Induktionskochfeld

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Induktionskochfeld

Beitrag von Kamikaze »

Benutzt eigentlich jemand eine Kochplatte oder Kochfeld beim Campen? Ich überlege mir gerade das Angebot von Metro kommender Woche zu nutzen und ein Induktionskochfeld mit 2000W für 23,79 EUR zu kaufen. Bei unseren gelegentlichen Kurz-Camping-Aufenthalten nervt mich die große Gasflasche mit dem ebenfalls recht großen Gasherd schon etwas.

Bin mir jetzt gar nicht sicher ob die Rubrik hier richtig ist - Angebot und Frage zugleich :?

vg Ralph
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Ralph,

es gibt wohl einige Camper, die mit elektrischen Kochplatten arbeiten, wie man hört. Für mich persönlich gehören Campen und Gas einfach zusammen. Im Sommerurlaub verzichten wir vollkommen auf eine 230 V-Stromversorgung.

Wenn man denn eine elektrische Kochplatte oder auch elektrische Kaffeemaschine auf dem Campingplatz verwendet, dann muss man darauf achten, dass man nicht mehr Strom zieht, als die Absicherung des Anschlusses zulässt. Das gleiche gilt für elektrische Heizgeräte. Kleinverbraucher, wie Energiesparlampen, Radios, Handyladegeräte, LED-Beleuchtung, haben i.d.R. eine vernachlässigbar kleine Leistungsaufnahme.

Hier mal eine kleine Auflistung wieviel Watt die angeschlossenen und gemeinsam eingeschalteten elektrischen Verbraucher in der Summe an den üblichen Campingplatz-Anschlüssen theoretisch maximal haben dürfen:
Anschluss Leistung
4 Ampere 920 Watt
6 Ampere 1.380 Watt
10 Ampere 2.300 Watt
16 Ampere 3.680 Watt
Je nach Ausführung der Sicherung ist eine Überschreitung der genannten Werte um ein paar Prozent oder kurzzeitig auch mal erheblich, ohne, dass die Sicherung reagiert, möglich.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von CT7 Fan »

Hallo Ralph,
hast Du dir bei diesem Angebot denn auch die hohen Folgekosten für ein ferromagnetisches Kochtopfset bedacht?
Normales Kochgeschirr kannst du dabei nämlich nicht verwenden.
Schau mal hier wie teuer die Töpfe sein können.
Gruß
Udo
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 19.01.2011 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alawir
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 293
Registriert: 16.08.2009 13:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira
Camper/Falter/Zelt: Adria Unica 432PS + Heinemann Variomatic
Wohnort: 84056 Rottenburg a.d. laaber

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Alawir »

Also wir bleiben bei Gas..wie schon oben erwähnt müsste ich alles neue Töpfe kaufen und die sind ganz schön teuer.
Also wäre das kein Schnäppchen!
Benutzeravatar
Nautheimer
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 171
Registriert: 13.05.2010 12:38
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
Camper/Falter/Zelt: Trigano Galleon 240
Wohnort: Calw / BaWü

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Nautheimer »

Hallo Ihr Hobbyköche,

wie Norbert schon richtig bemerkte, ist das hauptsächliche Problem der Stromverbrauch. Auf den meisten CP auf denen wir unterwegs waren, ist Strom bis max. 6A im Tagespreis enthalten. Für Kühlbox, Radio und Ladegerät, ach ja und abends der Mückengrill, ist der Stromverbrauch unerheblich.
Zum Thema Kochtöpfe, laßt euch nicht verrückt machen. Da könnt ihr sogar die alten Email-Töpfe von Oma wieder ausgraben. Auf Induktion funzzt alles, wo auch ein Magnet dran hält. :wink:
ct7Fan hat geschrieben: ... die hohen Folgekosten für ein ferromagnetisches Kochtopfset ...
Genau so zieht euch ein guter Verkäufer die Euronen aus der Tasche. :? :wink:

Aber für ein WE reicht auch schon eine 400g Kartusche mit Schraubgewinde. Für unseren Kaffee am Morgen haben wir noch so einen Minikocher mit Stechkartusche.

Viele Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!

Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Ronald,

sicher kannst du alle Töpfe und Pfannen verwenden wo ein Magnet dran hält. So ist das nun mal mit den ferromagnetischen Materialien. ;)
Selbstverständlich sind Omas emaillierten Töpfe aus einfachem Eisen-/Stahlblech gefertigt und dann zum Schutz mit Emaille beschichtet. Aber wer hat die denn noch, bwz. wo kann man sie kaufen, ausser auf dem Trödelmarkt?
Diese Art von Töpfen ist schon seit Jahren aus den Haushaltswarengeschäften und somit auch aus den Küchenschränken verschwunden. Vielmehr findet man heutzutage üblicherweise Edelstahltöpfe mit Sandwichböden (i.d.R. mit Aluminiumkern) und Aluminium-Pfannen in den Küchenschränken. Beim Campigkochgeschirr ist das kaum anders.
Also bleibt einem kaum etwas anderes als für Induktionsherde geeignete Töpfe und Pfannen zu kaufen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von KSF »

Hallo Ralph,
bei manchen CP ist der Strom begrenzt, wie Norbert schon schrieb. :wink:
Wir haben ja auch einen E-Heizlüfter und zum Kaffee oder warmes/heißes Wasser zu machen benutzen wir einen E-Wasserkocher. :D
Letzten Frankreich-Urlaub ist mir 2x die Sicherung beim CP- Stromverteiler rausgeflogen. :(
Einmal hatte ich beim Wasserkocher vergessen, daß noch der Heizlüfter auf Stufe (1kW) war, und das andere Mal hatten meine Kinder den Heizlüfter auf Stufe 2 (2kW) gestellt. :(
Zum guten Glück war der CP schon ein bißchen leer, da habe ich halt woanders eingesteckt. :wink:

Aber beim Essenkochen, hört der Spaß dann auf, z.B. Steak ist fertig aber die Nudeln und Soße ist kalt, weil die Sicherung rausgeflogen ist. :evil:
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Exfalter »

Hallo!

Wir haben so eine Induktionskochplatte. Gab's mal im Lebensmitteldiscounter und meine Frau hatte sie auf anraten ihres Vaters (eigentlich campingerfahren) gekauft...
Nicht bedacht haben sie und er, dass
- das Gerät selbst zwar nicht schwer ist, aber zusätzliches Gewicht bedeutet (der Kocher im Wohnwagen ist schließlich eingebaut)
- besagte ferromagnetische Töpfe zwar daheim vorhanden, aber auch völlig campinguntauglich, weil viel zu schwer sind
- min. 6A-Absicherung von Nöten ist
- die Geräuschentwicklung für meine Ohren unangenehm ist

Wir benutzen die Platte daheim, aber selten. Meistens, um irgendwelche stark riechenden oder fettigen Gerichte (z.B. Reibekuchen) zuzubereiten. Das passiert dann draußen auf dem Hof. Beim Campen wird nur mit Gaskocher und Gasgrill gekocht/gegrillt oder Wasser (für Kaffee/Tee) auf dem Petroleumofen im Vorzelt kochend heiß gemacht. Das dauert noch nichtmal länger als auf dem Gaskocher.

Fazit: Ich würde das Teil niemals gekauft haben!

Andererseits: bei https://www.ecotopten.de wird aus Gründen der Energieersparnis die Induktionsplatte direkt hinter dem Gasherd genannt...

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Cagalj
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 762
Registriert: 09.10.2008 08:30
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Transit
Camper/Falter/Zelt: Rapido's: Export und Record
Wohnort: Konstanz
Kontaktdaten:

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Cagalj »

Also ich habe fürs Camping dieses Jahr 2-er Kochplatte (1000 + 1500 Watt) gekauft (25€ bei Norma, Edelstahl).
Ob das mit der stärkeren Stromversorgung auf jedem CP so klappt, glaube ich nicht.
Ich kenne aber Campingplätze, da gehen 3000 Watt und mehr problemlos.
Sicher macht es Sinn den (kleineren) Campingbetreiber vor Ort auf seine Seite zu ziehen.
Dabei sollte man aber schon länger als 2-3 Tage auf dem Campingplatz verweilen.
Velibor
Tip: CP mit Bungalows (inkl. Klimaanlage :D ) haben oft eine gute Stromstruktur, auch für Wohnwagen und Zelte.
Zuletzt geändert von Cagalj am 20.01.2011 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Tessala »

Ich denke, wir alle sollten nicht vergessen: Camping-Urlaub, d.h. da darf es beim Kochen ruhig ein wenig provisorisch zugehen. Und ich persönlich würde es nicht einsehen noch ein Gerät (ob jetzt Induktionsplatte, Ceranplatte oder eine Normale Heizplatte) mit rumschleppe. Ich bin ja beim Campen :)

Und für die Kurztripps geht eh alles auf Gas, da ich es nicht einsehe dem CP zusätzlich zur Stromgebühr noch eine Gebühr in den Rachen zu werfen, nur das ich den Stecker einstecken darf (einmalige Anschlussgebühr). Dies kenne ich eigentlich auch nur bei den Deutschen Plätzen.

