Seite 1 von 1

Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 11:21
von Chrissywe
Hallo an Alle,

wir müssen für unseren neuen/gebrauchten Trigano Chantilly GL (Bj. 2005) eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen. Das Zugfahrzeug ist ein Renault Kangoo II von 2008.
Nun fragte uns ein befreundeter Automechaniker (er ist Kroate und arbeitet nicht hier in Deutschland in einer Werkstatt), ob er uns eine 7-polige oder eine 13-polige einbauen soll. Die 13-poligen seien sehr kompliziert, da würde er 3 Stunden länger brauchen.

Nun meine Frage: gibt es überhaupt noch 7-polige? Sind sie noch erlaubt? Welche Nachteile habe ich damit? Ich kenne mich überhaupt nicht aus!

Danke schon mal für Eure Antworten!

Eure Chrissywe :klapp:

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 11:58
von Dikky
Hallo,

das aktuellere System ist das 13 polige. Dennoch gibt es noch immer Anhänger mit 7 poligen Steckern zu kaufen. Es gibt Adapter von 13 polig auf 7 polig.

Ich habe mir sagen lassen, dass das 13 polige System robuster / weniger störanfällig ist. Weiterhin ergeben sich natürlich zusätzliche Möglichkeiten durch Dauerplus und Ladeleitung (z.B. Betrieb eines Kühlschranks während der Fahrt, Nachladen der Bordbatterie des Hängers).

Vom Einbauaufwand sind beide Systeme identisch, so lange Du keinen Dauerplus oder Ladeleitung auf die 13 polige Steckdose legst (Dann kann das 13 polige System halt nicht mehr als das 7 polige). Willst Du das haben muss ein Kabel von der Fahrzeugbatterie zur Steckdose, und das dauert natürlich.

Ich rate Dir definitiv zum aktuellen System, nämlich dem 13-poligen. Damit bist Du auch in Zukunft auf der sicheren Seite!

Grüße
Dirk

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 12:20
von stefantom
Kann mir die drei Stunden nicht erklären wird doch alles nur an die Vorgaben am Auto gesteckt das kann mich drei dtd länger dauern oder

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 12:49
von Raclet156
Lies das mal Durch
http://twhk.de/kangoo/kangoo-kupplung.htm

schien gar nicht schwer zu sein der Anbau :)

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 13:03
von Jugger64
Hallo Chrissy,

eigentlich keine Frage. Rüste den Kangoo auf jeden Fall mit einer Jaeger-Dose (13-polig) aus und spendiere dem Trigano gleich einen Jaeger-Stecker. So ersparst du dir den Adapter, der mit seinen zusätzlichen Kontakten zusätzliche Fehlerquellen mitbringen würde. Mit der Jaeger-Dose kannst du dann auch problemlos einen Wohnwagen oder Anhänger mit Jaeger-Stecker ankuppeln und kannst alle zusätzlichen Funktionen nutzen. Um gelegentlich mal einen Anhänger mit 7-poligem Stecker ziehen zu können legst du dir einfach den entsprechenden Adapter in den Kofferraum.
Auch wenn der Jaeger-Elektrosatz etwas mehr kosten und der Anbau ein wenig mehr Aufwand darstellen sollte, bist du mit der Lösung IMHO am Besten unterwegs.

Gruß
Norbert

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 20:17
von Rogol
Lass dir die 7 polige einbauen. Damit ist Garantiert das du dich die nächsten Jahre ärgern wirst.

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 21:02
von Gleiter
Grüßt Euch!

Im Prinzip ist es egal welche Dose verbaut ist - wenn kein Schutz vorgenommen wird macht der Gammel keinen Unterschied zwischen 7- und 13 polig, da ist er nicht so wählerisch, alles eine Frage der Zeit... :mrgreen:

Im konkreten Fall würde ich wohl erst mal den Ist-Zustand klären, nebst künftigem Bedarf.

13 polig ist wohl nur relevant wenn Wohnanhänger gezogen werden sollen (ich lasse mich gerne eines Besseren belehren) - für "normale" Anhänger reicht die 7-polige Dose vollkommen aus - auch wenn eine Nebelschlußleuchte am Hänger montiert ist.

Der Kangoo - so entnehme ich der übrigens gut beschriebenen Einbauanleitung - ist bereits vorverkabelt. Resp. ist ein fahrzeugspezifischer Satz vorhanden - und wenn mich mein trübes Auge nicht täuscht, ist das ein 7-poliger Anschluss. Erstaunlich dass offensichtlich "ohne Extra-Kontrollleuchte im Armaturenbrett" zulässig ist - wird wohl seine Richtigkeit haben.

Wenn nun für 7-polig vorgesehen ist kann ich mir den Zusatzaufwand des Aufrüstens auf 13-polig schon erklären. Und wenn's nicht unbedingt nötig ist - auf 7-polig belassen.

Noch ein Satz zum Gammeln in den 7-poligen: 100% dicht ist kein System, ergo kann der Anschluss am Wagen gerne gammeln. Ist er doch ständigem "Beschuss" durch Wasser und im Winter Salz ausgesetzt, das geht in die kleinsten Ritzen rein. Ich schliesse die Kabel gut und fest an, ideal, und wenn gerade verfügbar, mit aufgelöteten Kabelendhülsen. Und dann schmiere ich die Dose mit Fett voll. Also nicht nur so ein bißl, sondern wirklich randvoll. Darf ruhig ein bißl heraus quellen beim Schliessen der Schale. Solcherart "gesichert" habe ich keine Probleme mit Korrosion an den Anschlüßen, auch über viele Jahre nicht. Dazu ab und an ein paar Spritzer "Kontakt 60" resp. "Kontakt 61" an die Pins - und Ruhe ist im System.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 28.09.2014 23:30
von KSF
Hallo Chrissywe,
nun ich kenne beide Stecker. Am Falter habe ich den 13-ner und am Lastanhänger den 7-ner.
Aber der 13-ner sitzt besser und wird noch durch eine 90° Verdrehung verriegelt. Außerdem habe ich noch ein Dauerplus zum Falter gelegt, somit wird die Kühlbox beim Fahren versorgt.

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 29.09.2014 12:33
von Per
Gleiter hat geschrieben:Erstaunlich dass offensichtlich "ohne Extra-Kontrollleuchte im Armaturenbrett" zulässig ist - wird wohl seine Richtigkeit haben.
Meine Eltern hatten einen Kontrollpiepser. Echt nervig, aber beim Einbau wesentlich einfacher. Und für die zweimal im Jahr Gartenmüll wegschaffen akzeptabel. Für eine Urlaubsreise wäre es das nicht.
Neuere Modelle mit "Elektronik" können das aber auch anders im Amaturenbrett anzeigen, dazu bedarf es nicht unbedingt mehr einer separaten Anhängerblinkerkontrollleuchte.

Der eigentliche Aufwand (und damit der Unterschied zwischen 7 und 13 polig) ist das Verlegen von Dauerplus und Ladeleitung nach vorn. Denn das haben leider die wenigsten Autos vorbereitet. Und wenn du dazu alle möglichen Verkleidungen entfernen und hinterher wieder anbringen musst, bist du schon ne Weile beschäftigt. Die 3 Stunden kann ich mir daher gut vorstellen. Und in Kroatien sollte die Stunde auch nicht soooo teuer sein ;).

Von der Möglichkeit des Gammelns abgesehen sind a. die Jäger für höhere Ströme ausgelegt und b. durch das Bajonet einiges leichter zu handhaben.

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 29.09.2014 17:40
von Chrissywe
Danke Euch allen sehr für die ausführlichen und verständlichen Antworten!

Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer :-)

Wie wir uns genau entscheiden, werde ich heute Abend mal mit meiner "besseren Hälfte" besprechen! ;-)

Re: Anhängerkupplung 7- oder 13-polig???

Verfasst: 29.09.2014 19:56
von Vilbel
Eine 13-polige Steckdose bedingt nicht zwansläufig ein Zündungs- und Dauerplaus.
Wenn nicht benötigt einfach weglassen, oder die Kabel selber nach vorne verlegen, wenn die Werkstatt dazu 3 Stunden braucht.

Einige 13-polige Kabelsätze haben serienmässig kein Zündungs-und Dauerplus, die kann man dann gegen Aufpreis erwerben.

Nachdem ich 1x ne Wiedervorführung beim TÜV hatte, weil die Beleuchtung beim Anhänger gesponnen hat und dieser durchgefallen ist,
habe ich Alles auf 13-polig umgerüstet. Im Nachhinein zeigte sich nämlich, dass es weder am PKW noch am Anhänger lag,
sondern lediglich am Adapter.

Je nach Montageart der Steckdose leidet auch die Bodenfreiheit des Fahrzeugs, wenn ein Adapter benutzt werden muß.

Bei meinem Berlingo wurde ein 13-poliger Satz verbaut. Ist iregndsoein Hightechteil mit Steuergerät.
Fällt am Hänger oder am PKW der Blinker aus, wird die Blinkfrequenz hochgesetzt.

Passiert mir jedes mal, wenn ich nen Leihanhänger hab und nach Gebrauch vergesse den Adapter zu ziehen.

Viel Erfolg beim Einbau und viel Spaß mit dem Klapper.

Gruß Olaf