Seite 1 von 2

Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 25.09.2024 10:58
von Isotom
Hallo,

in Kürze wird nun wohl endlich die Entscheidung für einen neuen Valley fallen. :camp1

Vor dem ersten Einsatz frage ich mich ob bzw. wie ich am besten das Rohrgestell (Gepäckträger u. Sockel für den Boden) vor Beschädigung und dann folgender Rostentwicklung schütze. Meine ersten Ideen :

- das Einfachste wäre natürlich etwas unterzulegen vor dem ausklappen
- etwaige Kratzer kurzfristig mit schwarzem Hammerit o.ä. ausbessern. (das wäre aber schon eine Schadensbeseitigung - keine Vorbeugung mehr)
- Schaumummantelung wie man sie für Heizungsrohre o.ä. benutzt
- umwickeln mit schwarzem Panzertape
- garnichts tun und nach einigen Jahren den, vermutlich nicht billigen, Träger kpl. tauschen? :kopfklatsch:

Gibt‘s noch mehr bzw. (vor allem) bessere Ideen?

Schöne Grüße
Thomas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 25.09.2024 15:01
von Dudeheit
Unbedingt. Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht und 60 Jahre so gelassen hat. Alles außer Rasen zerstört den Lack sofort.
Meine Lösung:
Ich habe im Baumarkt Leerrohr für Elektroleitungen besorgt, längs aufgeschnitten und überall draufgeklipst. Um die runden Ecken habe ich ein Textiltape gewickelt. Beim Aufklappen mache ich außerdem ein paar "Rollen" aus Rohrisolierung drauf.

Ach ja...
Die Siebdruckplatte solltest Du auch gleich schützen, denn der Gitterrohrrahmen schleift ratzfatz die Deckschicht runter. Also am besten gleich Tape drauf oder Filz o.Ä.

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 25.09.2024 18:29
von Isotom
Dudeheit hat geschrieben: 25.09.2024 15:01 Unbedingt. Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht und 60 Jahre so gelassen hat. Alles außer Rasen zerstört den Lack sofort.
Meine Lösung:
Ich habe im Baumarkt Leerrohr für Elektroleitungen besorgt, längs aufgeschnitten und überall draufgeklipst. Um die runden Ecken habe ich ein Textiltape gewickelt. Beim Aufklappen mache ich außerdem ein paar "Rollen" aus Rohrisolierung drauf.

Ach ja...
Die Siebdruckplatte solltest Du auch gleich schützen, denn der Gitterrohrrahmen schleift ratzfatz die Deckschicht runter. Also am besten gleich Tape drauf oder Filz o.Ä.

Erstmal vielen Dank für Deine Antwort :dhoch: . Das zeigt mir, dass ich mit meiner, bisher rein theoretischen, Befürchtung nicht völlig danebenliege.
Deine Ansätze gefallen mir. Wie hast Du die Leerrohre befestigt? Kabelbinder? Geklebt?

Ich hatte schon die Idee einfach zwei „Yogamatten“ passend zurecht zu schneiden und die immer unterzulegen. Das sollte doch eigtl. auch genügen, oder meinst Du, dass sich da Steine etc. doch durchdrücken?

Und den Schutz der Siebdruckplatte hatte ich ja noch garnicht auf‘m Schirm. Da muss ich mir wohl oder übel auch noch was einfallen lassen.

Schade, denn das Prinzip mit diesem Boden ist schon irgendwie genial und eigtl. der Hauptgrund warum es ein CC und kein Camp-Let werden soll.

Aber irgendwas ist anscheinend immer :surprised:

Schöne Grüße
Thomas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 25.09.2024 19:31
von ABurger
Die Leerrohre wurden aufgeklipst, man kann sie zur Sicherheit ja noch mit Gaffaband (=Panzertape) sichern.
Ein paar Stücke Schaumummantelung wie man sie für Heizungsrohre o.ä. benutzt, kann man bei Bedarf ebenfalls zusätzlich drauf klipsen.
Yogamatten sind aus meiner Sicht ungünstig, weil sie verschmutzen u.U. dem Gras darunter auch nicht gut tun.

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 29.09.2024 13:45
von Dudeheit
Die Leerrohre sind im Durchmesser kleiner als der Rahmen, deshalb clipst man sie einfach drauf und sie halten top. Müssten EN 25 Rohre sein. 🤔
Blöd war nur das Aufschneiden. Ich hab das mit der kleinen Handkreissäge gemacht. Das Rohr zwischen zwei Terrassendielen gelegt und dann los.

Auf die Siebdruckplatte habe ich Tape geklebt, dass man als Rahmenschutztape für Fahrräder nimmt. Das ist dick und schlagfest.
Damit vermeidet man das Problem, dass die Siebdruckplatte was abkriegt. Feiner Dreck schmirgelt sonst die Deckschickt kaputt, da wo die Rohre später aufliegen.
Die paar Kunststoffabstandshalter sind übrigens völlig wirkungslos.

