7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Per »

Sierra hat geschrieben:und zweitens ist es gefährlich.
:?: :?:
Es wird ja nich PKW-seitig, sondern nur anhängerseitig zusammengefasst. Erklär mal deine Bedenken :!:
OK, kompatibel zum Rest der Welt ist man halt nicht mehr.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Knebel24
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 705
Registriert: 27.09.2009 22:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
Camper/Falter/Zelt: UdoCamp iCamp 2018
Wohnort: Krefeld

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Knebel24 »

Hallo

und STOP!

Danke für die bisherigen Infos, aber die Diskussion entfernt sich von meinem Problem.

Vorab: Ich bastele an meinem Auto und meinem Anhänger nicht herum, auch nicht an den Steckern und Anschlüssen, davon habe ich Null Ahnung. Da mache ich nur was kaputt! :kopfschuettel: :kopfschuettel: :kopfschuettel:

Ich werde zum Freundlichen fahren, der mir die AHK samt Elektrik anbauen wird. Nur muss ich dem sagen, ob ich 7 oder 13 Pole haben möchte.

Daher interessiert mich nur, was ich mit der 13-Pol-Kupplung am Fahrzeug so alles anfangen könnte. :idea1: :idea1: :idea1:

Klar, ich könnte Wohnanhänger ankuppeln, die 13-Pol-Stecker haben und dadurch Kühlschränke laufen lassen und Batterien laden. Soweit habt ihr mir schon geholfen. Nur, mein Zugfahrzeug darf nur 880 kg ziehen, damit scheidet ein WoWa definitiv aus. Meine Kühlbox werde ich während der Fahrt wohl nicht in den Falter packen sondern im Zugfahrzeug über 12V betreiben.

Gibt es irgendwelche Dinge/Funktionen, die man SINNVOLL :fernsehen: an diese 13-Pol-Kupplung hängen (über Stecker, nicht über Bastelei) könnte (während der Fahrt oder im Stand)? Mir fällt dazu nichts ein. Daher bevorzuge ich inzwischen die preiswertere 7-Pol-Lösung. Der Freundliche braucht dann weniger Strippen zu ziehen und weniger Anschlüsse zu suchen.

Interessanterweise habe ich bei eb.y :sun3: eine Info dazu gefunden, die mir schon geholfen hat:

https://testberichte.ebay.de/Brauche-ic ... 0001439320

Aber eure Ideen interessieren mich natürlich auch noch. Schließlich seid ihr die Campprofis.

Gruß
Uwe

Edith meinte, ich hätte bei der Rechtschreibung besser aufpassen sollen.
Zuletzt geändert von Knebel24 am 03.10.2009 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Sierra
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 76
Registriert: 01.10.2008 18:38
Zugfahrzeug: 4-rädrig
Camper/Falter/Zelt: 2-rädrig
Wohnort: Deutschland

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Sierra »

Per hat geschrieben:
Sierra hat geschrieben:und zweitens ist es gefährlich.
:?: :?:
Es wird ja nich PKW-seitig, sondern nur anhängerseitig zusammengefasst. Erklär mal deine Bedenken :!:
OK, kompatibel zum Rest der Welt ist man halt nicht mehr.
Fetzt es Dir genau die Sicherung, an der alles hängt, was ja dann umso wahrscheinlicher ist, isses hinter Dir zappenduster. Es ist nicht umsonst Vorschrift, daß die Schlußleuchten über zwei getrennt abgesicherte Stränge laufen müssen.

Gruß
Michael
Christiaan

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Christiaan »

Wenn ich ein Deutsche währe würde ich mich für die Jaeger `13-polig entscheiden, da die 7-polig bei euch bald ausgestorben ist.
Ich denke auch das wenn mann bei euch mal ein Anhänger mietet die mit ein 13 poligen Jaeger ausgesrüsttet ist.

Die Rücklampen zusammenführen würde ich auch nie machen, die Anschlusse soll mann schon so lassen wie das voegesehen ist.
Ob mann die 54G (2) für Dauerplus oder Nebelschlussleuchtet verwendet bei ein 7-poligen muss mann für sich entscheiden.
Bis ca. 2000 würde die hier bei uns nur für die Dauerplus verwendet, dehalb haben viele Fahrzeuge bei uns das noch immer so.
Wenn mann ein Nebelschlussleuchte zusatlich benötigt kauft mann sich hier einfach en Nebelschlussleuchte mit Schalter oben drauf und wird angeschlossen am Rüchlicht. Blöd ist das mann dann bei Nebel erst aus den Fahrzeug steigen muss um den Nebellicht an zu machen.
Die Nebelschlussleuchten mit Schaltung gibt es allerdings auch mit Fernbedienung.

Christiaan
Wolf60
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 47
Registriert: 15.10.2005 12:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai i30cw 2011
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Family 2016
Wohnort: Wuppertal

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Wolf60 »

Hallo Uwe,

wenn ein späterer Wechsel zu einem Anhänger mit 13-poligem Anschluss (insbesondere Wohnwagen, es gibt aber auch Falter mit diesem Anschluss) nicht beabsichtigt ist, würde ich die 7-polige Dose empfehlen. Ich habe erst kürzlich bei einem Mietwagen (Kleinbus) erlebt, welche Probleme bei der Verwendung von Adaptern auftreten können. Bei der Kontrolle vor der Abfahrt funktionierte ein Blinker des Anhängers nicht. Erst nach mehreren Wechseln der Adapter und heftigem Gewackel am Anschluss war der Fehler behoben.

Ich selbst habe auch keine Ambitionen auf einen Wechsel des Wohnanhängers und daher damals die 7-polige Dose gewählt. Bisher bin ich damit gut gefahren und habe nichts vermisst.

Gedanken kannst Du Dir übrigens noch darüber machen, ob Du einen fahrzeugspezifischen oder "universalen" Elektrosatz (gibts sowohl in 7- als auch in 13-poliger Version) verbauen lässt. Habe mich seinerzeit für den fahrzeugspezifischen (der benutzt die Original-Steckverbindungen) entschieden. Die universalen sind aber etwas billiger.

Gruß, Wolfgang
Christiaan

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Christiaan »

wolf60 hat geschrieben:Gedanken kannst Du Dir übrigens noch darüber machen, ob Du einen fahrzeugspezifischen oder "universalen" Elektrosatz (gibts sowohl in 7- als auch in 13-poliger Version) verbauen lässt. Habe mich seinerzeit für den fahrzeugspezifischen (der benutzt die Original-Steckverbindungen) entschieden. Die universalen sind aber etwas billiger.

Gruß, Wolfgang

Etwas billiger? Ein Universalsatz kosstet bei uns 9,95 euro, die original war beim Dealer 80 euro und im Internet so rund 40 Euro. Alles ohne Montage, alo selbstmontage. Da war für mich klar das ich die Universal Elektrosatz verwenden würde als ich mein AHK montiert habe. Allerdings hab ich mich auch für die 7-poligen entschlossen, nicht nur wegen den Preis, aber weil mein Lastanhänger auch mit 7-poligen ausgestattet war und ich kein Lust hätte die auch noch auf 13-polig zu ändern.
Auch hast du deine Probleme mit den Adapter erwähnt, kommt sehr oft vor auch wenn ander bis jetzt noch nie Probleme hatten.

Christiaan
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Per »

wolf60 hat geschrieben:Die universalen sind aber etwas billiger.
Ist aber nur bei Selbsteinbau so, hier relativiert sich das oder kehrt sich gar um:
knebel24 hat geschrieben:ch werde zum Freundlichen fahren, der mir die AHK samt Elektrik anbauen wird.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Wolf60
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 47
Registriert: 15.10.2005 12:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai i30cw 2011
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Family 2016
Wohnort: Wuppertal

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Wolf60 »

Etwas billiger? Ein Universalsatz kosstet bei uns 9,95 euro,
Da gibt es aber auch noch Unterschiede (z.B. wegen Top Tronic). Bei den einschlägigen Versendern wird der universale E-Satz für den Tourneo für ca. € 40,00 angeboten.

Aber wie bereits Per gesagt hat, relativiert sich das wohl beim Einbau in der Werkstatt. Wenn ich mich recht erinnere, hatte mir die Werkstatt damals einen um ca. € 20,00 günstigeren Preis genannt. Sicherlich erfüllt der universale Satz - vielleicht sogar einer für € 10,00 - auch seinen Zweck (mir wurde vom Einbauer wegen des günstigeren Preises sogar dazu geraten). Mir war halt der Gedanke, dass an der Verkabelung des Autos rumgeschnippelt wird, nicht sympathisch.

Gruß, Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolf60 am 03.10.2009 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Niels$ »

Also ich würde in punkto Zukunftssicherheit auch zu 13 Polen tendieren, obwohl ich nicht glaube, dass die 7-Poligen bald ausgestorben sind, so lange neue Anhänger heute noch damit verkauft werden.. Funktionen die Du sinnig brauchst, hast Du nicht mehr, aber man bekommt an jeder Ecke einen Adapter von 13pol. am Fahrzeug auf 7pol. am Anhänger. Soll jetzt mal ein Anhänger ran, der 13 Pole hat, wird es schon schwieriger einen Adapter zu bekommen.
Mir persönlich gefällt der 13-polige Stecker auch vom Handling besser. Ich erinnere mich an eine Aktion, wo es zappenduster war und ich versucht habe, den 7er im Adapter, der schon am Auto hing zu versenken. Was habe ich geflucht! Erst als der Herr etwas Hirn vom Himmel warf, ich den Adapter abgemacht habe und ihn im Schein meines Rückfahrscheinwerfers auf den Hängerstecker brachte, war es kein Thema mehr, den Adapter mit Anhängerkabel in der Steckdose am Auto zu versenken. Und im Gegensatz zum 7er hatte ich auch noch nie Kontaktprobleme - ok ist ja aber auch nicht so alt.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 03.10.2009 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: was vergessen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von KSF »

Hallo Uwe,
ich habe mich auf jeden Fall auf 13 polig entschieden, da man dann alles anhängen kann. Nur andersherum geht nicht.
Außerdem sind die Steckdosen und Stecker besser verankert.
Als ich dann mir den Falter angeschafft habe, wurde denn der Stecker gleich auch umgebaut, so habe ich meine Kühlbox beim fahren immer angeschlossen.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
0901
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 415
Registriert: 07.01.2007 09:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy
Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Kontaktdaten:

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von 0901 »

Sierra hat geschrieben:
Per hat geschrieben:
Sierra hat geschrieben:und zweitens ist es gefährlich.
:?: :?:
Es wird ja nich PKW-seitig, sondern nur anhängerseitig zusammengefasst. Erklär mal deine Bedenken :!:
OK, kompatibel zum Rest der Welt ist man halt nicht mehr.
Fetzt es Dir genau die Sicherung, an der alles hängt, was ja dann umso wahrscheinlicher ist, isses hinter Dir zappenduster. Es ist nicht umsonst Vorschrift, daß die Schlußleuchten über zwei getrennt abgesicherte Stränge laufen müssen.

Gruß
Michael
Genau so ist das, wobei es nicht mal die Sicherung sein muss. Wenn der Stecker oder die Dose leicht verschmutzt sind, kann es durch den erhöhten Übergangswiederstand auch recht schnell am Heck Dunkel sein. Und von wegen gibt es nicht: habe ich selber schon erlebt und jetzt immer eine kleine Dose Kontaktspray im Deichselkasten.

Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
Benutzeravatar
KlappiRappi
Forums-SupporterIn 2014
Forums-SupporterIn 2014
Beiträge: 1492
Registriert: 11.08.2005 21:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Tiguan 2.0 TD
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32TLJ Evolution
Wohnort: Kreis GT, SHS
Kontaktdaten:

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von KlappiRappi »

Mahlzeit..

@Christiaan, mich hast Du auch verwirrt:
Normal soll auf die Dauerplus nur Strom stehen wenn im Zugfahrzeug das Kontakt eingeschaltet ist. So wird das Normal angeschlossen wenn die das richtig machen, damit mann nicht die Startbatterie leer zieht.
Warum heißt es Dauerplus? Weil es dauernd Strom führt, auch wenn der Zünschlüssel nicht gedreht ist.
Das Andere ist das Schaltplus, bei uns in Deutschland auf jeden Fall....
Der Dauerplus versorgt zum Beispiel das Radio mit Strom damit die Sender gesepeichert bleiben...

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Rollo »

Moin,
Dauerplus hat Dirk schon richtig genannt, um zu verhindern das die Starterbatterie im Stand lehrgelutscht wird, schaltet man ein Unterspannungsschutz vor die Kühlbox, dieser schaltet die Box dann beim Absinken unter einer bestimmten Spannung aus.(haben gute Boxen serienmäßig) Es giebt auch Vorschaltgeräte die zum Einen die Spannung im Wowa anheben, um den Leitungsverlust auszugleichen und zum Anderen den Kühlschrank im Standbetrieb aus zu schalten.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Robert67

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Robert67 »

Kühlschrank hängt man besser an D+
Auch Ladeleitung genannt.
Vorteil, Motor an > Saft, Motor aus > Saft aus.
Keine leere Batterie am Auto möglich, und genug Dampf auf der Leitung.

Lampen, Wasserpumpen und Klo gehört an Dauerplus, sprich Autobatterie.
Vorteil, auch bei einer Rast funktioniert alles.

Kühli dann auf Gas, fertig.

Von der Frickelei, bei 7 Polen, Dauerplus einzuspeisen würde ich absehen.
Bei fremden Hängern brennt dann Nebel dauernd.

nebenbei
Ich finde das Jägersystem Scheisse.
Schon 3 mal die blöde Dose wegen der NSL Abschaltung getauscht und 2 Stecker.

Kontaktsicher ist anders.

Hat sich mal wieder das blödeste System durchgesetzt.

Robert
Christiaan

Re: 7 polig / 13-polig? Sinn und Zweck?

Beitrag von Christiaan »

KlappiRappi hat geschrieben:Mahlzeit..

@Christiaan, mich hast Du auch verwirrt:
Normal soll auf die Dauerplus nur Strom stehen wenn im Zugfahrzeug das Kontakt eingeschaltet ist. So wird das Normal angeschlossen wenn die das richtig machen, damit mann nicht die Startbatterie leer zieht.
Warum heißt es Dauerplus? Weil es dauernd Strom führt, auch wenn der Zünschlüssel nicht gedreht ist.
Das Andere ist das Schaltplus, bei uns in Deutschland auf jeden Fall....
Der Dauerplus versorgt zum Beispiel das Radio mit Strom damit die Sender gesepeichert bleiben...

Gruß
Dirk
Nur bei ein 13-poligen schaltung hat mann zweimal plus, bei ein 7-poligen aber nur eins moglichkeit wenn mann zumindesten von den Nebelschlussleuchtte absieht.

Christiaan
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“