Seite 2 von 3
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 02.03.2009 08:39
von Roter Falter
Hallo,
jetzt war ich neugierig und habe nachgemessen.
Norbert hat recht er heizt immer mit der selben Leistung im Intervall...jetzt zahl ich....jetzt zahl ich nicht
Einzeln geschaltet hat der Backofen bei meinen 224 Volt zuhause : oben 579 Watt und unten 483 Watt.
Zusammen geschaltet zeigte das Messgerät 1068Watt an.
Die 1200Watt erreicht mein Ofen also nicht was ich als Camper aber nicht schlimm finde sondern jetzt ganz locker mit den 6 Ampere auskommen werde habe also noch 312 Watt Luft .
Das Brötchenaufbackergebniss ist einfach perfekt,aber das habe ich ja schon geschrieben.
Gruß Martin
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 02.03.2009 09:15
von Jugger64
Hallo Martin,
Roter Falter hat geschrieben:
Einzeln geschaltet hat der Backofen bei meinen 224 Volt zuhause : oben 579 Watt und unten 483 Watt.
Zusammen geschaltet zeigte das Messgerät 1068Watt an.
nun hast du es aber genau wissen wollen, gelle? Ich denke mal, dass es sich bei den Abweichungen von den Werksangaben um Fertigungstoleranzen handelt, bzw. um Sicherheiten, damit die angegebene Leistung auf keinen Fall überschritten wird. Bei Haartrocknern (Fön) sollen diese Abweichungen teilweise eklatant sein.
Selbst bei 230 V würde dein Ofen nicht ganz 1100 W leisten. Also immer noch genug Reserve für ein paar Kleinverbraucher.
Gruß Norbert
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 02.03.2009 14:01
von Roter Falter
Stimmt,
noch zu erwähnen, auch wenn es draufsteht, der Ofen wird oben und an den Seiten sehr heiß nicht nur warm,also aufpassen und nichts draufstellen aber das war unser anderer ofen auch.-
Gruß MArtin
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 02.03.2009 19:43
von yapejema
Also,,,
wir haben unseren Alten, auch von Aldi
im Klappi.
Er stand immer unnütz in der Garage rum.
Jetzt hat er im Klappi sienen Altersruhesitz.
Wir ( in erster Linie ich

) finden es super praktisch.
Und wenn 2 x die Sicherung draußen war, denkt man von alleine dran für die backzeit die andren Dinge auszumachen.
Bis zum Nächsten fröhlichen backen am Bodensee.
Petra & Familie
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 04.03.2009 21:06
von Per
Roter Falter hat geschrieben:Zusammen geschaltet zeigte das Messgerät 1068Watt an.
Die 1200Watt erreicht mein Ofen also nicht was ich als Camper aber nicht schlimm finde sondern jetzt ganz locker mit den 6 Ampere auskommen werde habe also noch 312 Watt Luft .
Vorsicht: bei Wechselspannung gibt es die Wirkleistung und die Scheinleistung (auch noch die Blindleistung, die brauchst du hier aber nicht). Wenn die Heizkörper gewendelte Drähte sind, sind sie gleichzeitig eine Spule, dann bekommst du Unterschiede zwischen den beiden Leistungen. Die Sicherung interessiert sich aber nur für den max. Strom (würde der Scheinleistung entsprechen). Der Verbrauchsmesser zeigt aber die Wirkleistung an (das ist auch das, was du bezahlst).
Also Vorsicht, was die max. Stromstärke angeht!
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 04.03.2009 21:33
von Niels$
Aaaber, die Spulenwirkung einer Heizwendel bei 50Hz Netzspannung ist faktisch Null. Diese Betrachtung ist eher bei Leutstofflampen mit Drosselspule, Motoren und Transformatoren interessant, also alles, wo echte Spulen drin sind.
Wie bereits erwähnt ist es aber auch so, dass eine normale 6-Ampere-Sicherung nicht bei 6 Ampere auslöst, da dies sogenannte träge Sicherungen sind. Zieht man weit über 6 Ampere auf einem Schlag, dann geht sie raus, mit vorsichtiger Laststeigerung kann man einiges mehr über sie ziehen. Allerdings habe ich auf Campingpätzen auch schon flinke Sicherungsautomaten gesehen, die wie der Name schon sagt, sensibler sind. Und mit der vorsichtigen Laststeigerung ist das auch so eine Sache. Kalte Heizwendeln haben einen geringeren Widerstand als warme und ziehen so mehr Strom. Daraus entsteht ein s.g. Kaltstromstoß beim Einschalten, der durch die Leistungsmessgeräte zumeist nicht angezeigt wird (höchstens über Maximalwert-Erfassung). Ob dieser, bei Glühlampen sehr ausgeprägte Effekt (darum gehen sie auch meist beim Einschalten kaputt) bei einen Ofen relevant ist, kann ich nicht sagen.
Aber wie machen das Plätze, die wahlweise 4, 6 oder 10A anbieten? Ich habe noch nie gesehen, dass da verschiedene Sicherungen geschaltet werden...
Niels
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 10:29
von Jugger64
Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Aaaber, die Spulenwirkung einer Heizwendel bei 50Hz Netzspannung ist faktisch Null. Diese Betrachtung ist eher bei Leutstofflampen mit Drosselspule, Motoren und Transformatoren interessant, also alles, wo echte Spulen drin sind.
Ich gebe dir, obwohl ich "Schwachstromelektriker" bin, vollkommen recht, dass eine Phasenverschiebung bei den gewendelten Heizspulen eines Backofens kaum auftreten dürfte. Bei 50 Hz Netzfrequenz machen sich die paar nano-Henry eines Wendels ohne ferromagnetischem Kern, mit vernachlässigbarem Spulendurchmesser kaum bemerkbar. Übrigens, bei 50 Hz handelt es sich für den Nachrichtentechniker eigentlich um eine Gleichspannung.