Gruß
Marck




Habe die Klammer geschlossen und dafür das Zizat gelöscht.
wir müssen das ja nicht zwei mal haben oder?
mit korrigierenden Grüßen
armin
Zuletzt geändert von awh2cv am 20.01.2011 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard-Berlin
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 158
Registriert: 30.08.2011 20:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Subaru XV
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir Baujahr 1989 und íslandi hjólhýsi by BeN (a modified Schmude Activ-Trailer) Baujahr 1997, Umbau 2022
Wohnort: Berlin

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Bernhard-Berlin »

ich bin auch schwer am überlegen, ob ich nicht so ein Teil anschaffe - einen Stromanschluss auf dem Campingplatz brauche und bezahle ich sowieso schon alleine wegen der Kühlbox. Warum sollte ich also noch eine Gasflasche bezahlen und mitschleppen, zumal im Falter der Stauraum doch ziemlich beschränkt ist

Gegenargumente fallen mir eigentlich nicht ein, außer dass ich auf die Absicherung achten muss
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Exfalter »

Hallo Bernhard,

kann eure Kühlbox auch auf Gas? Du würdest das benötigte Anschlusskabel sparen können (unseres ist ziemlich schwer), wenn alles auf Gas läuft. Natürlich kann man dann nicht mal eben das Handy nachladen. Und wie weiter oben von mir erwähnt, braucht man für ein Induktionsfeld Töpfe/Pfannen, die eher weniger campingtauglich (weil auch schwer) sind.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Und die Kocher ganz zu Hause lassen und nur die Pfannen mitnehmen? Ich hab schon auffenthaltsräume gesehen mit Kochmöglichkeiten. Würd mir für ein WE dicke reichen zum Kochen und die Kühlbox lass ich auf Gas laufen

Gruss
CZ
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Roter Falter »

Habt Ihr Gewicht oder Platzprobleme im Falter?

Ein Topf Pfannenset für Induktion gibt es ab 35 Euro.
Aber wegen der Stromstärke bleiben wir beim Gas.
Gaskochen gefällt uns so gut das beim nächtsten Wechsel zuhause das Ceranfeld einem Gaskochfeld weichen wird.

Und wir mögen weder verstrahlte noch Magneteseirtes Essen haben , deshalb haben wir weder Microwelle noch Induktion...

Gruß Martin
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Induktionskochfeld

Beitrag von Exfalter »

Offtopic:
[quote="Martin"]Und wir mögen weder verstrahlte noch Magneteseirtes Essen haben , deshalb haben wir weder Microwelle noch Induktion...[/quote]
[Klugscheißmodus]Mikrowellen sind Wellen, keine Strahlen, sondern so wie Radiowellen. Beidem bist du sowieso permanent ausgesetzt und im Essen bleibt davon nichts zurück. Was aber zurückbleibt ist zerstörtes Gewebe, denn durch die schnelle Erhitzung von innen heraus werden die Zellstrukturen nachhaltig zerstört. Auch Milchprodukte werden mit Mikrowellen tot gemacht. Ob das auch für Induktion gilt???
[/Klugscheißmodus]
Ansonsten: Ich bin für leichtes Camping-Geschirr. Das gilt auch für Töpfe und Pfannen. Unabhängig davon, ob ich mit Zelt, Falter oder Wohnwagen unterwegs wäre. Und wie weiter oben geschrieben brauchte ich ja einen Platz zum Verstauen der Induktionsplatte (2-er Platte = doppeltes Problem), während der Gasherd zur Grundausstattung des Wohnwagens gehört. Platz für die Gasflasche ist nun mal auch da...
Daheim kochen wir elektrisch - keine Gasleitung im Haus und Flaschengas für daheim? Nein.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Antworten

Zurück zu „Küche“