Gardinenstangen

Falterfamily

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Falterfamily »

Servus Norbert,

ich habe einen SK 12 mit Sonnensegel und seitlichem Erker Bj 2008.
Gebraucht zugelegt, ist aber im guten Zustand.
Ich muss aber noch die Feinheiten abarbeiten, die ich aus den anderen Disskusionen mitgenommen habe.

Z. B. Verstärkung der Befestigung von der Querplatte des vorderen Staukastens usw.
(Mußte eben überlegen, ob das verständlich beschrieben ist - denke aber ja) :)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Moin Michael,
Falterfamily hat geschrieben: ich habe einen SK 12 mit Sonnensegel und seitlichem Erker Bj 2008. Gebraucht zugelegt, ist aber im guten Zustand.
nun ja, er ist ja gerade mal ein Jahr alt, dann sollte er in gutem Zustand sein.
"... und seitlichem Erker ..." macht mich noch stutzig. Wenn der Erker zum einzippen ist hast du einen SK12, wenn der Erker rechts fest eingenäht ist, dann hast du einen SK14. Wenn´s wirklich ein 12er ist, dann schau mal nach deiner Seriennr. (die letzten drei Ziffern der Fahrzeugident-Nr. in der Zulassungsbescheinigung oder auf der Deichselseite vorne rechts auf dem Blech zu finden), dann wissen wir ungefähr welche technischen Details dein Falter hat.
Verschiedene unterschiedliche Detaillösungen des SK12 sind z.B. hier beschrieben.
Falterfamily hat geschrieben: Ich muss aber noch die Feinheiten abarbeiten, die ich aus den anderen Disskusionen mitgenommen habe.
Z.B. Verstärkung der Befestigung von der Querplatte des vorderen Staukastens usw.
Ja, wir haben da ja inzwischen so einige Dinge entdeckt, beschrieben und ggf. Lösungen vorgeschlagen. Die schwächliche Befestigung der Querplatte habe ich leider bemerken müssen und hier eingetstellt, was du offensichtlich schon entdeckt hast.

Viel Erfolg beim Feintuning deines SK-Falters! :wink:

Gruß
Norbert
Falterfamily

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Falterfamily »

Servus Norbert,

das haben wir doch gleich alles parat.
Ich habe definitv einen SK 12, da ich den Erker wahlweise links oder rechts einzippen kann.

Ich hab mir deine Beschreibung angesehen und kann auch folgende techn. Details liefern:

Die Schiebstücke im Giebel, die teilweise beschrieben werden, habe ich auch nicht, sonder nur die Querstangen mit Haken wie bei deinem. Dabei sei erwähnt, das ich der Meinung bin, dass gerade durch die Querestangen teilweise ganz schön Druck auf die Ausschnitte für das Vorzeltgestänge kommt. Der Vorgänger hatte da anscheinend auch so seine Probleme.
Ich habe die Gepäckgalerie, die Deichselbox, die 100er Zulassung, Auflastung auf 750 kg, ein E-Rad, eine rote Abdeckplane mit "Falter" Aufschrift (nebenbei in einer anderen Diskussion war die Frage der Planenmaße seitlich = 40cm seitliche Höhe)
Bis auf die Vorzeltverlängerung eigentlich alles dabei - kommt vielleicht noch nach.
Die Gardinenstangen sind aus "langweiligen Alurohren ohne gelbe "Dinger"

Wenn noch angaben fehlen - nur zu immer Fragen.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Michael,
Falterfamily hat geschrieben: Ich habe definitv einen SK 12, da ich den Erker wahlweise links oder rechts einzippen kann.
bei den Details, die du beschrieben hast, hast du definitiv einen SK12, wahrscheinlich mit einer Serien-Nr. > 100, also einen von den neueren Wagen.

