Winter Lagerung

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Benutzeravatar
Christel
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 28.08.2008 08:44
Zugfahrzeug: Hyundai Tuscon 2.0 4WD Van 2006
Camper/Falter/Zelt: Esterel C34
Wohnort: Sandby, West Lolland, Dänemark

Winter Lagerung

Beitrag von Christel »

Wir kauften in August einen Esterel C34 und wussten damals nicht, dass man ihn nicht lagern kann nur mit einem Tarp gedeckt. Wir haben leider keine Garage.

Ist es besser ihn aufgeklappt stehen zu lassen und regelmässig ihn zu lüften, oder kann man ihn ruhig geklappt im Garten stehen lassen ohne Tarp?
Christel
@}-'-,-------
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1057
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Nordseekrabbe »

Hej Christel,

mein Esterel stand die letzten fünf Jahre immer zusammengeklappt draußen im Garten, die letzten beiden Winter davon immer mit einer Plane abgedeckt. Die Plane allerdings so angebracht, dass unter den Wagen noch genug Luft kommt.

Die Polster habe ich im Esterel gelassen und habe nur alles an Lebensmitteln rausgeräumt sowie die Bettdecken, die bei mir auch mal für Gäste benötigt werden.
Ansonsten bleibt alles drin.
Ach ja, den Wasserkanister habe ich auch geleert.

Außerdem stelle ich über den Winter immer einen Luftentfeuchter in den Wohnwagen, die es bei uns in jedem Baumarkt gibt. Gibt es in DK bestimmt auch. Das ist eine größere Plastikdose mit einem Sack mit Spezialsalz, der die Luftfeuchtigkeit bindet und in den Auffangbehälter leitet. Der ist nach so einem Winter allerdings dann auch voll.

Wenn Du so einen Luftentfeuchter nicht bekommst, würde ich den WoWa ab und zu mal durchlüften - das sollte eigentlich genügen.

Hjertelig hilsen til Danmark!
nordseekrabbe
Benutzeravatar
Christel
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 28.08.2008 08:44
Zugfahrzeug: Hyundai Tuscon 2.0 4WD Van 2006
Camper/Falter/Zelt: Esterel C34
Wohnort: Sandby, West Lolland, Dänemark

Beitrag von Christel »

Vielen Dank für die Antwort! Ich habe mich sehr gekümmert, da ich überhaupt nicht risikieren will etwas im caravan tu zerstören wegen Feuchtigkeit. Ich leste von einem, der sein Esterel gedeckt hatte und deshalb es verkaufen müsste nur für Gebrauch als einzelne Teile.

Wir haben nur eine einzige Nacht im Esterel geschlafen und freuen uns auf nächten Sommer, wo wir wirklich das Esterel benutzen werden. Wir können ja auch im Garten übernachten nur es zu probieren :) Aber mit unseren guten Betten so nahe im Haus, wird es vielleicht ein Bisschen toll sein.

Das erste Nacht in der Niederlande, als wir gerade das Caravan geholt hatten, war nicht sehr erfolgreich, weil erstens die Tür fast abfiel, weil das Scharnier abbrach, und wir hatten kein Licht, wegen eine kabel, die nicht die korrekte Verbindung hatte, und das Bett viel zusammen unter uns, weil die unterstützende Plastickante abbrach

Wir haben nun eine neue Holzkante aufgesetzt und das Scharnier geschweisst, so nächste Übernachtung darf viel besser werden :)

Ich sehe, dass du Dänisch sprichst! Und auch besser als ich Deutch :)
Christel
@}-'-,-------
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1057
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Nordseekrabbe »

Da habt ihr aber viel Pech gehabt mit Eurem Esterel. Gut, wenn Ihr alles reparieren könnt und es dann im nächsten Jahr besser klappt.

Von dem anderen Esterel, der zerstört wurde durch falsche Lagerung, habe ich auch gehört. Damit dies nicht passiert, ist es wichtig, dass trotz der Plane genügend Luft an den Wohnwagen kommt - dann gibt es kein Kondenswasser. Also nicht komplett verpacken wie ein Paket, sondern so, dass die Luft zirkulieren kann. Außerdem soll lt. Beschreibung das Küchenfenster nicht fest zu gemacht werden, sondern auf Lüftungsstellung bleiben, wenn man den Wohnwagen geklappt überwintert.
Bei dem zerstörten Esterel war sicher auch kein Luftentfeuchter im Wagen, der wirklich eine Menge bewirkt.
Ich decke meinen Wagen vor allem deshalb ab, da er unter einem Baum steht und daher von Vögeln vollgesch... wird und Zweige und Blätter darauf fallen und ihn verschmutzen. Auch denke ich, dass über die Jahre Kälte, Nässe, Hitze und UV-Strahlung nicht gut sind für die Außenhaut.


Jeg taler kun en lidt dansk - jeg har det laest ved aftenskole. Jeg kan forsta og snakke simpel saetninger - jeg taenker, at du snakker mere og bedre tysk end jeg snakker dansk.

