Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Jugger64 »

Moin Arnulf,

hast du die Leistung beim Gasbetrieb aus dem Energieinhalt der 13 g Propan, die die Box in der Stunde verbrennt, umgerechnet? :zwinker:

Die Sache mit dem Loch, welches die Kühlbox angeblich in den Zeltstoff brennen können soll, wenn man sie zu nahe an der Zeltwand aufstellt, ist schon öfter mal erwähnt worden. Ich finde das ein wenig übertrieben und es könnte auf Interessenten an einer gasbetriebenen Kühlbox, die sich mit den wirklichen Wärme-/Hitze-Verhältnissen auf der Rückseite einer solchen Box nicht auskennen, doch ein wenig abschreckend wirken.
Ich glaube nicht, dass es, bei normalem Gebrauch, möglich ist mit einer gasbetriebenen Absorber-Kühlbox den Zeltstoff eines Vorzeltes ernsthaft zu beschädigen und möchte diese Geschichte deshalb ins Reich der Fabeln und Märchen verbannen. Um ein Loch in den Stoff zu brennen müsste man IMHO den Auslass im Gehäuse, wo sich der Kamin drunter befindet, für längere Zeit direkt abdecken.
Im Normalfall stellt man die Box, schon allein, weil die Zeltwand i.d.R. schräg ist, in einem gewissen Abstand davon auf. Bei senkrechten Zeltwänden (Erker o.ä.) besteht noch eine geringere Gefahr, da die Hitze nach oben steigt. Genau am Ende des Kamins treten zwar relativ heiße Abgase aus, aber dieser befindet sich noch einige Zentimeter unterhalb der Abdeckung. Die Restwärme des kleinen Flämmchens, was unten in der Brennkammer brennt, verteilt sich kurz nach dem Austritt aus dem Kamin so schnell, dass nur wenige Zentimeter davon entfernt keine Verbrennungsgefahr mehr herrscht.
Ich weiß das nur zu genau, da ich, um zu prüfen ob die Box in Betrieb ist (das Flämmchen brennt), meinen Finger knapp über das Ende des Kamins halte. Das mache ich regelmäßig beim Zünden der Gasflamme so, da man das Flämmchen nur sehen kann, wenn man sich auf den Boden legt und in das kleine Löchlein in der Rückwand schaut. Da ist es einfacher mit dem Finger zu überprüfen ob die Flamme gezündet hat.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Vespaflo »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Florian will unabhängig von Stromanschlüssen auf Campingplätzen sein. Deshalb kommt für ihn kein Kühlgerät in Frage welches ausschließlich mit Netzstrom betrieben werden kann. Lasst uns deshalb in diesem Thema auf die Beschreibung der Vorzüge von Kompressorgeräten verzichten. Es entspricht nicht seiner Fragestellung und hilft ihm bei seiner Entscheidung nicht weiter.

Gruß
Norbert

Danke Norbert,

das dachte ich auch schon. Hab mich aber nicht getraut zu schreiben :oops: .


Danke an alle für die tollen Infos. Ich habe jetzt mal umgerechnet bei 13g/h brauche ich bei zwei Wochen Urlaub so um die 4kg Gas. das heißt ich darf nur noch 1kg Gas zum kochen verwenden. Das wird knapp bei einer 5kg Flasche. Kann ich so ne Flasche überall wechseln oder tut man die befüllen???

Ach ja, hat noch einer eine andere Firma außer Waeco z.B.Dometic oder Mobicool.

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Tessala »

Hallo Florian,
ich denke mal zum Verbrauch kann Dir Klaus mit 4 Personen eine genaue Auskunft geben, da er ja eine 6kg Flasche hat (glaub ich wenigstens).

