Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von MeatLoafDC »

Guten Morgen,

seit letztes Jahr mein Camptourist 6-2 ausgeraubt wurde besitze ich ja einen leeren Faltcaravan. Gelegentlich nutze ich ihn für kleinere Transporte, wirklich praktisch ist das aber nicht. Nun habe ich mir überlegt den Anhänger neu aufzubauen, ein geschlossener Kasten soll es werden.

Das ist geplant:
Das gebremste Fahrgestell ist ja soweit noch in Ordnung, an dem wird nichts verändert, dürfte die Tüv-Abnahme auch erleichtern.
Länge und Breite des Aufbaus bleiben damit auch erhalten, er soll nur etwas höher werden, ca. ein Meter ist angedacht.
Der Boden soll ersetzt werden, zum einen ist da das störende Loch, welches einst für die Gasflasche diente, andererseits ist der allgemeine Zustand auch nicht mehr so gut und ein Neuaufbau ist sicher der richtige Zeitpunkt um ihn zu erneuern.
Der Deckel soll auch nicht weiter genutzt werden, er diente ja früher als Schlafplatz, ist entsprechend massiv gebaut und damit viel zu schwer.
Seitenwände und Heckklappe werden vermutlich auch erneuert, das dürfte einfacher sein, als sie an die neue Höhe des Kastens anzupassen.

Technisch gesehen soweit kein Problem, allerdings soll das Projekt einerseits nicht zu teuer werden und andererseits möchte ich den Anhänger natürlich auch weiterhin mit dem Trabant ziehen, er müsste also möglichst leicht werden.

Was ich jetzt brauche sind ein paar Informationen oder Tipps zur Materialwahl für den Boden und den Aufbau. Meine erste Idee für den Boden war ein Multiplexplatte (Siebdruckplatte), da eine Breite von 1,5 Metern leider nicht ausreicht bot mir der Holzgroßhandel meines Vertrauens eine zwei mal drei Meter große Platte für knapp zweihundert Euro an, ziemlich teuer...
Für die Wände und den Deckel dachte ich an ein Edelstahlgestell, welches ich mit Kunststoffplatten beplanke, Edelstahl ist kein Problem, eine Quelle für Kunststoffplatten fehlt mir leider noch.

Freue mich über Informationen, Tipps und Anregungen.
Mit freundlichen Grüßen
David Christoffer
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Rollo »

Moin David,
wenn Du einen Rahmen aus VA-Winkel machst, kannst Du diese Platten einkleben und brauchst nicht mal die Kanten bearbeiten.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von MeatLoafDC »

Na das ist ja mal fast geschenkt...

Ich bräuchte etwa zehn Quadratmeter, damit komme ich auf knapp siebenhundert Euro!

Besten Dank Rollo, die Sandwichplatten wirken echt überzeugend, aber das ist mir eindeutig zu teuer.

Vielleicht gibt's ja noch günstigere Vorschläge.
Benutzeravatar
Erftfalter
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 191
Registriert: 21.10.2010 06:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW 'Passat 2,0 TDi 2020
Camper/Falter/Zelt: Fendt Platin 550TG Bj. 2000
Wohnort: Grevenbroich

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Erftfalter »

Hallo

der Bauhaus hat diesen Monat bis 27.08. Siebdruckplatten 18mm im Angebot. Ist zwar nicht die leichteste Lösung, aber der Preis ist fast unschlagbar.

Seite 16 bitte aufschlagen.

http://www.bauhaus.info/angebote/werbung-kw-31/index.html
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin David !!!

Wir haben unseren Anhänger nach 22 Jahren wieder neu Aufgebaut, auf ein neues Gestell wie folgt isser aufgebaut Siedruckplatte Bodenplatte 18 mm Kanten mit Hammerite Schwarz versiegelt, dadrauf 16 er zur Führung die passenden U Alu Schienen aufgeschraubt, unterseite mit einer Siliconnaht versehen in diese Führung kommt die Seitenwand und in der Führung auch Silicon danach von unten durch die Bodenplatte durch die Alu in die Seitenwand verschrauben doppelt hält besser ;). Nachdem gesamten Aufbau haben wir eine Nutzungsänderung Eintragen lassen ( offener Kasten ) kostet 116 € und die alten Regeln vor 1990 / 91 bleiben bestehen.

http://www.north-diamonds.de/forum/userpix/116_Anhnger1234_1.jpg

Gruss Olli
Zuletzt geändert von Kampfhamster am 08.08.2011 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von MeatLoafDC »

Moin in die Runde,

das Angebot für die Siebdruckplatten ist schon ziemlich gut, hab ja noch ein paar Tage Zeit um mir zu überlegen ob ich darauf zurück greife, zumindest für den Boden.

Ich hab letztes Jahr schon mal einen Anhänger neu aufgebaut, einen knapp dreißig Jahre alten Westfalia, hatte in den neuen Rahmen die alte Nummer wieder eingeschlagen, der Neuaufbau machte wohl so einen guten Eindruck, dass der Tüv ihn so abgenommen hat, ohne Einzelabnahme, Nutzungsänderung oder ähnliches. Nur, letztes mal hat mein Onkel gezahlt und auf's Gewicht müsste ich auch nicht so achten, ein Vectra zieht halt doch mehr weg als ein Trabbi...

