Minimale Aufbautemperatur Vorzelt
Verfasst: 01.01.2024 21:08
				
				es heißt, dass man das Vorzelt nicht bei niedrigen Temperaturen auf-  bzw abbauen soll, da die Fensterfolien unbeweglich/spröde werden und brechen können.
Meine Google-Suche war nicht allzu erfolgreich, beide Ergebnisse bezogen auf Partyzelte:
Habt ihr Erfahrungen?
Bei Start der Saison Ende April/Anfang Mai ist der Aufbau je nach Ort auch bei nur 12°. Vorher im Haus zu lagern bringt nichts, wenn man davor noch längere Anfahrten zum CP hat..
			Meine Google-Suche war nicht allzu erfolgreich, beide Ergebnisse bezogen auf Partyzelte:
Die Zeltplane darf nicht im kalten Zustand auf- oder abgebaut bzw. zusammengelegt werden, da bei niedrigen Temperaturen das Gewebe hart und ungeschmeidig wird, was zu Gewebebrüchen und kleinen Haarrissen, insbesondere bei den Fensterfolien der Planen führen kann. Lagern Sie die Planen vor dem Aufbau unbedingt in einer warmen Umgebung/Raum. Das gleiche gilt für den Abbau.
Wie handhabt ihr es?Die PVC Dach- und Seitenplanen müssen vor dem Aufbau in einem warmen Raum (mindestens 18 Grad Raumtemperatur) gelagert werden, um das Material weich und geschmeidig werden zu lassen. Im kalten Zustand ist die Plane steif und unbeweglich.
Habt ihr Erfahrungen?
Bei Start der Saison Ende April/Anfang Mai ist der Aufbau je nach Ort auch bei nur 12°. Vorher im Haus zu lagern bringt nichts, wenn man davor noch längere Anfahrten zum CP hat..


 auf-/abbauen.
 auf-/abbauen. 
 
 . Mir wurde deshalb eine Kederschiene empfohlen und das ist wirklich eine phantastische Lösung!
 . Mir wurde deshalb eine Kederschiene empfohlen und das ist wirklich eine phantastische Lösung! , das wäre der Volltreffer. Oldenburg hat die zweitgrößte Dichte an Wohnwagen und Wohnmobilen. Da beginnen Außenstellplätze ( teilweise nur auf einer Wiese beim Bauern) bei 30,00€ im Monat, zahlbar für 1 Jahr im vorraus ( auch wenn dein Gefährt nicht da steht ). Fester Untergrund und eventuell ein Dach drüber beginnt bei 50,00€. Hast du eine Garage sind es etwa 60,00 - 75,00€. Ein warmer gemeinschaftlicher Unterstand in alter Halle, Scheune oder Fabrikanlage beginnt bei 80,00€ und ist nach oben offen. "Bestpreis" für ein 10 Meter WoMo und Strom war bei 210,00€. Alle Preise immer für einen Monat und 12 Monate Laufzeit. Du bekommst keinen reinen Winterplatz und keinen Nachlass wenn du unterwegs bist. Ausnahmen bestätigen die Regel. Seit aber zu Corona die besser betuchten Leute ein WoMo kauften musste auch ein Stellplatz her. Wer 150.000€ für sein fahrendes Wohnzimmer hinwirft, der zahlt auch 200€ Miete, zum Leidwesen der Normalverdiener. Die ersten teueren Karren stehen jetzt teilweise schon 13 - 15 Monate, denn "jetzt können wir ja wieder fliegen"....
 , das wäre der Volltreffer. Oldenburg hat die zweitgrößte Dichte an Wohnwagen und Wohnmobilen. Da beginnen Außenstellplätze ( teilweise nur auf einer Wiese beim Bauern) bei 30,00€ im Monat, zahlbar für 1 Jahr im vorraus ( auch wenn dein Gefährt nicht da steht ). Fester Untergrund und eventuell ein Dach drüber beginnt bei 50,00€. Hast du eine Garage sind es etwa 60,00 - 75,00€. Ein warmer gemeinschaftlicher Unterstand in alter Halle, Scheune oder Fabrikanlage beginnt bei 80,00€ und ist nach oben offen. "Bestpreis" für ein 10 Meter WoMo und Strom war bei 210,00€. Alle Preise immer für einen Monat und 12 Monate Laufzeit. Du bekommst keinen reinen Winterplatz und keinen Nachlass wenn du unterwegs bist. Ausnahmen bestätigen die Regel. Seit aber zu Corona die besser betuchten Leute ein WoMo kauften musste auch ein Stellplatz her. Wer 150.000€ für sein fahrendes Wohnzimmer hinwirft, der zahlt auch 200€ Miete, zum Leidwesen der Normalverdiener. Die ersten teueren Karren stehen jetzt teilweise schon 13 - 15 Monate, denn "jetzt können wir ja wieder fliegen"....