Seite 1 von 2

Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 06.02.2024 18:46
von Axl vom Dorf
Guten Abend
Wir sind sehr neu im Thema Faltcaravan. Unser Falter ist noch nicht bei uns . Wir haben uns für einen Cabanon Manga entschieden. Bereits auf 3 Plätzen haben wir Anfragen gestellt. Beim ersten Platz kam schnell die Antwort , ein Falter mit Boden im Vorzelt darf hier nicht stehen. Bei den 2 weiteren Plätzen gab es ebenfalls Schwierigkeiten. Uns wurden statt des Wunschplatzes befestigte ( teils gepflasterte ) Stellplätze zugeteilt. Ist das eine einzelne Erfahrung oder müssen wir in Zukunft immer damit rechnen? Unsere großen Zelte hatten auch einen Boden und es gab nie Schwierigkeiten. Auch in Wohnwagenvorzelten sah ich einen Teppich oder Boden.

Gruß vom Dorf
Axl

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 06.02.2024 19:48
von ABurger
Servus Axl,
ja, ich sehe da schon einen Trend, daß Planen immer weniger geduldet werden.

Zu Recht, wie ich finde.
Bei den in letzter Zeit vorgekommenen Witterungsverhältnissen mit zu wenig Regen, aber zu langen Trockenperioden
wundert es mich wenig, daß Platzbetreiber keine dichten Planen auf ihren Rasen-Stellplätzen mehr sehen möchten.
Die meisten kennen von den Faltern wohl genau eben diese Planen, die dem Gras wirklich nicht gut tun.
Denke, als naturliebender Campingfreund sollte man dafür Verständnis haben.

Das mit den Hinterlassenschaften, nach solch einer Planentortur für das Grün, wird eben deswegen einige Platzbetreiebr
dazu veranlassen, Gäste mit Faltern und Vorzeltplanen auf Plätze zu verweisen, die nicht kaputt sind, wenn Planen drauf lagen.

Alternativ gibt es ja auch Vorzeltteppiche, die den Untergrund nicht "dicht" versiegeln,
sondern durchlässig für Wasser, Licht und vor allem Luft sind. - Oder gleich weglassen ...
Sofern man einen solchen dabei hat, wird das keinen Platzwart stören.
Einfach bei der Anfrage vorher abklären.

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 06.02.2024 19:50
von falti92
Hallo Axl,

leider ist das nach meiner Erfahrung kein Einzelfall, sondern eher die Regel.

Bei meinem Falter habe ich das Problem mit dem "festen" Boden zwar nicht, aber ich war schon oft genug mit dem "Großen" unterwegs und es gibt viele Betreiber, die ziemlich pingelig sind, weil sie Angst um ihre Wiese haben. Deswegen darf man meist keine Plane oder sonstwas unter das bzw. ins Zelt legen. Der Zeltteppich muss - zumindest pro forma - luft- und wasserdurchlässig sein. Ich behaupte mal, dass mein Kampa-Teppich in der Praxis weder noch ist, auch wenn es auf der Verpackung steht. Aber Probleme gab es bisher trotzdem nicht.

Anders sieht es mit komplett geschlossenen Bodenwannen oder eben mit Planen aus. Da kriegst Du auf Rasenplätzen regelmäßig Stress, weil die Wiese darunter doch ziemlich leidet. Am Ende der Saison hat man dann den Stellplatztyp "Acker". Das finde ich als "Nachmieter" dann ehrlich gesagt auch nicht so toll.

Deswegen haben inzwischen viele Plätze die Stellflächen gekiest oder gepflastert und die Wiese ist nur drumherum. Dann legt der Betreiber natürlich großen Wert darauf, dass der Wagen samt Vorzelt auch genau in diesem abgegrenzten Bereich steht. Großer Nachteil bei den meisten dieser Plätze: der Boden ist durch das Verdichten so hart, dass Du Dir selbst mit Felsboden-Heringen *nen Wolf hämmerst und teilweise sogar Schraubheringe und Akkuschrauber brauchst.

Viele Grüße vom schönen Niederrhein
Hajo

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 06.02.2024 20:40
von Axl vom Dorf
Hallo und lieben Dank für die Antworten .

Bei mir war nur sehr viel Unverständnis vorhanden. Auf dem Platz an der Ostsee ist nicht viel von Rasen zu sehen, eher Sand/ Erde und viele Bilder im Netzt zeigen Wohnwagen mit Vorzelten mit Boden.
Dazu käme das es erlaubt ist zum Wohnwagen/Caravan etc ein Zelt gegen Aufpreis dazu zu stellen. Fast alle Zelte haben einen Boden.
So werde ich hier im Forum fleißig nach Tipps für Zeltplätze suchen. Finde dann bestimmt etwas.


Beste Grüße und Wünsche
Axl

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 07.02.2024 07:29
von Det-Happy
Oder Plan B:

Ohne Vorzelt aufbauen wenn es nur für ein paar Tage ist und nicht grad Dauerregen angesagt ist. So handhaben wir es mittlerweile.

