Hallo Nadine,
ja, ich hatte damals (ist schon 14 Jahre her) eine Küche selbst gebaut, weil ich dachte, dass wir sie bräuchten. So sah sie aus:

Sie könnte mit den in letzter Zeit hier im Forum vorgestellten Küchen nicht wirklich konkurrieren, so richtig gut bin ich nicht in diesen Bastelarbeiten.
Vorher hatte ich mir einen Plan gemacht:
Hier noch ein Blick auf das Spülbecken (ohne Hahn!):

Das war ursprünglich eine rechteckige Schüssel aus Kunststoff. Den wulstigen Rand habe ich abgeschnitten, ein Loch für den Ablauf (Campingzubehör) reingeschnitten und dann mit Warmluftfön diese Öffnung leicht vertieft, wie man das vom Becken zuhause kennt. Sonst wäre das Wasser nicht ganz abgelaufen.
Heute sehe ich das anders: So eine Küche ist, komplett eingeräumt, einfach zu schwer und unhandlich. Die im Campingzubehör erhältlichen Faltschränke sind leichter, schnell aufzubauen und sehr standfest. Unser Küchengerödel käme heute in Kunststoffboxen, die direkt in den Schrank gestellt werden könnten. Da würde auch nix mehr aus den Boxen in den Schrank geräumt...
Aber das betrifft uns mit dem Wohnwagen ja nicht mehr. Wobei: Die Spüle im Wohnwagen wird höchstens 1x im Urlaub benutzt. Vielleicht mal noch, um etwas Obst oder Gemüse abzuwaschen. Selbst den Kocher brauchen wir nur noch wenig. Schließlich gibt es auch Grills und Restaurants.
Wie einige schon im Thema zur Spüle mit Wasserhahn geschrieben haben, gehe auch ich (spülen ist im Urlaub häufig Männersache

) zum Spülen mit meiner Spülschüssel ins Sani-Gebäude. Nach ein paar Tagen trifft man dort schon alte Bekannte und man unterhält sich über die Erlebnisse des Urlaubstages.
Noch ein Tipp für den, der Spüldienst hat: In der warmen Jahreszeit muss Geschirr nicht abgetrocknet werden. Wir haben immer so ein Kunststoffabtropfdings dabei. Da kommt das frisch gespülte Geschirr rein und ist recht schnell trocken. Schließlich hat Mann ja auch Urlaub!
Viele Grüße, Stephan