Seite 1 von 1

Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 02.09.2015 22:52
von MAC72
Hallo liebe Klapperfreunde,
ich trage mich ja gerade mit dem Gedanken herum, einen Camp-Let zu kaufen und hätte mal eine Frage zum Thema Zelt Trocknen / Überwintern beim Camp-Let:
Normalerweise soll ja das nass eingepackte Zelt innerhalb von 24 Std. wieder zum Trocknen aufgestellt werden, um Stockflecken zu vermeiden.
Nun wurde sich hier im Forum schon viel darüber ausgetauscht wo man den Klappi am besten Trocknen kann - vor Allem, wenn Zuhause kein genügend großer Stellplatz vorhanden ist.
Da mir so Aktionen wie Supermarktparkplatz und Tiefgarage nicht so zusagen hätte ich dazu mal eine Frage:

Hat jemand das Zelt schon mal zum Trocknen ausgebaut und im Garten oder der Garage so getrocknet?
Wie aufwändig ist der ganze Ausbau?

Ich hatte in den FAQ bei Camp-Let geschaut und da wurde gesagt, dass es nicht aufwändig wäre und es hierzu ein Video auf der Website geben soll.
Leider bin ich scheinbar zu blind, um es zu finden... :hmpf:
Hat jemand einen Tipp, um welches Video es sich handeln könnte oder kann mir mal den Aufwand des Zeltausbaus beschreiben?

Vielen Dank.

Grüße,
Marco

Re: Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 02.09.2015 23:58
von Coraya
Hi Marco
das habe ich auch gelesen und hier gibt es einige Usergalerien die es wohl auch schon gemacht haben
http://www.klappcaravanforum.de/images/gallery/album.php?album_id=166&sk=t&sd=d&st=0&start=72
edit siehe folgend:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=41&t=9418&p=77066&hilit=camplet+zelt+abmachen#p77066
vll hilft dir das weiter?

Re: Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 03.09.2015 07:47
von Vilbel
Moin Marco,
wie das Zelt beim Camp-let ausgebaut wird hatte ich hier beschrieben:

viewtopic.php?f=41&t=12165

Es ist zwar nicht schwierig, dauert aber seine Zeit.
Zum überwintern baue ich es aus, nur zum trocknen ist es mir zu aufwändig.

Wir haben glücklicherweise einen Garten, in dem wir den Camp-let zum
trocknen aufbauen können.
Ansonsten wäre ein P+R Parkplatz unter einer Brücke bei uns in der Nähe meine Wahl.

Es benötigt nicht sonderlich lange bis das Baumwollzelt trocken ist.
Normalerweise ist es so 2-3 Stunden nach einem Regen wieder trocken, sodas man einpacken kann.

Wichtig ist, wie Du schon schriebst,
dass es innerhalb 24 Stunden auugebaut sein soll wenn es nass verpackt wurde.
Dann kann es eigentlich ewig stehen, auch wenn es weiter regnet.

Also nochmal die nähere Umgebung ableuchten, vielleicht gibt´s ja bei Euch auch so einen
Brückenparkplatz wie bei uns, weil Supermarkt oder Tiefgarage ist wirklich nicht so optimal.

Gruß Olaf

Re: Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 03.09.2015 14:19
von MAC72
Hallo Coraya und Olaf,
Danke füe Eure Hinweise und Tipps.
Scheint ja doch nicht mal eben gemacht zu sein (vor Allem, wenn das Zelt dann noch nass ist).
Dauerhaftes Aufstellen ist bei uns leider nicht möglich.
Wir haben zwar eine Garage, allerdings nur eine schmale Auffahrt - dafür einen Garten brauchbarer Größe, der nur über eine schmale Tür zugänglich ist. :?
So ein Brückenparkplatz wäre sicherlich ne feine Sache - den kann man ja auch bei Pieselwetter nutzen, um zu trocknen.
Mal sehen was die Maps bei Google so in der Gegend für mögliche Stellen zeigen.

Wie sieht das eigentlich mit den Innenzelten aus - haben die ein Fliegennetz am EIngang?

Gruß,
Marco

Re: Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 03.09.2015 14:41
von Jasper am Meer
MAC72 hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit den Innenzelten aus - haben die ein Fliegennetz am EIngang?
Moin Marco,

haben sie nicht, deshalb: selber machen! :lol:
Hier klicken und etwas herunter scrollen...

Viele Grüße
Jasper

Re: Camp Let - Zelt ausbauen zum Trocknen / Überwintern

Verfasst: 03.09.2015 17:13
von MAC72
Hallo Jasper.
... eigentlich bitter - das ist ja bei normalen Zelten ohne Räder quasi ungefragter Standard.
Aber es muss ja auch immer was zu basteln geben, sonst wird´s ja im Winter langweilig. ;-)

Grüße,
Marco