Gruß
Norbert
Falterfamily

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Falterfamily »

Hallo Norbert,

Asche auf mein Haupt, nach der abendlichen Korrekturlesung durch meine Frau wurde ich freundlich darauf hingewiesen, dass ich einige Aussattungdetails vergessen habe.
Wir haben natürlich auch ein Sonnensegel und bereits bei Rainer Nobialek eine Seitenwand dafür geordert.
Und Du liegst richtig unserer Fgst.Nr. ist über 100.
Und weil ich jetzt meine Fau erwähnt habe bekomme ich einen liebevolen seitlichen Stoß in die Rippen. :lol:
Und noch was zu meine Gardienstangen,
wir haben die gleichen wie Niels mit 12 mm Durchmesser.
Wir konnten es doch nicht lassen und haben nachgesehen.
Zusätzlich blinken uns jetzt zwei wunderschöne Winkel im vorderen Staukasten am Boden an und zwei neue Schrauben in den längsteilen.
Danke noch mal für deinen Beitrag Norbert.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Michael,
Falterfamily hat geschrieben: Zusätzlich blinken uns jetzt zwei wunderschöne Winkel im vorderen Staukasten am Boden an und zwei neue Schrauben in den Längsteilen.
ich habe es mir einfacher gemacht, ich haben nur zwei kurze Schrauben in den Boden gedreht um der Wand auch unten Halt zu geben.

Hast du die Orginal-Schrauben aus den Längsteilen mal rausgeschraubt und sie dir angeschaut? Waren es auch so Mickerdinger?

Keine Ursache, wenn ich was entdecke schreibe ich in der Regel auch, damit andere aufmerksam werden und Abhilfe schaffen können.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Niels$ »

Niels$ hat geschrieben:Bei den vielen Varianten vom SK12, die wir inzwischen kennen, würde es mich nicht wundern, wenn wir auch nicht die gleichen Rohre haben, aber meine sind vom Außendurchmesser 12mm.
Laut Aussage von Rainer Nobialek gibt es nur eine Ausführung von Gardinenstangen und die neue Version ist bislang nur ein Versuch, also wohl auch nicht für kleines Geld bei SK zu haben, somit scheint Martin hier eher Beta-Tester zu sein.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Falterfamily

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Falterfamily »

Hallo Norbert,

die Schrauben habe ich nicht rausgeschraubt, mir hat der kleine Schraubenkopf gereicht um umgehend tätig zu werden.

Noch einmal zu den GARDINENSTANGEN:
Niels hatte mir ja geschrieben, dass er Alurohre D12mm hat, dass haben wir auch.

Jetzt die Anfängerfrage - haben die GARDINEN NOCH NIE DRAN GEHABT -, wir haben auch noch Alurohre 3x D9mm.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die 9mm Rohre als Zwischenstück innen in die D12mm Rohre (D12 - zwei je Seite) reinkommen und für die seitlichen Gardinen sind??

Das würde ich eigentlich ziemlich primitiv finden und ich habe daher bereits eine andere Lösung um die beiden 12er Rohre zu verbinden.
Zwei Messingdübel mit Innengewinde M8 ein Stück M8 Gewindestange und fertig. Klappert nicht, rutscht nicht und FEST.
Die Alurohre brauchen nicht einmal gebohrt zu werden - stauchen minimal auf - aber wirklich nur minimal. :flower:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Michael,
Offtopic:
[quote="Falterfamily"]
die Schrauben habe ich nicht rausgeschraubt, mir hat der kleine Schraubenkopf gereicht um umgehend tätig zu werden.[/quote]
tja, traurige Sache mit den mickrigen Schrauben. Egal, jeder weiss es nun und kann tätig werden, ausserem hier nicht Thema.
Falterfamily hat geschrieben:... wir haben auch noch Alurohre 3x D9mm.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die 9mm Rohre als Zwischenstück innen in die D12mm Rohre (D12 - zwei je Seite) reinkommen und für die seitlichen Gardinen sind?
Deine Annahme ist richtig. Die dritte 9mm-Stange ist in Kombination mit einer 12er für die Gardine des Fensters auf der Deichselseite.
Falterfamily hat geschrieben:Das würde ich eigentlich ziemlich primitiv finden und ich habe daher bereits eine andere Lösung um die beiden 12er Rohre zu verbinden.
Zwei Messingdübel mit Innengewinde M8 ein Stück M8 Gewindestange und fertig. Klappert nicht, rutscht nicht und FEST.
Die Alurohre brauchen nicht einmal gebohrt zu werden - stauchen minimal auf - aber wirklich nur minimal.
Ich rate dir in diesem Fall, dir erst mal ein Urteil über die Handhabung mit dem 9mm-Rohr zwischen den beiden 12ern zu bilden, in dem du es in einem Urlaub ausprobierst.
Du hast in der Mitte noch eine Aufhängelasche für die Gardinenstange. Von der Handhabung ist es nun so, dass du das erste 12er Rohr mit dem 9er drin nimmst, einen Vorhang auffädels und das Ganze zwischen der einen äusseren Lasche und der Mittleren einhängst. Dann fädelst du den zweiten Vorhang auf eine weitere 12er-Stange und hängst das auf der andern Seite aussen ein. Dann schiebst du die 9er aus der anderen Stange rüber in die die du zuletzt aufhängen willst. Schon bist du fertig mit der einen Seite.
Das ist easy in der Handhabung und geklappert hat da bei mir noch nie was. Die Lösung ist einfach und funktioniert. In meinen Augen ist jede Modifikation daran unnötig und würde bedeuten mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Eine Schraublösung mit einem Gewindebolzen als Verbindungstück ist m.E. ein Schritt in die falsche Richtung, da das Handling verkompliziert wird. Du wirst dir u.U. einen Wolf daran drehen. :wink:

