Seite 1 von 1

Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 27.08.2016 20:09
von Nadine87
Hallo
haben uns am Montag einen Arizona xxl gekauft da war keine Küche bei. Ist da überhaut eine küche bei?
Wisst ihr das?

Re: Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 27.08.2016 22:58
von Exfalter
Hallo Nadine,
es gibt Modelle mit Heckküche und Modelle mit loser Küche (die im Wagenkasten mitgeführt wird). Ab Werk ist jedenfalls immer eine dabei gewesen. Anscheinend hast du so einen Arizona (mit herunterklappbarer Rückwand) - am Besten stellst du mal Bilder ein. Vielleicht war dem Vorbesitzer die Originalküche zu unhandlich und er hat sie aus sonstigen Gründen entsorgt oder gesondert verkauft. So war's damals auch bei unserem Canyon. Da ist Bastelgeschick gefragt oder ein Besuch im Campingzubehör. Hier im Forum gibt es bereits mehrere sehr schöne Beispiele für selbstgebaute Küchenblöcke.

Viele Grüße, Stephan

Re: Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 01.09.2016 17:41
von Nadine87
Hast du dir auch eine Küche selber gebaut wenn ja würdest du mir mal ein Bild schicken wäre nett.

Re: Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 01.09.2016 22:26
von Exfalter
Hallo Nadine,

ja, ich hatte damals (ist schon 14 Jahre her) eine Küche selbst gebaut, weil ich dachte, dass wir sie bräuchten. So sah sie aus:
Bild
Sie könnte mit den in letzter Zeit hier im Forum vorgestellten Küchen nicht wirklich konkurrieren, so richtig gut bin ich nicht in diesen Bastelarbeiten.

Vorher hatte ich mir einen Plan gemacht:
Bild

Hier noch ein Blick auf das Spülbecken (ohne Hahn!):
Bild
Das war ursprünglich eine rechteckige Schüssel aus Kunststoff. Den wulstigen Rand habe ich abgeschnitten, ein Loch für den Ablauf (Campingzubehör) reingeschnitten und dann mit Warmluftfön diese Öffnung leicht vertieft, wie man das vom Becken zuhause kennt. Sonst wäre das Wasser nicht ganz abgelaufen.

Heute sehe ich das anders: So eine Küche ist, komplett eingeräumt, einfach zu schwer und unhandlich. Die im Campingzubehör erhältlichen Faltschränke sind leichter, schnell aufzubauen und sehr standfest. Unser Küchengerödel käme heute in Kunststoffboxen, die direkt in den Schrank gestellt werden könnten. Da würde auch nix mehr aus den Boxen in den Schrank geräumt...

Aber das betrifft uns mit dem Wohnwagen ja nicht mehr. Wobei: Die Spüle im Wohnwagen wird höchstens 1x im Urlaub benutzt. Vielleicht mal noch, um etwas Obst oder Gemüse abzuwaschen. Selbst den Kocher brauchen wir nur noch wenig. Schließlich gibt es auch Grills und Restaurants. :dhoch:

Wie einige schon im Thema zur Spüle mit Wasserhahn geschrieben haben, gehe auch ich (spülen ist im Urlaub häufig Männersache :zwinker: ) zum Spülen mit meiner Spülschüssel ins Sani-Gebäude. Nach ein paar Tagen trifft man dort schon alte Bekannte und man unterhält sich über die Erlebnisse des Urlaubstages.

Noch ein Tipp für den, der Spüldienst hat: In der warmen Jahreszeit muss Geschirr nicht abgetrocknet werden. Wir haben immer so ein Kunststoffabtropfdings dabei. Da kommt das frisch gespülte Geschirr rein und ist recht schnell trocken. Schließlich hat Mann ja auch Urlaub! :klapp:

Viele Grüße, Stephan

Re: Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 02.09.2016 00:34
von Nadine87
Das sieht ja richtig gut aus mit der Küche ja hast recht es ist ziemlich schwer wenn man das selbst baut da kannst kaum noch was mitnehmen und Platz nimmt es auch weg wir werden uns auch entscheiden für einen faltschrank. da spülen Männer Sache ist brauche ich sowas dann auch nicht mehr :lol vielen lieben Dank für die Bilder die Küche sieht trotzdem sehr gut aus

Re: Küche Jamet Arizona xxl

Verfasst: 02.09.2016 02:35
von t4tab
Exfalter hat geschrieben:Noch ein Tipp für den, der Spüldienst hat: In der warmen Jahreszeit muss Geschirr nicht abgetrocknet werden. Wir haben immer so ein Kunststoffabtropfdings dabei. Da kommt das frisch gespülte Geschirr rein und ist recht schnell trocken. Schließlich hat Mann ja auch Urlaub! :klapp:

Viele Grüße, Stephan
sehr richtig :klapp: ich spüle im auch im Gemeinschaftsraum, schon wg der Unterhaltung. Das nasse Geschir kommt in einen Klappkorb dessen Boden mit 2 Gittern
(Topfuntersetzer) ausgelegt ist. Den Korb stelle ich dann erst mal einige Zeit im VZ ab. Es ist dann nur noch ganz wenig ab zu trocknen. Der Korb dient dann wieder zum Brötchen holen, einkaufen usw. Die Topfuntersetzer erfüllen wieder ihren eigentlichen Zweck. :zwinker: