Bester Kombi für große Zelte

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
Tombaz
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 156
Registriert: 15.03.2011 09:25
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Renault Kangoo
Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
Wohnort: Österreich

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Tombaz »

zawiese hat geschrieben:Die Hersteller bieten doch nur das an, was von einem potentiellen Neuwagenkunden gefordert wird. Und dies bitte zum bestmöglichen Preis! Ihr glaubt doch wohl bitte nicht mehr an den Weihnachtsmann?!
Wenn eine NachrüstAHK mit allen kleinen Helferlein ESP, PDC usw. gut und zuverlässig zusammen arbeiten soll, dann ......

1973 war alles besser! Ist aber dann doch schon etwas her.
Du bist der Einzige der hier Märchenstunde macht, niemand hat geschrieben das 1973 alles besser war....
Gleiter

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Gleiter »

Hi!

Vielleicht auch eine Option, falls ältere Fahrzeuge in Frage kommen: Ein Volvo - Kombi der 9er Serie. Ladetiefe 106 x Höhe 82 x Breite 146 cm sind eine Ansage. Wohlgemerkt bei aufgestellter Rückbanklehne, umgeklappt hat's zwei Meter Ladetiefe. Als Zugfahrzeug natürlich auch Bestens geeignet, und nach 1000 km am Stück steigt man aus ohne Rückenschmerzen zu haben.

Ist halt Technik "von vorgestern" - dafür laufen die Kisten auch gerne ohne nennenswerte Probleme, Laufleistungen von einer Million km und mehr sind nichts Ungewöhnliches, man kann noch selbst schrauben (falls man das mag und kann), und auch die braune Pest ist weitgehend unbekannt. Verbräuche um die 10 Liter beim Benziner sind zwar nicht mehr zeitgemäß, halten sich dennoch im erträglichen Rahmen.

Gut erhaltene Exemplare ohne Servicestau werden schön langsam rar, sind aber immer noch zu finden, gerade in D wo der Markt ungleich größer ist als hier bei uns.

Gruß, André.
Benutzeravatar
Wappen12
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 459
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Campingfahrzeug: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Wappen12 »

Hi Andre, :hi:
Gleiter hat geschrieben:Verbräuche um die 10 Liter beim Benziner sind zwar nicht mehr zeitgemäß, halten sich dennoch im erträglichen Rahmen.
, :lol

Sind doch für solch einen Wagen ganz OK, wenn ich Bedenke das die heutigen Fahrzeuge alle " 4-5 Liter" Verbrauch haben sollen und wenn Du dann mal das Gaspedal Richtig durchtritts haste schnell 15 - 18 Liter Verbrauch. Ich sage nur Turbo Läuft - Turbo Säuft :mrgreen:

Gruss Holger




PS: Meine Kleiner Corsa säuft auch Max 10Liter, wenn Ich Vollgas gebe und er kann auch nur 5 Liter Verbrauchen, achja ist Bj.98 :hurra:
Zuletzt geändert von Wappen12 am 23.03.2013 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Frank 1

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Frank 1 »

Hallo Soll es unbedingt ein Kombi sein? Bin vor Jahren von Astra Combi auf Zafira umgestiegen. Erst Zafira A, jetzt B.
Außer vielen anderen vorteilen, gab es beim Selbstanbau der AHK keine Probleme. Kupplung drunter, Kabel in den Kofferraum gezogen, eigesteckt in den schon vorhandenen Stecker/ Sicherungskasten. Fertig. 1Std arbeit. Alles läuft top.
Gruß
Frank 1 :hurra: :hurra:
Benutzeravatar
zawiese
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 635
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von zawiese »

Tombaz hat geschrieben:
zawiese hat geschrieben:Die Hersteller bieten doch nur das an, was von einem potentiellen Neuwagenkunden gefordert wird. Und dies bitte zum bestmöglichen Preis! Ihr glaubt doch wohl bitte nicht mehr an den Weihnachtsmann?!
Wenn eine NachrüstAHK mit allen kleinen Helferlein ESP, PDC usw. gut und zuverlässig zusammen arbeiten soll, dann ......