WIr haben einen 11 kg Flasche und kühlen bei den Kurztripps (Wochenenden) immer mit Gas (bin zu Geizig die Pauschale für das Einstecken des Schutzkontaktsteckers zu bezahlen, die Stromgebühr wär mir relativ egal ) und dieses Jahr haben wir im Sommerurlaub komplett mit Gas gekühlt. Gleichzeitig sind wir eigentlich auch "Vielkocher" (Kaffeewasser, Teewasser, Spühlwasser, Babywaschwasser, Grillen und natürlich das sonstige Kochen) und das Ding ist immer noch nicht leer. Für die Urlaube in D überlege ich jetzt auf eine 5-6 kg Flasche umzusteigen, da es eigentlich kein Problem ist hier einen Ersatz zu bekommen. Lediglich bei einem ausgedehnten (z.B. 4 Wochen) Urlaub im Ausland würde ich mehr mitnehmen.

Gruß
Marck
Zuletzt geändert von Tessala am 02.11.2011 12:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von KSF »

Tessala hat geschrieben:ich denke mal zum Verbrauch kann Dir Klaus mit 4 Personen eine genaue Auskunft geben, da er ja eine 6kg Flasche hat (glaub ich wenigstens).
Wir verbrauchten immer für 3 Wochen, nur Grillen und Kochen (ohne Kaffee/Tee, da wir einen Wasserkocher haben), ca. 3kg Gas.
Da wir nicht mit Gas kühlen, kann ich da keine Auskunft geben.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Florian,

da wir im Sommer grundsätzlich auf Netzstrom verzichten, kann ich etwas über den Gasverbrauch sagen, wenn man alles mit Propan macht.

Wir kochen, grillen und kühlen mit Propan. Das fängt morgens mit ein bis zwei Kessel Wasser für Kaffee an. Im letzten Urlaub haben wir unseren Coleman Campstove Oven regelmäßig zum aufbacken von Croissants und Pain au Chocolat angeschmissen. Dann kochen, backen oder grillen täglich ein mal für drei Personen. Die Kühlbox (13 g/h) läuft ständig auf Gas, außer, wenn wir alle vier bis fünf Tage umziehen. Dann läuft die Kühlbox den Tag über im Auto an 12 V und wird abends erst wieder an die Gasflasche angeschlossen.
Bei dem oben beschriebenen Gebrauch der Gasgeräte brauchen wir ca. 2,5 kg Propan pro Woche. Zur Sicherheit rechne ich mit 3 kg pro Woche, damit sind wir bisher immer hin gekommen, auch wenn wir neuerdings den Coleman Campstove Oven haben und intensiv nutzen, der sicherlich unseren Gasverbrauch ein wenig in die Höhe getrieben haben wird.
Ich wiege also vor dem Urlaub meine angebrochene Gasflasche und entscheide dann, ob ich noch einer weitere volle Flasche mitnehmen muss.

Übrigens wird die Waeco CombiCool CAB40 mit einem Verbrauch von 13 g/h Propan angegeben. Das ist im Vergleich ein hoher Wert. Bei den meisten anderen 3-Wege-Absorberboxen wird ein Verbrauch von 10,5 - 11 g/h angegeben. Somit sollten diese Modelle ein paar Prozent sparsamer sein und unter dem Strich weniger Gas brauchen. Soweit die Theorie.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Röhricht
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 701
Registriert: 10.02.2008 11:46
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Bluemotion CNG
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 7 Bj 87
Wohnort: Vogtland

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Röhricht »

Hallo Norbert
Jugger64 hat geschrieben:hast du die Leistung beim Gasbetrieb aus dem Energieinhalt der 13 g Propan, die die Box in der Stunde verbrennt, umgerechnet? :zwinker:
Nee Norbert, ich hab einfach das Typenschild gelesen :mrgreen:
Und mit dem Loch in der Zeltwand,also die Hitze die bei Volllast aus dem Abgasloch kommt ist schon ganz schön .Ob das jetzt zum Löcherbrennen ausreicht möchte ich allerdings nicht ausprobieren :zwinker:
@ Florian
Da wir die Kühlbox Nachts meistens zurückdrehen kommen wir mit einer 5-kg-Flasche trotz reichlich kochen für 5 Personen 14 Tage hin.
Das Umtauschen oder Füllen von Flaschen ist aber meistens auf den CP-s kein Problem.
Kuckst du hier http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=112&t=59
Oder du nimmst einfach ne 11kg-Flasche mit,dann hast du reichlich.
Zuletzt geändert von Röhricht am 02.11.2011 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Arnulf
Mammut
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 812
Registriert: 23.04.2011 20:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda CX 5 2,2 Diesel, 150 PS, Baujahr 2015
Camper/Falter/Zelt: Hobby 470 UF, Bj 1997;Alpenkreuzer Super GT,Bj 1987(CT 5-3)
Wohnort: Land Brandenburg