Zum Hintergrund, warum ich überhaupt so einen Anhänger bauen möchte:
Ich bin in einem Musikcorps und zum einfacheren Transport der Instrumente an den Auftrittsort wäre solch ein Anhänger schon praktisch. Trotzdem möchte ich ihn natürlich auch weiterhin für kleinere (Möbel-)Transporte nutzen, deshalb hatte ich beim Aufbau angedacht, den Deckel so zu konstruieren, dass ich ihn leicht demontieren kann.

Bei meinen heutigen Recherchen in den Tiefen des Netzes bin ich auf folgende Idee gestoßen, sowas könnte ich mir doch auch bauen, Grundmaterial ist vorhanden, wäre auf jeden Fall ein spannendes Projekt und würde beim Vorfahren bei Auftritten einen ziemlich geilen Eindruck machen.

Für den Fall würde ich dann bei dem 6-2 nur den Boden erneuern und ihn als offenen Kasten nutzen, aber erstmal muss ich über den Umbau solch eines Hinterteils zu einem Anhänger informieren, aber dafür sind wohl andere Foren prädestinierter...

Schon mal besten Dank für die bisherigen Hilfestellungen,

David
Vendömchen
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 251
Registriert: 21.03.2007 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan Serena
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 1995 mit Deckel (NL-"Import")
Wohnort: Köln

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Vendömchen »

Hallo David,

hierüber war ich kürzlich gestolpert, da hat jemand einen alten Falter umgebaut, vielleicht kannst du ja die ein oder andere Idee gebrauchen.

http://www.buggy-club.de/buggy-talk-f3/der-aufbau-eines-buggy-anhangers-t14428.html#p175373
Gruß
Thorsten
Tanz mal drüber nach
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Caruso »

MeatLoafDC hat geschrieben: Bei meinen heutigen Recherchen in den Tiefen des Netzes bin ich auf folgende Idee gestoßen,
Sowas sieht immer lustig aus,die Stützlast dürfte die des Trabbis aber deutlich übersteigen.
Als Musiker kennst du vermutlich Flightcases.
Die Aluprofile kann man nehmen oder günstigere Aluwinkel.
Im Baustofffachmarkt gibts Betoplanplatten in 4mm,für kleines Geld.
Das sind Siebdruckplatten,ohne Siebstruktur.
Gibts auch in dicker,für den Boden.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Per »

Caruso hat geschrieben:
MeatLoafDC hat geschrieben: Bei meinen heutigen Recherchen in den Tiefen des Netzes bin ich auf folgende Idee gestoßen,
Sowas sieht immer lustig aus,die Stützlast dürfte die des Trabbis aber deutlich übersteigen.
Wurde aber in der DDR nicht nur einmal gemacht, sollte also irgendwie passen. Allerdings war die DDR-Variante auch kürzer :idee:
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Vendömchen
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 251
Registriert: 21.03.2007 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan Serena
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 1995 mit Deckel (NL-"Import")
Wohnort: Köln

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Vendömchen »

MeatLoafDC hat geschrieben:Moin in die Runde,
aber erstmal muss ich über den Umbau solch eines Hinterteils zu einem Anhänger informieren, aber dafür sind wohl andere Foren prädestinierter...

Schon mal besten Dank für die bisherigen Hilfestellungen,

David
Kannst ja hier mal vorsichtig nachfragen:

http://home.mobile.de/JUERGENNACHBAR

Da klappt es dann auch mit dem Fahradträger auf der AHK: :lol:

http://pkw.de/suche/achim-bremen/gebrauchtwagen/vw/passat/686353073833002768.html/bilder#1
Tanz mal drüber nach
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von MeatLoafDC »

Besten Dank für die Tipps und Links!

Erstmal etwas Aufklärungsarbeit was Trabantanhänger angeht:
Für den P50 gab es entsprechende Anhänger, welche zusammen mit Trabant erworben werden konnten, noch steht bei uns in der Halle so einer, allerdings ist der mittlerweile mitsamt dem P50 verkauft... Bilder: http://dc42.de/p50-mit-anhaenger.html

Für den 601 wurden die meines Wissens nach nicht mehr produziert, aber es gab natürlich auch weiterhin in der DDR genug Umbauten, Not macht erfinderisch! Für fast alle diese Umbauten wurde der Trabant an der B-Achse abgesägt, damit dürfte die Stützlast auch passen.

Falls ich wirklich einen Trabant umbaue bedarf dies natürlich noch einiger Planung, also dürfte das wohl eher ein Winterprojekt werden...

MfG
David
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Transportanhänger selber bauen - welche Materialien?

Beitrag von Per »

Auf Kombi äh Unerversal-Basis kenne ich die aber auch, da waren sie schon länger als der letzte gezeigte.
Irgendwo gab es sogar ein (Vor-)Zelt für den 500/600er Universal, welches an Dach und Seiten den Trabbi/Anhänger mit einschloss. Leider habe ich trotz mehrfacher Suche kein Foto gefunden.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“