger zum TÜV ....... ich schreibs nur weil ich mit einem normalen Anhänger sowas ähnliches hatte....also bevor es auf die Reise geht klär das .... :sun1:
Gruß Carsten