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Mammut »

Nabend allerseits :hi:

Ich habe eine 11 kg Aluflasche für Caravan und Klappfix.Reicht ewig und bei vielen größeren Baumärkten kann man tauschen.
Ich habe immer gewartet bis im Winter die 20 % bei Praktiker waren,unterwegs ist sie noch nie leer geworden.
Ausschlaggebend für den Kauf dieser Flasche war für mich aber das Leergewicht.

Grüße, Michael
Wer Sahne will muß Kühe schütteln.
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von zawiese »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Florian will unabhängig von Stromanschlüssen auf Campingplätzen sein. Deshalb kommt für ihn kein Kühlgerät in Frage welches ausschließlich mit Netzstrom betrieben werden kann. Lasst uns deshalb in diesem Thema auf die Beschreibung der Vorzüge von Kompressorgeräten verzichten. Es entspricht nicht seiner Fragestellung und hilft ihm bei seiner Entscheidung nicht weiter.

Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
wann auch immer Dir der Florian gesagt oder auch geschrieben hat, das er ohne Strom usw. möchte - zum Zeitpunkt meines Vorschlags stand darüber jedenfalls hier nichts.
Somit ist nun Dein Tipp von wegen Lüfter usw. auch nicht wirklich glücklich!

Im Sommer mit Auto und geöffnetem Fenster damit die Box kühlen Wind abbekommt? Wer fährt denn bitte mit offenem Fenster, damit die Butter nicht .......???

Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von zawiese am 02.11.2011 20:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Thomas,

ich hatte das hier geschrieben http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=61&t=7291.
aber das konnte halt nur derjenige wissen der bei diesem Thema mitgemacht hat und Norbert war halt fleißig dabei und wusste das mit dem Strom.
Trotzdem ist meine Frage ja nach Erfahrungen mit Absorberkühlboxen gewesen und da halt im Gasbetrieb.

Nicht böse sein

Tschau Flo :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Leute, :hi:

danke für eure Antworten :hurra: . Ich gehe mal davon aus das die 5kg Flasche gerade so reichen könnte. Ich sollte mich aber bei Ankunft gleich mal erkundigen wo ich eine neue Flasche bekomme. :hmpf:

Muss ich mir noch überlegen. Allerdings fällt mir gerade auf das mein Urlaub meistens nur 14 Tage lang ist und wir einen Tag in Urlaub fahren (Box im 12Volt Betrieb) dann meistens 10Tage bleiben und dann wieder Heimfahren (Box im 12Volt Betrieb) :mrgreen: . das müsste dan funktionieren :zwinker: .

so wer von euch hat den nun eine andere Marke als das W.

Tschau Florian :camp1
Zuletzt geändert von Vespaflo am 02.11.2011 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Benutzeravatar
Stormrider
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 374
Registriert: 07.01.2011 13:16
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mitsubishi Pajero und Mitsubishi Pajero Sport
Camper/Falter/Zelt: Dingo-Tec Sunrise
Wohnort: Aefligen
Kontaktdaten:

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Stormrider »

Vespaflo hat geschrieben:so wer von euch hat den nun eine andere Marke als das W.
ich habe mir ne elektrolux ersteigert. die kommt nächsten urlaub zum einsatz. aber auch diese marke dürfte unter der aussenhaut wieder identisch mit waeco, dometic und co. sein.
Benutzeravatar
Bernie
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 31
Registriert: 08.09.2011 12:20
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2010
Camper/Falter/Zelt: SK 16 Monarch ab April 2012
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Bernie »