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 29.09.2024 17:54
von Isotom
@ABurger
@Dudeheit

Super - vielen Dank Euch beiden. So werde ich das auch machen. :dhoch: :dhoch: :dhoch:

Schöne Grüße
Thomas

PS: in der kommenden Woche wird bestellt! :hurra: :hurra: :hurra: :camp1 :hurra: :hurra: :hurra:

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 10.02.2025 08:16
von Spinoza
Moin,

meine Lösung sieht so aus. An den Ecken habe ich das Wellrohr gedoppelt. 10m davon kosten aktuell rund 20€. Stichwörter "Marderschutzrohr", "Kabelschutz"; Innendurchmesser 21,8 mm.
Die Gummi-Klipse habe ich der Einfachheit halber dran gelassen.

15152

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 10.02.2025 15:47
von Der Racker
Moin
geschlitztes Wellrohr , so spart man das Aufschlitzen . Geht auch um Radien des Rohträgers .
Wird im Ring geliefert ,für fast jedem Rohr Durchmesser passend . Ich glaub beim CC sind`s etwa 1 Zoll , ca 24mm ?
Es grüßt
Andreas :winkend:

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 12.02.2025 08:11
von Spinoza
Moin,
Der Racker hat geschrieben: 10.02.2025 15:47 geschlitztes Wellrohr , so spart man das Aufschlitzen . Geht auch um Radien des Rohträgers .
ja, vergaß ich oben zu schreiben: das Wellrohr im Bild ist natürlich geschlitzt.
Wird im Ring geliefert ,für fast jedem Rohr Durchmesser passend . Ich glaub beim CC sind`s etwa 1 Zoll , ca 24mm ?
Bei unserem Country sind es 22,2mm.

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 01.03.2025 08:04
von Isotom
Moin,

Danke für‘s Foto :dhoch:

Sehe ich das richtig, dass ihr auf den geraden Rohren kein Wellrohr, sondern gerades „glattes“ Rohr verwendet und das Wellrohr nur in den Kurven?

Wie kritisch schätzt ihr denn ein, dass sich dadurch ja zwangsläufig Durchmesser-Unterschiede ergeben und somit der Rahmen ja nur punktuell auf dem Boden aufliegen kann.

Sorry für die vielleicht banalen Fragen - wir stehen noch einige Wochen vor dem ersten Auffalten unseres Valleys und nun möchte ich allmählich ans vorbereiten des Rahmens gehen und Fehler, soweit möglich, vermeiden. :kopfklatsch:

:hi:
Thomas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 01.03.2025 09:26
von Der Racker
Guten Morgen Thomas ,
Die "punktuelle Auflage" des Rahmens praktizieren wir immer beim Aufstellen auf unserer Auffahrt ,da sie mittlerweile sehr ungleichmäßig ist .
Man kann jedoch das Innere des Bodens überall betreten ,ohne das es zu Problemen wie z.B. verbogenen Rohrträgern kommt .
Grundlegend vermeidet man gröbere Lackschäden am Traggerüst durch die zusätzliche Ummantelung . Das ist bei den Deckel -zu -Boden -Klappern
ausreichend stabil konzipiert. Unebene Standflächen gehören leider immer noch zum Camper-Alltag .

Es grüßt
Andreas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 01.03.2025 17:55
von Isotom
:hi: und vielen Dank für die Aufklärung. Ich denke, ich werde das auch genau so machen…und dann schaun mer mal… wie unser Kaiser schon immer sagte.

:winkend: Thomas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 01.03.2025 18:08
von Der Racker
Hej super !

Und wenn dir noch was Tolles dazu einfällt ,musst du das hier unbedingt schreiben . Es wird alle freuen .
Wir sind auf einem guten Weg, aber das Thema ist ja noch lange nicht am Ende .
Ich denke schon mal über PVC Schlauch oder PE Rohr im Test nach . 8)
Es grüßt
Andreas

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 20.03.2025 21:32
von Isotom
:hi:

15169

15170

15168

15171

Nach Eurer schönen Idee habe nun auch ich den Rohrträger mit Wellrohr „geschützt“. Das Wellrohr habe ich zusätzlich mit einigen Klebepunkten gegen zu leichtes Verdrehen gesichert. Die Verbindungsstellen sind mit schwarzem Panzertape abgeschlossen. Das Ganze sieht einigermaßen ordentlich aus und wird hoffentlich seinen Zweck erfüllen.

Als nächstes habe ich vor die Auflageflächen des Rohrrahmens auf der Siebdruckplatte mit dünnem (1,5mm), selbstklebendem Gummiband zu schützen. Sobald das abgeschlossen ist, stelle ich nochmal ein paar Fotos ein.

Jedenfalls nochmals Danke für die Ideen! :dhoch:

Schöne Grüße
Thomas :camp1

Re: Schutz des Stahlrohrträgers?

Verfasst: 21.03.2025 14:56
von Der Racker
Hej Thomas :winkend: ,
deine Bilder sehen sehr gut aus .Sehr gute Umsetzung des Themas.
Willst du für die Klebegummis Moosgummi in Streifen nehmen ?
Das macht schon wieder Lust auf Camping.
Es grüßt
Andreas