An deinen Ausführungen habe ich nur zu bemängeln, dass die Frequenz in Hz (Herz) gemessen wird und nicht die Spannung. Es muss also statt 50 Hz Netzspannung, entweder 50 Hz Netzfrequenz oder 230V Netzspannung heissen.
Die meissten LS-Schalter (Leitungsschutzschalter ► Volksmund "Sicherung") lösen erst bei einer dauerhaften Überschreitung um das 1,13-1,45-fache des Nennstromes innerhalb einer Stunde aus. Kurzzeitig kann, je nach Auslösecharakteristik, aber auch das 3-10 fache des Nennstroms fließen.
Bei diesen Werten scheint mir der Betrieb des Ofens, auch bei einem erhöhten Einschaltstrom, an einem 6A-LS-Schalter unbedenklich zu sein.
mit klugscheissernden Grüßen (kleine Anleihe bei Armin alias awh2cv

)
Norbert
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 12:03
von Roter Falter
Viel wichtiger ist es also das Kabel nicht aufgerollt zu lassen bzw möglichst wenig Windungen zu haben
Praxisorientierte Grüße
Martin
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 12:36
von Jugger64
Hallo Martin,
Roter Falter hat geschrieben:Viel wichtiger ist es also das Kabel nicht aufgerollt zu lassen bzw möglichst wenig Windungen zu haben
jau, das ist natürlich ein wichtiger Punkt, auf den wir noch garnicht eingegangen sind. Das Kabel sollte natürlich abgerollt werden um die Verbindung zum Stromkasten herzustellen.
Nun mal Scherz beiseite, diese Hinweise auf den Kabeltrommeln haben aber wenig damit zu tun, dass es sich bei aufgerolltem Kabel um eine Spule handeln könnte, sondern ehr damit, dass der Hersteller Bedenken hat, dass das Teil ungewollt zu einer Heizung werden könnte. Bei großen Kabellängen, kleinen Querschnitten und hohen Strömen könnte sich die Trommel tatsächlich erwärmen.
Gruß Norbert
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 13:46
von Roter Falter
Jugger64 hat geschrieben:Hallo Martin,
Roter Falter hat geschrieben:Viel wichtiger ist es also das Kabel nicht aufgerollt zu lassen bzw möglichst wenig Windungen zu haben
Nun mal Scherz beiseite, diese Hinweise auf den Kabeltrommeln haben aber wenig damit zu tun, dass es sich bei aufgerolltem Kabel um eine Spule handeln könnte, sondern ehr damit, dass der Hersteller Bedenken hat, dass das Teil ungewollt zu einer Heizung werden könnte. Bei großen Kabellängen, kleinen Querschnitten und hohen Strömen könnte sich die Trommel tatsächlich erwärmen.
Gruß Norbert
Richtig,
das Kabel erwärmt sich immer, und wenn zuviel aufgerollt bleibt, kann es die Wärme nicht abgeben wobei die Erhitzung wohl vom Kabelwiderstand herrührt?!
Gruß MArtin
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 18:06
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:Ich gebe dir, obwohl ich "Schwachstromelektriker" bin
ich doch auch
Jugger64 hat geschrieben:An deinen Ausführungen habe ich nur zu bemängeln, dass die Frequenz in Hz (Herz) gemessen wird und nicht die Spannung. Es muss also statt 50 Hz Netzspannung, entweder 50 Hz Netzfrequenz oder 230V Netzspannung heissen.