1973 war alles besser! Ist aber dann doch schon etwas her.
Du bist der Einzige der hier Märchenstunde macht, niemand hat geschrieben das 1973 alles besser war....
Hallo Herr Österreich,
Immer locker bleiben ;0))))
Ich gebe zu 1973 passt besser zum /8er, der W124 war dann schon etwas später. Wie auch immer, ich wollte nur ganz nebenbei darauf hinweisen, der die Hersteller die Fahrzeuge für Neuwagenkäufer bauen. Nicht mehr und nicht weniger! Ich persönlich würde es auch begrüßen, wären die Autos leichter mit diversen Extras nachzurüsten. Und wenn es nur der Tempomat ist.
Soll nun aber der Hersteller in 1000 Autos ettliche Kabel ziehen, die nacher von maximal 5 Heimschraubern gebraucht werden?

Wärest du der Hersteller, wie würdest Du entscheiden? :o(

Gruß
Thomas
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1492
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Campingfahrzeug: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Per »

zawiese hat geschrieben:Soll nun aber der Hersteller in 1000 Autos ettliche Kabel ziehen, die nacher von maximal 5 Heimschraubern gebraucht werden?
Dann nimm mal ein Auto auseinander und schau nach, was alles schon vorbereitet, aber nicht genutzt ist :shock:
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
zawiese
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 635
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Campingfahrzeug: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von zawiese »

Per hat geschrieben:
zawiese hat geschrieben:Soll nun aber der Hersteller in 1000 Autos ettliche Kabel ziehen, die nacher von maximal 5 Heimschraubern gebraucht werden?
Dann nimm mal ein Auto auseinander und schau nach, was alles schon vorbereitet, aber nicht genutzt ist :shock:
Hallo Per,

da findet man sehr vieles!
Es ging bei meiner Aussage nur darum, das der Hersteller eines Gegenstandes sich sehr wohl überlegt für was er sein Geld ausgibt, oder eben auch nicht. Sollte also etwas vorbereitet sein, so ist es für den Hersteller gesamt betrachtet erst einmal der günstigere Weg.

Gruss
Thomas
Colli1979
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013 13:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: MB E240 Kombi mit LPG
Campingfahrzeug: Raclet Cortina
Wohnort: Horst / Holstein

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Colli1979 »

_Ich schmeiße Opel Zafira A in den Raum. Dazu gibt es hier ja auch schon einen Erfahrungsbericht.
Habe gestern meinen Zafira A geholt - mein zweiter - diesmal aber als 2-Liter Benziner - der kennt wenigstens keine Berge....

Leider sind die Angaben etwas mager. Neu oder Gebraucht, Schalter oder Automat, Diesel oder Benzin
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3500
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Niels$ »

DiaboloKarl hat geschrieben:...hatten wir unseren guten alten Fort Galaxy ... getrennt. Nun haben wir uns hier mal (da wir gerne vom großen Mini-Van auf einen Kombi wechseln wollen, vor allem mit dem Hund, den wir von meiner Schwägerin bekommen haben) nach einigen Skoda Gebrauchtwagen umgeschaut, vorzugsweise Octavia, entschlossen haben wir uns jedoch noch nicht.
Das war ja die Grundaussage, von daher wäre der Zafira ja auch wieder Mini-Van, wobei der Galaxy ja schon das Schlachtschiff im Segment der Mini-Vans ist. Ich glaube fast gar nicht, dass das Thema noch akut ist, aber es wäre ja mal interessant zu erfahren wie es ausgegangen ist.
Eigentlich kann man nicht aus dem Galaxy in einen 'normalen' Kombi umsteigen und noch hinreichend Platz haben. Da wäre IMHO wirklich ein Zafira eine Verkleinerung in Maßen. Aber auch andere Hersteller bauen das schöne Fahrzeuge.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Urmel

Re: Bester Kombi für große Zelte

Beitrag von Urmel »

Hiho. :mrgreen:

Auch wenn ich sehr spät komme mit meinem Post, so möchte ich Opel Omega Caravan in den Raum werfen.
Fahre selber n 99er B 2.0 16V. 136 PS, 1,6t leer, knapp 2,irgendwas t zul. GGewicht.
Zuggewicht: 1,9t. Da merkt man den Falter kaum. Praktisch auch die selbst regulierende Hinterachse. Immer die selbe Fahrwerkshöhe.
Verbrauch liegt bei lässiger Fahrweise um die 8-10 Liter Super.
In seiner Klasse gibt es nicht viele, die an Gepäckraum mithalten können. Vielleicht n Volvo 700er oder 900er Kombi. Und die 240er natürlich.

Anyway, cheers, Urmel :winkend:
Zuletzt geändert von Urmel am 07.10.2013 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“