Venlig hilsen!
Anne (nordseekrabbe)
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Christel !
Natürlich kann ich mich Annes fachlichem Kommentar nur anschließen (unser Camplet kennt diese Probleme kaum); es gibt bei uns in Kiel einen Laden, der für Segler Polster herstellt.
Da gibt es einen Beutel , der mit einer Kristallmasse gefüllt ist, die Feuchtigkeit aufnimmt OHNE Sie als gebundene Flüssigkeit in eine Schale laufen zu lassen.
Da kannalso auch nichts verschütten!
So einen Beutel werde ich über den Winter auch in meine Falter legen- die kann man anschließend im Backofen regenieren.

P.S.: Ich selber spreche leider kein Dänisch- meine Frau ein wenig und sonst gibts altavista zum übersetzen- oder Englisch!

Viele Grüße aus Kiel
Thomas
von Campingfamilie-aus-kiel
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Christiaan

Esterel

Beitrag von Christiaan »

Da brauch ich ja nix mehr hin zu zu fügen. So wie Anne es macht ist die richtige Winterlagerung wenn mann sein Esterel nicht untern Dach abstellen kann. Allerdingst hohl ich dann zusetzlich auch noch die Polster aus den Esterel und lager die bei mir im Dachboden zuhause.
Ich schnack kein Dansk wie Anne, aber dein Deutsch versteht mann hier sehr gut, sogar ein blöde :) Holländer wie ich

Und..... natürlich noch ein Herzlich Wilkommen hier im Forum.

Christiaan
Forumsmoderator Esterelbereich

P.S. für Fragen immer her damit, dafür ist dieses Forum ja da
Benutzeravatar
Franzose
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 220
Registriert: 30.05.2008 15:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Golf Sportsvan
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 42 CP
Wohnort: 48485 Neuenkirchen

Beitrag von Franzose »

Kann mich Anne nur anschließen. Mein Esterel überwintert seit 3 Jahren abgedeckt mit einer Plane im Freien. Wichtig ist allerdings die Luftzirkulation unter der Plane. Sonst hast du im Frühjahr alles voll mit Stockflecken (Schimmel).
Einen Entfeuchter habe ich bis jetzt noch nie benutzt. Gut belüftet gab es nie Probleme.
Grüße

Manfred (Franzose)
Benutzeravatar
Christel
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 28.08.2008 08:44
Zugfahrzeug: Hyundai Tuscon 2.0 4WD Van 2006
Camper/Falter/Zelt: Esterel C34
Wohnort: Sandby, West Lolland, Dänemark

Beitrag von Christel »

Vielen Dank für alle guten Räten und Wünschen von Willkommen! Ich habe jetzt wenigere Sorgen und kann mich konzentrieren darauf nächstes Jahr zu planen.

Hoffentlich werden wir auch nach Estrerel-Treffen fahren. Meine Tochter und Schwiegersohn wohnen in Leiden in Holland, so wir fahren unbedingt durch Deutchland vielmals in der Zukunft.
Christel
@}-'-,-------
Camplet1
Beiträge: 8
Registriert: 28.07.2008 08:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy Life TDI 2006
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Bergstraße

Beitrag von Camplet1 »

campingfamilie-aus-kiel hat geschrieben:Hallo Christel !
Natürlich kann ich mich Annes fachlichem Kommentar nur anschließen (unser Camplet kennt diese Probleme kaum); es gibt bei uns in Kiel einen Laden, der für Segler Polster herstellt.
Da gibt es einen Beutel , der mit einer Kristallmasse gefüllt ist, die Feuchtigkeit aufnimmt OHNE Sie als gebundene Flüssigkeit in eine Schale laufen zu lassen.
Da kannalso auch nichts verschütten!
So einen Beutel werde ich über den Winter auch in meine Falter legen- die kann man anschließend im Backofen regenieren.

P.S.: Ich selber spreche leider kein Dänisch- meine Frau ein wenig und sonst gibts altavista zum übersetzen- oder Englisch!

Viele Grüße aus Kiel
Thomas
von Campingfamilie-aus-kiel
Hallo Thomas,
Vorsicht mit Trockenmittel bzw. Luftentfeuchter bei Camp-Let
und Co.
Lt. Zelthersteller, z. B. Isabella kann das Trockenmittel die
Imprägnierung zerstören.

Gruss Volker
Camp-Let, Baujahr 2006
Benutzeravatar
Christel
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 28.08.2008 08:44
Zugfahrzeug: Hyundai Tuscon 2.0 4WD Van 2006
Camper/Falter/Zelt: Esterel C34
Wohnort: Sandby, West Lolland, Dänemark

Beitrag von Christel »

Wir haben gestern einen Luftentfeuchter in den Wohwagen gestellt, der noch aufgeklappt im Garten steht. In einigen Tagen werden wir sehen ob es eine Wirkung gehabt hat.
Als wir vor einigen Tagen drin sassen am Mittagessen - wir wollten es nur probieren, weil wir ein neues Heizungsgerät gekauft hatten - bemerkten wir dass die Ruckenpolster sehr kalt geworden waren und ein wenig feuchtig, weil gerade hinter ihnen die metallliste ist, wo man den Wagen faltet.