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 07.02.2024 08:40
von Neandertaler
Hm, also das Problem ist mir eher unbekannt, da war ich vielleicht bisher immer auf den "richtigen" Plätzen. Wobei ich mir jetzt eine Frage stelle: du sagtest ja, "Vorzelt", da ist der Boden meist ja optional. Mein Vorzelt hat keinen Boden und das Sonnensegel auch nicht.
Aber wie sieht das mit dem Hauptzelt aus? Mein Zambesi benötigt für das Hauptzelt den Boden, und ich mache da immer noch ne Plane drunter. Das wäre dann demnach ok??
Beim Vorzelt hab ich aber schonmal deinen "Vorzeltteppich" ausgelegt. Dieser ist auch nicht dicht, d. h. nach einer Woche kann da schonmal Gras durchwachsen. Das ist aber für mich ok.
VG
Stefan

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 07.02.2024 20:29
von Axl vom Dorf
Hallo und nochmals Danke für die Antworten , es freut mich richtig :hi:

Wir haben bald einen Cabanon Manga . Im " Schlafwagen ( 2 Kabinen und Gang ) ist kein Boden , die Plätze sind auf dem aufgeklappten Hänger. Der Bereich davor 270 x 440 cm ist quasi das Wohnzimmer. Das hat den Boden. Ein Sonnensegel gibts auch und auf ein eigentliches Vorzelt verzichten wir. Ich bin bereits über 60 und zelte seid ich 8 Jahre alt bin ( Pfadfinder damals ) Bis auf die großen Koten hatten alle einen Boden. Daher mein Unverständnis , zumal man zusätzlich ein Zelt gegen Aufpreis dazustellen darf. Habe auch holländisches Blut in mir und dort scheint es mit Faltern keine so häufigen Probleme zu geben.
Mittlerweile stieß ich auf die nächste Aufgabe , Heringe und fester Boden oder Pflaster ist auch so eine Sache, aber da habe ich schon Ideen beim Jeff Bezos gibt es für den Garten Erdnägel 3 mm x 150 bis 250 mm lang wie ein Bogen und Rostfrei , die Könnten in die Fugen passen. Zur Not Wasserbeutel an den Spann-Gummis statt Heringe. Wir sind gespannt auf die ersten Urlaube und Erfahrungen. Ob Plan B ohne Vorzelt funktioniert wissen wir noch nicht , laut Aussage von Cabanon ist der Boden im "Wohnzimmer " Bauart bedingt nötig zur Stabilität,werden wir testen.

Viele Grüße vom Nordrand des Potts
Axl

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 07.02.2024 22:09
von ABurger
Mittlerweile stieß ich auf die nächste Aufgabe , Heringe und fester Boden oder Pflaster ist auch so eine Sache, aber da habe ich schon Ideen beim Jeff Bezos gibt es für den Garten Erdnägel 3 mm x 150 bis 250 mm lang wie ein Bogen und Rostfrei , die Könnten in die Fugen passen. Zur Not Wasserbeutel an den Spann-Gummis statt Heringe.
Tellerkopfschrauben?

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 08.02.2024 09:47
von Slarti
Das ist eher ein Problem unserer "Luxus-Gesellschaft"... Schließlich hat jetzt jeder ein WohnMOBIL. Und da kommst Du mit einem Steinzeitgefährt an?! :hurra:

Ja, das ist wirklich ein Problem. Allerdings weniger des Bodens wegen, sondern bezogen auf den gewünschten Wiesenplatz. Ich habe mal für eine Genußtour gen Süden Plätze gesucht, angeboten wurde mir ("Sie haben ja letztendlich ein ZELT und kein Wohnmobil")
- mich auf den Gruppenplatz zu stellen (Platz im Fränkischen Seenland),
- mich auf den Jugendplatz zu stellen (Bayrischer Wald),
- doch mal beim Bauern zu fragen , der hätte vielleicht Verständnis für solches altes Zeugs und bietet schließlich auch Übernachtungen im Heu an.
Kann man kotzen. Muss es aber nicht. Es finden sich - bei ausreichend langer Suche meist anhand von Bildern! - auch ordentliche Plätze für uns. Und, ja, der Zeltboden ist für die Plätze störend. Den Teil kann ich verstehen, nutze selber keinen Boden im camptourist.

Bei den Anfragen solltest Du auch die Grundfläche parat haben - da sind wir mit unseren Zeltanhängern teils gut über der von Wohnmobilen und vor allem eher im Quadrat und nicht wie diese in einem langgestreckten Rechteck. Fällt mir bei Plätzen in Frankreich auf, die teils auf WoMos optimiert sind. Da hast Du dann zwar echte Wiese, aber Dein Zeltanhänger passt nicht rein...

