Bei normaler Beladung drückt unser Rapido mit ca. 70 kg Stützlast (75 max. bei WW und Auto) - können wir da überhaupt noch 40 kg (Träger 7,5; Falträder je ca. 15 kg) draufschrauben?
Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
-
- User
- Beiträge: 11
- Registriert: 29.07.2019 22:34
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Altea XL
- Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 42 CP Evolution, vorher Eriba Puck
- Wohnort: Sulz am Neckar
Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
Bei den meisten Rapido Club ist ja ein Heck-Fahrradträger montiert. Hat jemand Erfahrung mit einem Deichselträger wie dem Fiamma XL A Pro 200? Wir wollen zwei Klappräder mitnehmen. Ein Dachträger kommt für uns wegen der Höhe (Maut, Spritverbrauch etc.) nur notfalls in Frage, der Kofferraum wird vom Hundekäfig komplett belegt.
Bei normaler Beladung drückt unser Rapido mit ca. 70 kg Stützlast (75 max. bei WW und Auto) - können wir da überhaupt noch 40 kg (Träger 7,5; Falträder je ca. 15 kg) draufschrauben?

Bei normaler Beladung drückt unser Rapido mit ca. 70 kg Stützlast (75 max. bei WW und Auto) - können wir da überhaupt noch 40 kg (Träger 7,5; Falträder je ca. 15 kg) draufschrauben?
- Nordseekrabbe
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 795
- Registriert: 22.02.2006 15:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
- Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
- Wohnort: Meldorf
- Kontaktdaten:
Re: Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
Moin Frank,
ich habe zwar einen kleineren Rapido (den Club 32), aber der Platz auf der Deichsel wird ähnlich sein, denke ich. Ich habe mir einen Deichselträger montiert (Modell müsste ich nachgucken, habe ich so nicht parat), aber wg. der kurzen Deichsel muss der sehr dicht am Deichselkasten sitzen. Das hat zur Folge, dass ich lediglich ein Fahrrad transportieren kann, was kein Problem ist, da ich alleine unterwegs bin. Müsste ich ein zweites Rad mitnehmen, würde ich das vermutlich an der Heckklappe des Autos montieren.
Mit der Stützlast ist es allerdings wg. des Fahrrades nicht so einfach. Fahre ich in den Sommerurlaub, habe ich mein Vorzelt dabei und auch mehr Klamotten/Lebensmittel etc. als bei einem Wochenendtrip. Damit kann ich das Gewicht durch entsprechendes Verschieben von schweren Dingen innerhalb des Wohnwagens in der Regel einigermaßen so trimmen, dass die Stützlast eingehalten wird.
Fahre ich nur übers Wochenende weg, also nur mit Sonnensegel, weniger Klamotten und weniger Lebensmitteln, habe ich weniger Möglichkeiten, das Gewicht im Innenraum des Wohnwagens zu verschieben. Dann wird es eher grenzwertig mit der Stützlast, auch wenn ich den Wasserkanister im Bugkasten nicht fülle, die Gasflasche halb leer ist und sich ansonsten nichts Schweres mehr dort befindet. Kabel und andere schwere Sachen fahren dann im Auto oder im Wohnwagen mit.
Zwei Fahrräder mit den von dir angepeilten Gewichten auf der Deichsel zu transportieren, wird da sicher schwierig.
Du schreibst ja, dass es sich bei dir um Falträder handelt. Wäre es da nicht möglich, diese im Innenraum des Wohnwagens zu transportieren und ggf. max. eines davon auf der Deichsel?
LG Anne
Ergänzendes Bild, auf dem sichtbar wird, wie wenig Platz auf der Deichsel ist:

ich habe zwar einen kleineren Rapido (den Club 32), aber der Platz auf der Deichsel wird ähnlich sein, denke ich. Ich habe mir einen Deichselträger montiert (Modell müsste ich nachgucken, habe ich so nicht parat), aber wg. der kurzen Deichsel muss der sehr dicht am Deichselkasten sitzen. Das hat zur Folge, dass ich lediglich ein Fahrrad transportieren kann, was kein Problem ist, da ich alleine unterwegs bin. Müsste ich ein zweites Rad mitnehmen, würde ich das vermutlich an der Heckklappe des Autos montieren.
Mit der Stützlast ist es allerdings wg. des Fahrrades nicht so einfach. Fahre ich in den Sommerurlaub, habe ich mein Vorzelt dabei und auch mehr Klamotten/Lebensmittel etc. als bei einem Wochenendtrip. Damit kann ich das Gewicht durch entsprechendes Verschieben von schweren Dingen innerhalb des Wohnwagens in der Regel einigermaßen so trimmen, dass die Stützlast eingehalten wird.
Fahre ich nur übers Wochenende weg, also nur mit Sonnensegel, weniger Klamotten und weniger Lebensmitteln, habe ich weniger Möglichkeiten, das Gewicht im Innenraum des Wohnwagens zu verschieben. Dann wird es eher grenzwertig mit der Stützlast, auch wenn ich den Wasserkanister im Bugkasten nicht fülle, die Gasflasche halb leer ist und sich ansonsten nichts Schweres mehr dort befindet. Kabel und andere schwere Sachen fahren dann im Auto oder im Wohnwagen mit.
Zwei Fahrräder mit den von dir angepeilten Gewichten auf der Deichsel zu transportieren, wird da sicher schwierig.
Du schreibst ja, dass es sich bei dir um Falträder handelt. Wäre es da nicht möglich, diese im Innenraum des Wohnwagens zu transportieren und ggf. max. eines davon auf der Deichsel?
LG Anne
Ergänzendes Bild, auf dem sichtbar wird, wie wenig Platz auf der Deichsel ist:
Zuletzt geändert von Nordseekrabbe am 03.10.2019 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild hinzugefügt
Grund: Bild hinzugefügt
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
-
- User
- Beiträge: 11
- Registriert: 29.07.2019 22:34
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Altea XL
- Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 42 CP Evolution, vorher Eriba Puck
- Wohnort: Sulz am Neckar
Re: Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
Hallo Anne,
vielen Dank für die Infos und Ideen! Ich hatte befürchtet, dass es auf der Deichsel eng wird.
Bislang waren wir mit einem Eriba Puck unterwegs. Die Fahrräder haben wir nur ungern im Wohnwagen transportiert. Zum einen wegen der Sicherheit bei Unfällen, weil sie sich nicht vernünftig festzurren lassen. Zum anderen aber auch, weil man sie bei einem Zwischenstopp immer aus- und wieder einladen musste. Wenn es zwischendrin regnet, sind auch Säubern und Trocknen fällig.
Die Alternative war bislang der Transport auf der Rückbank. Das passte gerade so, und ist auch keine sichere Lösung.
Beim Rapido könnten wir also entweder ein Fahrrad auf der Deichsel, und eines weiterhin auf der Rückbank mitnehmen - oder beide ans Heck des Wohnwagens hängen.
Wenn so viele das mit dem Heckträger machen, wird es wohl vom Fahrverhalten her nicht so problematisch sein. Bei unserer ersten Fahrt über Schweizer Autobahnen und italienische Landstraßen blieb der Rapido sehr ruhig. Ich habe da allerdings Bedenken, dass die Stützlast dann zu gering wird und wir Gewicht nach vorne bringen müssen. Das wäre dann die ungünstigste Verteilung: viel Gewicht an den äußersten Punkten des Wohnwagens.
vielen Dank für die Infos und Ideen! Ich hatte befürchtet, dass es auf der Deichsel eng wird.
Bislang waren wir mit einem Eriba Puck unterwegs. Die Fahrräder haben wir nur ungern im Wohnwagen transportiert. Zum einen wegen der Sicherheit bei Unfällen, weil sie sich nicht vernünftig festzurren lassen. Zum anderen aber auch, weil man sie bei einem Zwischenstopp immer aus- und wieder einladen musste. Wenn es zwischendrin regnet, sind auch Säubern und Trocknen fällig.
Die Alternative war bislang der Transport auf der Rückbank. Das passte gerade so, und ist auch keine sichere Lösung.
Beim Rapido könnten wir also entweder ein Fahrrad auf der Deichsel, und eines weiterhin auf der Rückbank mitnehmen - oder beide ans Heck des Wohnwagens hängen.
Wenn so viele das mit dem Heckträger machen, wird es wohl vom Fahrverhalten her nicht so problematisch sein. Bei unserer ersten Fahrt über Schweizer Autobahnen und italienische Landstraßen blieb der Rapido sehr ruhig. Ich habe da allerdings Bedenken, dass die Stützlast dann zu gering wird und wir Gewicht nach vorne bringen müssen. Das wäre dann die ungünstigste Verteilung: viel Gewicht an den äußersten Punkten des Wohnwagens.
- teetrinker
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 217
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Octavia Combi - Bj. 2012
- Camper/Falter/Zelt: Kip KK 37 - Bj.1991
- Wohnort: Sachsen
Re: Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
kann ich mir kaum vorstellen.Frank Börnard hat geschrieben: ↑03.10.2019 20:28...Bei normaler Beladung drückt unser Rapido mit ca. 70 kg Stützlast (75 max. bei WW und Auto) - können wir da überhaupt noch 40 kg (Träger 7,5; Falträder je ca. 15 kg) draufschrauben?...
aber mach dir doch das Leben einfach und wiege es aus!
bau den Halter an, stell die Räder drauf und ´ne Deichselwaage unter.
das macht dich auf alle Fälle schlauer als unsere (grob geschätzten) Antworten.

MfG usw...^^
Maik
Maik
-
- User
- Beiträge: 11
- Registriert: 09.08.2017 21:04
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Volvo XC70 2012
- Camper/Falter/Zelt: Rapido 42CP 1996
- Wohnort: 79650
Re: Rapido Club 42 - Deichsel- oder Heckträger
Hmm also bei meinem CP42 hatten wir im letzten Urlaub mit 2 normalen Fahrrädern am Heck 70 kg auf der Deichsel. War aber Zufall. Da wir zu zweit sind, passen die nicht auf die Deichsel, ganz abgesehen vom Gewicht. Ich finde aber die Achse an diesem Hänger ist schon außer der Mitte relativ weit hinten. Wenn man unterm Bett vollpackt, sind 2 Räder hinten schon während der Fahrt nützlich. Für F muß man dann etwas tricksen, damit sie nicht zu weit oben rausschauen
Viele Grüße
Bernd
--------------------------------
Bernd
--------------------------------