Du hast so was von Recht, das ist schon gar nicht mehr auszuhalten

Ich gehe in mich und gelobe Besserung
Niels
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 20:26
von Jugger64
Hallo Niels, hallo Martin,
Niels$ hat geschrieben:Jugger64 hat geschrieben:Ich gebe dir, obwohl ich "Schwachstromelektriker" bin ...
ich doch auch
Weiss ich doch.
Roter Falter hat geschrieben:
Richtig, das Kabel erwärmt sich immer, und wenn zuviel aufgerollt bleibt, kann es die Wärme nicht abgeben wobei die Erhitzung wohl vom Kabelwiderstand herrührt?!
Tja, ich denke das könnte unser Schwachstromelektriker aus dem Norden hervorragend erklären.
Ja, es ist ausschließlich der Widerstand der Leiter im Kabel für die Wärmeentwicklung verantwortlich. Wenn das Kabel dann auf der Trommel eng beieinander aufgerollt ist, kommt es zu einem Hitzestau.
Hier mal ein Beispiel:
Leitungswiderstand = Kupferwiderstand * Länge /Querschnitt
bei einer 40m-Kabeltrommel mit Leiterquerschnitt von 1,5 mm²
0,0172 x 80 m /1,5 mm² = 0,92 Ohm
Wenn wir nun unseren neuen 1200 W-Ofen (ca. 44 Ohm) bei 230 V an der Kabeltrommel betreiben, fallem an der Trommel ca. 4,6 V ab. Bei einem Strom von 5,2 A ergibt sich eine Leistungsaufnahme von ca. 24 W.
Nun hängt die Leistung der Trommel noch davon ab wieviel Kabel noch drauf ist. Bei 20 m auf der Trommel sind es immernoch 12 W thermischer Leistung und die dadurch hervorgerufene Erwärmung kann man deutlich fühlen.
Gruß Norbert
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 05.03.2009 21:02
von awh2cv
Das ist ja wie ein Volkshochschulkurs
in Elektrotechnik
Jetzt müsst ihr nur noch ne Formelsammlung mit reinstellen.
Jetzt aber bitte nicht beleidigt sein
find ich toll
Erinnert mich nur an meine Schulzeit
Wo ET nicht zu meinen Lieblingsfächern Zählte
besonders die berühmte Phasenverschiebung
mit vorbelasteten Grüßen
armin
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 06.03.2009 06:54
von Jugger64
Hi Armin,
awh2cv hat geschrieben:Wo ET nicht zu meinen Lieblingsfächern Zählte besonders die berühmte Phasenverschiebung
die Phasenverschiebung kommt ja hier garnicht zum tragen.
Ich wollte niemandem was beibringen, mich hat es einfach interessiert, ob solch eine Kabeltrommel tatsächlich eine nennenswerte Leistungsaufnahme hat und sich dadurch erwärmen kann. Und wenn ich es für mich eh durchrechne, kann ich es für Interessierte doch auch kurz posten.
Das Beispiel ist eigentlich harmlos, wenn man sich eine Trommel mit 0,75 mm² nimmt und ein Gerät mit mehr Leistung daran betreibt geht die Leistungsaufnahme der Trommel nochmal richtig hoch.
Gruß Norbert
Re: 27 Februar Aldi Süd Backofen
Verfasst: 06.03.2009 07:12
von Niels$
Moin Norbert,
Jugger64 hat geschrieben:
Das Beispiel ist eigentlich harmlos, wenn man sich eine Trommel mit 0,75 mm² nimmt und ein Gerät mit mehr Leistung daran betreibt geht die Leistungsaufnahme der Trommel nochmal richtig hoch.
Daran habe ich auch gedacht, als ich es gelesen habe. Wer hat schon eine Trommel mit 1,5², wenn es hoch kommt, sind es doch 1². Und dann wird es echt interessant.
Nur mal so, um es anschaulicher zu machen, das Bremslicht eines Autos hat nur 21W, geht man durch geringeren Querschnitt (0,75²) Richtung 50W ist man schon bei der Leistung eines Abblendlichtes (55W).
Ich weiß schon, warum ich keine Kabeltrommeln mag und lieber das Verlängerungskabel (welches ja eigentlich eine Schnur ist

) pur nutze.
Etwas OT erinnere ich mich übrigens an ein Plädoyer für die Campingromantik und staune schon, was man alles zum Campen mitnehmen kann. Ich habe nur einen Akkuschrauber und Wurmis, kein TV, keine Heizung und auch keinen Ofen.
[Tribute to Armin]Mit klugscheißenden und gleichzeitig erstaunten Grüßen[/Tribute to Armin]
Niels