So vielleicht ist es besser den Wagen zusammenzuklappen. Wir möchten eigentlich gern versuchen den Wagen aufgeklappt stehen zu lassen.

Hat jemand hier das versucht?

Dann können wir ab und zu in den Wagen gehen und auch Heizung benutzen.
Christel
@}-'-,-------
Christiaan

Leiste

Beitrag von Christiaan »

Die "Metal" Leiste ist übrigens eine Alu Leiste kann bei kaltes und feuchtes Wetter immer etwas Naß werden, deshalb hole ich im Winter die Polster immer aus den Esterel und lege zu auf den Dachboden ins Haus.
Nur vorsichtshalbe. Der esterel wird bei uns im Winter immer eingeklappt mit drinnen ein Entfeuchter. Ab und zu bei schönes Winterwetter wird er dann mal hochgeklappt zum lufften. Wenn mann es richtig gut machen möchtte kann mann die Esterel (wenn da ein Heizung ist) erwärmen (richtig warm) und danach alle Fenster öffnen damit alle Feuchtigkeit raus kann.

Christiaan
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Camplet1!
Ist zwar hier nicht ganz der richtige Platz für ein Camplet-Thema, deshalb nur kurz:
Unser zelt ist aus der Ära von Isabella - nach 20 Jahren und diversen Impränierversuchen der Vorgänger waren wir kritisch und haben den Camplet mit Absicht in den Regen gestellt.
Danach hätten wir da drin baden gehen können!
Stattdessen haben wir mit Nikwax ein Produkt gefunden was jetzt schon einiges mitgemacht hat - unser Hauszelt hat 5 Jahre ohne Nachimprägnieren mitgemacht- und vor allem: Sollte es undicht werden, kann man in den feuchten Stoff nachimprägnieren (muss man sogar).


....also der Notfallplan gleich mit dabei!
Gruß
Thomas
von campingfamilie-aus-kiel
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Leiste

Beitrag von Per »

Christiaan hat geschrieben:Wenn mann es richtig gut machen möchtte kann mann die Esterel (wenn da ein Heizung ist) erwärmen (richtig warm) und danach alle Fenster öffnen damit alle Feuchtigkeit raus kann.
Aber warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen, welche sie beim Abkühlen wieder abgibt. Also lüften, bis er wieder kalt ist!
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Christiaan

Re: Leiste

Beitrag von Christiaan »

Per hat geschrieben:
Christiaan hat geschrieben:Wenn mann es richtig gut machen möchtte kann mann die Esterel (wenn da ein Heizung ist) erwärmen (richtig warm) und danach alle Fenster öffnen damit alle Feuchtigkeit raus kann.
Aber warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen, welche sie beim Abkühlen wieder abgibt. Also lüften, bis er wieder kalt ist!
Deshalb auch lüfften. Im Winter dauert das nicht lange bis er wieder kalt ist. :)

Christiaan
Benutzeravatar
Lukas
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 17.02.2008 21:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes Vito 112 CDI 2002 + SLK 230 K R170 1998
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 34 1984
Wohnort: Eislingen

Re: Winter Lagerung

Beitrag von Lukas »

Hallo,
mein Esterel (ich glaub, es ist ein C39), den ich schon vor vielen Jahren bekommen hab, wurde vom Vorgänger immer aufgeklappt im Feien aufbewahrt, auf einer Wiese von einem Wohnwagenhändler mit vielen anderen Wohnwagen.
An den Ecken am unteren (festen) und oberen Teil den Wagens, das auf der Wetterseite war (Heck), ist irgendwann wohl Wasser eingedrungen - Resultat - Boden an beiden Staukästen im Heck etwa 30 x 50 cm morsch (und ersetzt), hinten rechts hat sich die Klapp-Rückwand vom Scharnier gelöst, weil der Gasdruckheber die Wand nach oben gedrückt hatte beim Zuklappen, Feuchteschaden, verrostete Schrauben und modriges Holz. (Auch irgendwie repariert)
Ich bin mir ziemlich sicher, daß draußen der Esterel sicher zugeklappt besser die Witterungseinflüsse überlebt :rain1: - keine Sonne auf den Scheiben, Klappscharniere nicht im Regen, weniger Wasser, das an den Seitenwänden entlang den Weg nach Innen suchen kann. Das Dach selber ist ja aus einem Stück und hat so gut wie keine Eindringmöglichkeiten - Dachluke muß halt gut sein. Wenn dann seitlich an der umlaufenden Aluleiste was reinkommt, tropft es eh außen wieder weg.
Bei mir hat der Wgen immer einen überdachten Abstellplatz, :D ist aber trotzdem zugeklappt, noch nie irgendwelchen Muff drin, da das Dach und die eingeklappten Wände innen eh nicht dicht abschließen. Durch die relativ undichte Tür kann auch immer etwas Luft strömen, was sicher durch Temperaturveränderungen immer stattfindet.

Gruß Lukas
Wenn jeder Mensch an sich denkt, wird an jeden gedacht und keiner vergessen!!!
Antworten

Zurück zu „Esterel“