Viele Grüße
Slart

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 08.02.2024 11:05
von Neandertaler
Unsere Nachbarn in NL sind da tatsächlich deutlich entspannter. Auf einem Platz hab ich mal mit dem Platzwart gesprochen und der redete immer von 100% Auslastung. Auf meine Frage, warum dann noch so viele Flächen frei wären, sagte der mir, "da stand bis Sonntag noch einer, der Platz braucht jetzt erst mal Erholung" - tja, das erklärt, warum die Plätze in NL trotz Faltis schön aussehen.
Und ja, Mobile sind mittlerweile in der Überzahl, aber bei den Preisen :ichdoof: :ichdoof: :ichdoof: , sorry aber da bin ich raus. Da bleib ich lieber bei meiner Baumwollvilla und genieße die neidischen Blicke der WoMo-Fahrer, wenn die sehen, was ich an Platz habe :mandy:

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 08.02.2024 14:53
von Axl vom Dorf
Tellerkopfschrauben hört sich gut an , wenn der Falter bei uns werde ich mal alles mögliche vor den Fahrten testen. Und wenn was gutes dabei ist Erfahrungen auch teilen.
Zum Thema Luxus mußte ich schmunzeln, Aals ich meinem Vater ( Ü90 ) die Bilder vom Falter zeigte sagte er das wäre ja purer Luxus, er begann in den 50'zigern mit 2 Armee-planen der Amerikaner.
Ich hätte mit 8 ja schon ein Zelt gehabt mit Reisverschluß und der Falter den Luxus hätte gern gehabt .
Mit dem Zelt standen wir eigentlich immer auf einer Wiesenparzelle.
Falter sind so wie las aber in Kommen , na 25 Quadratmeter sind halt sehr nett :D
Wir habe jetzt im Norden und an der Ostsee jeweils Plätze gebucht und gefunden . Auf Wohnmobilplätzen , sollte aber für das Quadrat reichen.
Für den Schutz gegen den Schotter auf dem wir stehen dann habe ich schon eine Plane gefunden recht günstig 27 der Euronen NOOR Abdeckplane Easy sollte reichen.

Gruß vom Norden des Potts
Axl

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 08.02.2024 15:09
von Axl vom Dorf
Ich sah Slart ist aus Dresden .Mir fällt noch ein das Camper aus dem Osten auch solche Geschichten erzählten, dort hieß der Falter ja liebevoll Klappfix . Es gab da auch schon mal seltsame Vorschläge der Camping-warte. An der Ostsee erinnern sich die Platzbesitzer scheinbar nicht mehr daran. Na einen haben wir gefunden dort dürfen wir stehen so richtig mit TV ,Strom und Wasser , Luxus pur :D
Wir freuen uns schon. Mit Blut aus NL kennen wir den Osten von Deutschland nicht so gut ( außer Dresden da waren wir 1 Woche ) und sind tierisch gespannt.

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 08.02.2024 22:40
von lausitzer01
Axl vom Dorf hat geschrieben: 08.02.2024 15:09 Ich sah Slart ist aus Dresden .Mir fällt noch ein das Camper aus dem Osten auch solche Geschichten erzählten, dort hieß der Falter ja liebevoll Klappfix . Es gab da auch schon mal seltsame Vorschläge der Camping-warte. An der Ostsee erinnern sich die Platzbesitzer scheinbar nicht mehr daran. Na einen haben wir gefunden dort dürfen wir stehen so richtig mit TV ,Strom und Wasser , Luxus pur :D
Wir freuen uns schon. Mit Blut aus NL kennen wir den Osten von Deutschland nicht so gut ( außer Dresden da waren wir 1 Woche ) und sind tierisch gespannt.
Moin Axl,

bin auch in Sachsen geboren ( Herrnhut) siehst du aber bei mir nicht im Profil :D . Es gab an der Ostsee sehr schöne Campingplätze und gibt es immer noch. Aber auch die Lausitz hat schöne Fleckchen, zum Beispiel am

https://www.camping.info/de/campingplat ... berger-see mit diversen Auszeichnungen. Aber auch in einem ausgekohlten Braunkohlentagebau bei Görlitz https://www.freizeitpark-blaue-lagune.de/.
Oder in der Nähe von Weißwasser https://www.neptuncamp.de/ , dies war einer unserer beliebstesten Badestellen zu DDR-Zeit. In diesem Sinne, geht auf Entdeckungstour, es lohnt sich!

Gruß von Torsten

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 09.02.2024 16:10
von chagoo81
Hallo. Wir haben auch den Manga. Das Vorzelt hatten wir bisher zweimal kurz aufgebaut. Beim ersten Mal zum ausprobieren und um festzustellen, dass uns die "Füße" vom Rundbogen fehlten (war kein Problem, wurde nach geliefert). Beim zweiten Mal waren wir in Holland und ich war extrem schnell genervt, weil der Wind den feinen Sand ins Zelt gepustet hat. Daraufhin wurde das Vorzelt abgebaut.
Letztes Jahr waren wir 4,5 Monate durch Skandinavien unterwegs und haben immer das Sonnensegel für den Hauptwagen aufgebaut. Ist fast genauso groß und für uns absolut ausreichend.
Grüße aus Malaga, Biggi.

Re: Stellplatzprobleme wegen einem Faltcaravan

Verfasst: 09.02.2024 18:30
von Susanne
Hallo,

Hattet ihr einen parzellierten Stellplatz oder die (meistens) unparzellierte Zeltwiese angefragt? Auf einer Zeltwiese dürfte es kein Problem mit einer Bodenplane geben, oder?