Moin zusammen

Wir haben seit 6 Jahren eine "Dometic" 3- Wege - Box (230/12V u. Gas) und sind damit ganz zufrieden. Die Kühlleistung ist ganz OK. Auch bei 30° und mehr kühlt sie noch ordentlich.
Gute Ergebnisse haben wir mit Gas erzielt. Hier funktioniert die Kühlung am Besten. Sogar Eiswürfel sind machbar.
Die Regelung beim Gas kann man auf "große Flamme" (zum Zünden und wenn´s heiß ist) oder "kleine Flamme" einstellen.
Wenn die Box erst mal kalt ist, reicht meistens die Einstellung auf "Sparflamme".
Gasverbrauch hält sich in Grenzen. Bei 12 V - Betrieb sollte die Box vorher am regulären Stromnetz (230 V) runtergekühlt werden, sonst dauert es ewig, bis das Ding kalt wird.
Soll das Teil im Auto betrieben werden (12 V) unbedingt darauf achten, dass die Box die Batterie des Fahrzeugs nicht leer zieht, z. B. über Nacht oder bei längeren Standzeiten. :idee:

Ansonsten sind wir super zufrieden und können die Box nur weiter empfehlen. :hurra:

Gruß, Bernie :winkend:
Benutzeravatar
Vespaflo
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 479
Registriert: 13.08.2011 23:06
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Tipo SW
Camper/Falter/Zelt: Camp Let Savanne
Wohnort: Geisingen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Vespaflo »

Hallo Bernie,

genau solche Antworten suche ich. Die Dometic hab ich mir auch schon im Katalog angeschaut.

Danke für Deinen Bericht

Tschau Florian :camp1
Wer sich vom Wolfe Rat läßt geben, dessen Falter geht's ans Leben.

Weckt den schlafenden Wolf nicht auf!
Dresden2011
User
User
Beiträge: 24
Registriert: 25.10.2011 07:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Multivan Allrad Bj. 2005
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin 2009
Wohnort: Dresden/ Sachsen

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Dresden2011 »

Hallo,

hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem kleinen Kühlschrank combicool RF60 gemacht?

Gruß

Tobias
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Absorberkühlbox Erfahrungsberichte

Beitrag von Campingfamilie »

Wir haben diese hier
http://fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/KuehlboxBergerExclusiv431980/detail.jsf, da sie in die Deichselbox im Rapido passen muss.
Seit mehreren Jahren verbringen wir unseren Sommerurlaub 2 Wochen an der Ostsee direkt auf einer Düne (RegenbogenCamp Prerow).
Dort gibts natürlich keinen Strom.
Unser Verbrauch liegt für 14 Tage Urlaub und 6 Personen, die heizen, Kühlen und kochen bei ca. 8 kg Gasverbrauch.
Wir lassen die Kühlbox rund um die Uhr laufen und tauschen unsere graue 5 kg-Flasche meist auf dem Campingplatz ( ist einfach bequemer).

Nächstes Jahr soll es ins europäische Ausland gehen und da nutzen wir dann Campinggaz-Flaschen und werden nur in Notsituationen damit kühlen (sauteuer !)
und ansonsten die 220v-Option nutzen, die wir ansonsten nur auf Treffen nutzen (meist mit Strom-Flatrate inclusive).

Der Strombedarf der Absorberkühlboxen ist tatsächlich erheblich. Nach dem Urlaub lief die Box nach einem Urlaub für 5 Monate als Zusatzkühlschrank
in unserem Keller und ich hätte mir von der Differenz in der Stromrechnung auch gleich einen zweiten Kühlschrank kaufen können !

Gruß
Thomas
P.S: Im Frühjahr und Herbst funktioniert die Kühlung so gut, dass man mit der Butter am morgen Scheiben einwerfen kann !
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Antworten

Zurück zu „Küche“