Gruß
Norbert
Falterfamily

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Falterfamily »

Hallo Norbert,

vielen Dank für die Unterweisung und das "sehend" machen.
Ich werde die Kanone wieder einmotten :wink:

:auto:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hi Michael,
Falterfamily hat geschrieben:Ich werde die Kanone wieder einmotten.
ich wollte nur verhindern, dass du als nächstes mit einem Vorschlag, wo du einen Bajonettverschluss einbauen willst hier aufschlägst. :lol:

Gruß
Norbert

P.S.: Ich hoffe, dass ich mich bei der Montageanleitung einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Beim zweiten Durchlesen kamen mir so meine Zweifel und ich hätte sie beinahe selber nicht begriffen. :wink:
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Niels$ »

So, zurück vom Praxistest kann ich berichten, dass mein Ansatz es schon ganz gut tut, aber noch nicht sehr gut. Es kann tatsächlich zu der Situation kommen, dass der Haken nach oben steht und dann ist die Situation wieder wie zuvor. Also doch Rundhaken. Dazu will ich dann aber die Stangen von den vorderen Gardinen so weit einkürzen, dass beide Seiten in der Öse hängen. Allerdings darf diese dann nicht zu groß sein, damit die Stange noch durch die Gardine passt. Hier ist also noch etwas Feintuning erforderlich.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:... Also doch Rundhaken.
war von Anfang an meine Rede. :wink:
Niels$ hat geschrieben:Dazu will ich dann aber die Stangen von den vorderen Gardinen so weit einkürzen, dass beide Seiten in der Öse hängen. Allerdings darf diese dann nicht zu groß sein, damit die Stange noch durch die Gardine passt.
Ich bin ja ein Typ der die einfachen Lösungen liebt. Ich werde wohl nur an einer Seite der Stangen für die Vorhänge der Frontteile einen Haken machen. Zum Fixieren reicht das und gekürzt werden muss auch nichts. Bei Verwendung eines zu großen Hakens, kann dann über die andere Seite der Vorhang aufgezogen werden.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Gardinenstangen

Beitrag von KSF »

Hallo aus Tessin, :winkend:
habe nun erfolgreich meine Gardienenstangen getestet.
Fällt nicht runter, da links und rechts geschlossenes System ist (s.1.Bild rechts und 2. Blild).
Gestänge verdeckt (s.1. Bild links).
Füllt die ganze Fensterseite aus, uns somit auch, wie beim Innenhimmel, eine zusätzliche Isolierung (wie linke Vorhangseite).
Stabiles Alu-Rohr Ø18x1.5 (Wanddicke).
2809 2810
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Gardinenstangen

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

im Detail macht die von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Konstruktion zwar einen gewöhnugsbedürftigen Eindruck, aber in der Totalen machts was her. Sieht richtig gut aus und mit deinem "Gestängerucksack" unter dem Wagen macht dir eine Stange mehr auch nichts aus. :lol:

Einen schöne Gruß ins Tessin
Norbert
Antworten

Zurück zu „SK Camping (Stema) - SK-Falter“